zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

Die Luft in Rostow am Don schmeckt schon ein bisschen nach Meer, das mit Flussdampfern und Vorortzügen in weniger als zwei Stunden erreichbar ist. Nach Sotschi, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014, ist es für russische Verhältnisse ebenfalls nur ein Katzensprung.

Von Elke Windisch

Polnische und russische Experten ermitteln gemeinsam die Ursachen des Absturzes der Maschine des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, der am 10. April bei Smolensk gemeinsam mit 95 Mitinsassen ums Leben gekommen war.

Von Elke Windisch

Nach neuen Unruhen in Kirgisistan wächst die Angst vor Gewalt im Kampf um die Ressourcen der Region

Von Elke Windisch

Auch 65 Jahre nach Kriegsende singen die Veteraninnen von Smolensk die Klagelieder der deutschen Besatzung

Von Elke Windisch

In Russland werden derzeit immer mehr angenommene Kinder zurückgegeben - nicht nur aus den USA, sondern auch im Land selbst.

Von Elke Windisch

Moskau - Knapp drei Wochen nach dem Machtwechsel in der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik Kirgistan legte die Übergangsregierung einen Fahrplan für das Krisenmanagement vor, der das Zeug zu einem Lehrstück für politikwissenschaftliche Seminare hat. Eingeführt werden soll eine parlamentarische Demokratie, deren Grundgesetz die Vollmachten von Präsidenten, die bisher wie Sonnenkönige regierten, zurechtstutzt und alle Macht an Parteien delegiert.

Von Elke Windisch
Geste der Versöhnung. Intellektuelle und Aktivisten gedenken in Istanbul erstmals öffentlich der Opfer des Massakers an Armeniern im Jahre 1915. Foto: AFP

In der Türkei wird erstmals öffentlich des Armenier-Massakers gedacht – doch zwischen den beiden Ländern stockt die Aussöhnung

Von
  • Thomas Seibert
  • Elke Windisch

Ein in die USA adoptierter russischer Junge, der postwendend allein im Flugzeug wieder in seine alte Heimat zurückgeschickt wird - das kann Russland nicht auf sich sitzen lassen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Elke Windisch
331827_0_af5fbd35.jpg

Die neue Regierung will den gestürzten Präsidenten verhaften – Kurmanbek Bakijew kündigt Gewalt an. Versuche der kirgisischen Übergangsregierung, ihn zu verhaften, würden „blutig“ enden.

Von Elke Windisch
331378_0_c59c6f10.jpg

Über Smolensk verschwindet die Maschine des polnischen Staatschefs Lech Kaczynski von den Radarschirmen. Der Präsident kommt ums Leben und mit ihm hochrangige polnische Persönlichkeiten - auf dem Weg zu einer Gedenkfeier für die polnischen Offiziere, die vor 70 Jahren in Katyn von den Sowjets ermordet wurden. Ex-Präsident Lech Walesa spricht von einer "unvorstellbaren Tragödie".

Von
  • Elke Windisch
  • Paul Flückiger
  • Sebastian Bickerich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })