Um die russische Autoindustrie steht es nicht zum Besten. Zumindest bei Luxuskarossen muss sich das ändern, fordert Präsident Medwedew - und alle müssen mitfahren.
Elke Windisch

Bei den Unruhen in Kirgistan gibt es inzwischen mehr als 70 Tote. Übergangspräsidentin Rosa Otunbajewa bittet Moskau um Hilfe. Die Lage sei außer Kontrolle, die Polizei soll rigoros durchgreifen. Auch mit tödlichen Schüssen.

Es scheint ein schier endloser Kampf gegen die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zu sein. Nun sollen Tiefseekapseln aus der Weltraumforschung gegen die Ölpest helfen.
Autonomie-Forderungen der Volksgruppe aus dem Kaukasus schrecken den Kreml auf
Die Luft in Rostow am Don schmeckt schon ein bisschen nach Meer, das mit Flussdampfern und Vorortzügen in weniger als zwei Stunden erreichbar ist. Nach Sotschi, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014, ist es für russische Verhältnisse ebenfalls nur ein Katzensprung.
Der Streit um das iranische Atomprogramm hat erstmals zu einem handfesten Krach zwischen den bisher freundschaftlich verbundenen Ländern Russland und Iran geführt.
Polnische und russische Experten ermitteln gemeinsam die Ursachen des Absturzes der Maschine des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, der am 10. April bei Smolensk gemeinsam mit 95 Mitinsassen ums Leben gekommen war.
Nach neuen Unruhen in Kirgisistan wächst die Angst vor Gewalt im Kampf um die Ressourcen der Region
Nach dem schweren Grubenunglück in Russland noch 60 Bergleute vermisst

Die Zahl der Toten nach einem der schwersten Grubenunglücke in einem russischen Kohlebergwerk steigt weiter: Bis zum Montag wurden in Sibirien 31 Leichen geborgen, 58 Bergleute wurden verletzt und 60 waren noch verschüttet.

Russland schlägt am 65. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs versöhnliche Töne an – und warnt vor neuen Gefahren.
Auch 65 Jahre nach Kriegsende singen die Veteraninnen von Smolensk die Klagelieder der deutschen Besatzung
In Russland werden derzeit immer mehr angenommene Kinder zurückgegeben - nicht nur aus den USA, sondern auch im Land selbst.
Die Übergangsregierung in Kirgistan legt einen Fahrplan zur Einführung der parlamentarischen Demokratie vor. Alle wichtigen politischen Gruppen sollen ins Parlament.
Moskau - Knapp drei Wochen nach dem Machtwechsel in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Kirgistan legte die Übergangsregierung einen Fahrplan für das Krisenmanagement vor, der das Zeug zu einem Lehrstück für politikwissenschaftliche Seminare hat. Eingeführt werden soll eine parlamentarische Demokratie, deren Grundgesetz die Vollmachten von Präsidenten, die bisher wie Sonnenkönige regierten, zurechtstutzt und alle Macht an Parteien delegiert.

In der Türkei wird erstmals öffentlich des Armenier-Massakers gedacht – doch zwischen den beiden Ländern stockt die Aussöhnung
Als „Sensation“ feiern staatsnahe russische Medien die Abkommen, die Präsident Dmitri Medwedew bei seinem Arbeitsbesuch in der Ukraine mit Amtskollege Viktor Janukowitsch unterzeichnet hat. Kritische Beobachter sprechen hingegen von einem Kuhhandel.
Bei Streitigkeiten um Land sterben in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Kirgistan fünf Menschen – dahinter stehen jedoch ethnische Konflikte.
Ein in die USA adoptierter russischer Junge, der postwendend allein im Flugzeug wieder in seine alte Heimat zurückgeschickt wird - das kann Russland nicht auf sich sitzen lassen.
Der Fall Artjom zwingt Moskau zum Handeln
Erstmals berichtet das Personal in Smolensk über Gespräche mit der Besatzung. Die Crew missachtete auch Anweisungen vor der Landung.

Die neue Regierung will den gestürzten Präsidenten verhaften – Kurmanbek Bakijew kündigt Gewalt an. Versuche der kirgisischen Übergangsregierung, ihn zu verhaften, würden „blutig“ enden.

Über Smolensk verschwindet die Maschine des polnischen Staatschefs Lech Kaczynski von den Radarschirmen. Der Präsident kommt ums Leben und mit ihm hochrangige polnische Persönlichkeiten - auf dem Weg zu einer Gedenkfeier für die polnischen Offiziere, die vor 70 Jahren in Katyn von den Sowjets ermordet wurden. Ex-Präsident Lech Walesa spricht von einer "unvorstellbaren Tragödie".

Umsturz in der ehemaligen Sowjetrepublik Kirgistan – welche Bedeutung hat das für die Region?