Moskau - Manchmal hat das Schicksal Sinn für Ironie und macht wundersamerweise Menschen zu Opfern von Sanktionen, die ihr Staat gegen andere verhängt hat. Am Mittwoch traf es Russlands Botschafter in Georgien, Wjatscheslaw Kowalenko.
Elke Windisch
Merkel kündigt bei Treffen mit Putin den Ausbau der strategischen Kontakte mit Russland an
Angela Merkel spricht mit Wladimir Putin über Energie und deren zuverlässige Lieferung
„Nowaja Gaseta“ erhebt schwere Vorwürfe: Dienste unter Umgehung der Verfassung „mit besonderen Vollmachten“ ausgestattet
Wegen ungewöhnlich warmer Temperaturen fällt der Winterschlaf aus – das macht die Tiere aggressiv
Moskau profitiert vom Streit um die Ölpipeline – für Weißrussland dagegen geht es um die Existenz
Merkel denkt laut über Kernkraft nach / Wiederaufnahme der russischen Öllieferungen unklar
Moskau wirft Weißrussen Diebstahl vor und sperrt Pipeline nach Westeuropa
Moskau - Die Busfahrer kommen aus der Ukraine, die Straßen werden von Tadschiken gefegt, wer seine Wohnung renoviert, holt sich dazu Weißrussen oder Moldawier. Von den mehr als zwölf Millionen Menschen, die in der russischen Hauptstadt leben – offiziell sind es nur zehn Millionen – ist mindestens jeder Zwölfte ein Gastarbeiter aus den ehemaligen Sowjetrepubliken.
Ein Theaterstück über Raissa Gorbatschowa
Moskau soll für die Durchleitung von Öl nach Westeuropa zahlen
Wie der Tüftler Nikolaj Iswolow einen verschollenen Sowjet-Spielfilm neu erfand – aus Fotos, Zeichnungen und Tondokumenten
Viele Bündnisse entsprechen nicht neuen Kriterien
Moskau - Der Kompromiss im russisch-weißrussischen Gasstreit kam zwei Minuten vor Beginn des neuen Jahres zustande. Statt bisher 46 US-Dollar für 1000 Kubikmeter zahlt Weißrussland künftig 100 Dollar.
Nach dem Tod des Diktators Nijasow wird dessen Kurs in Turkmenistan offenbar fortgesetzt
Die BBC verliert ihre Frequenz, das Kulturinstitut muss Russland verlassen – Putins Rache an England?
Der Neue Arbat in Moskau soll Fußgängerzone werden – die Pläne für den Umbau zur Flaniermeile sind hoch umstritten
Russische Opposition demonstriert in Moskau
Russlands Botschafter weist Merkels Ermahnungen zurück – Altkanzler Schröder stellt sich hinter Putin
Die Organisation kümmert sich nach Ansicht von Außenminister Lawrow zu viel um die Menschenrechte
Der Skandal um das Magazin „Forbes“ von Springer Russia weitet sich aus
Wer nach Zitaten von Nikolai Patruschew, dem Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB sucht, wird nur Belanglosigkeiten finden wie „Spionageabwehr ist der öffentliche Nutzen geheimer Siege“. Und zur Mordsache Litwinenko, bei der britische Medien und die Sonderkommission von Scotland Yard russische Geheimdienste im Visier haben, sagt er schon gar nichts.
Das Verwirrspiel um die russische „Forbes“-Ausgabe hielt die Medien gestern auf Trab. In der Früh meldete Radio „Echo Moskwy“, die Medien-Holding Axel Springer Russia, die seit 2003 auf dem russischen Markt präsent ist und die russische Version des US-Wirtschaftsmagazins herausgibt, habe die gesamte Dezember-Ausgabe einstampfen lassen.
Russlands Fußball im Sumpf der Manipulation