Die Gespräche über das Kosovo sind erneut ohne Ergebnis geblieben – auch weil Russland fest an der Seite Serbiens steht. Warum will Moskau die Unabhängigkeit der serbischen Provinz verhindern?
Elke Windisch
Saakaschwili reagiert auf Massenproteste Behörden setzen Ausnahmezustand rigoros durch
Der Führer der Massenunruhen in Georgien setzte sich im Jahr 2000 ins nunmehr krisengebeutelte Land ab, um ein Medienimperium aufzubauen. Bei Putin fiel er frühzeitig in Ungnade.
Moskau - Russland setzt die Abkommen zur Begrenzung konventioneller Streitkräfte in Europa (KSE) am 13. Dezember außer Kraft.

Seit Tagen fordern Tausende den Rücktritt des georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili. Besonders die Opposition stellt sich gegen den Staatschef. Der spricht von Erpressung.
Moskau - Der Kreml möchte die Zahl internationaler Beobachter bei den Parlamentswahlen am 2. Dezember möglichst gering halten.
Moskau - Bereits gegen 14 Uhr Ortszeit hatten sich am Freitag in Tiflis vor dem georgischen Parlament mehr als 50 000 Menschen eingefunden, um den Rücktritt von Präsident Michail Saakaschwili zu fordern. Das Amt des Präsidenten gehöre abgeschafft oder auf Repräsentationsaufgaben beschränkt, forderten sie.
Moskau - „Hurrikan 4“ lautet die Tarnbezeichnung für die Großfahndung, die in der Wolga-Region Samara angelaufen ist. In der Autostadt Togliatti war Mittwoch früh kurz vor acht in einem voll besetzten Bus ein Sprengsatz gezündet worden, der acht Menschen tötete und mehr als fünfzig schwer verletzte.

Nun will Wladimir Putin doch nicht Russlands neuer Premier werden - das Land rätselt über seine wahren Pläne. Der Präsident selbst weiß inzwischen offenbar, dass er gut damit fährt, die Entscheidung so lange wie möglich zu vertagen.

Zweitligist Jena kommt nicht zur Ruhe. Der neue Trainer Ivanauskas erlebte ein Fiasko bei seinem Dienstantritt und nun muss der Verein heute der DFL den Einstieg russischer Finanziers erklären.
Die "Operation Kronprinz" ging daneben: Vizepremier Medwedjew soll neuer Gasprom-Chef werden.
Moskau - Viktor Subkow ist mit einer überwältigenden Mehrheit von der Duma als neuer Premier bestätigt worden. Ganze 48 Abgeordnete votierten mit Nein, acht enthielten sich der Stimme, als Boris Gryslow, der Chef des russischen Unterhauses, die Kandidatur von Viktor Subkow zur Abstimmung brachte.
Selbst russische Kremlologen tun sich schwer: Warum wollte Putin einen neuen Premier?
Russland testet erfolgreich eine Vakuumbombe. Präsident Putin möchte mit der neuen Waffe den Terrorismus bekämpfen - und den Westen das Fürchten lehren.
Wenige Monate vor den Präsidentschaftswahlen hat Staatschef Putin überraschend den Chef der russischen Finanzaufsichtsbehörde, Viktor Subkow, als neuen Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Experten sehen darin einen taktischen Zug.
Die Autobiografie des Bürgerrechtlers Kasparow ist von der Moskauer Buchmesse verbannt
Russland wählt – doch die Duma bewegt nicht viel
Russland hat Hilfen für Bau eines iranischen Atomkraftwerks eingestellt – Teheran droht mit Alternativen
Drahtzieher sollen sich in London aufhalten

Sotschi träumt 2014 von einem Wintermärchen am Schwarzen Meer. Doch Oligarchen haben die Claims längst abgesteckt. Ein Besuch.
Kasachstans Präsident ist populär - aber alles andere als ein lupenreiner Demokrat.
Beim russisch-chinesischen Manöver kündigt Moskau neue Militärflüge an. Putin fordert eine alternative Afghanistan-Konferenz.
Amerikaner gewinnen die Transsibirien-Rallye von Moskau in die Mongolei
In Kasachstan finden vorgezogene Parlamentswahlen statt. Was ist der wahre Grund, die Abstimmung um zwei Jahre vorzuziehen?