zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

Moskau - Manchmal hat das Schicksal Sinn für Ironie und macht wundersamerweise Menschen zu Opfern von Sanktionen, die ihr Staat gegen andere verhängt hat. Am Mittwoch traf es Russlands Botschafter in Georgien, Wjatscheslaw Kowalenko.

Von Elke Windisch

Angela Merkel spricht mit Wladimir Putin über Energie und deren zuverlässige Lieferung

Von Elke Windisch

Moskau - Die Busfahrer kommen aus der Ukraine, die Straßen werden von Tadschiken gefegt, wer seine Wohnung renoviert, holt sich dazu Weißrussen oder Moldawier. Von den mehr als zwölf Millionen Menschen, die in der russischen Hauptstadt leben – offiziell sind es nur zehn Millionen – ist mindestens jeder Zwölfte ein Gastarbeiter aus den ehemaligen Sowjetrepubliken.

Von Elke Windisch

Wie der Tüftler Nikolaj Iswolow einen verschollenen Sowjet-Spielfilm neu erfand – aus Fotos, Zeichnungen und Tondokumenten

Von Elke Windisch

Die BBC verliert ihre Frequenz, das Kulturinstitut muss Russland verlassen – Putins Rache an England?

Von Elke Windisch

Russlands Botschafter weist Merkels Ermahnungen zurück – Altkanzler Schröder stellt sich hinter Putin

Von Elke Windisch

Wer nach Zitaten von Nikolai Patruschew, dem Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB sucht, wird nur Belanglosigkeiten finden wie „Spionageabwehr ist der öffentliche Nutzen geheimer Siege“. Und zur Mordsache Litwinenko, bei der britische Medien und die Sonderkommission von Scotland Yard russische Geheimdienste im Visier haben, sagt er schon gar nichts.

Von Elke Windisch

Das Verwirrspiel um die russische „Forbes“-Ausgabe hielt die Medien gestern auf Trab. In der Früh meldete Radio „Echo Moskwy“, die Medien-Holding Axel Springer Russia, die seit 2003 auf dem russischen Markt präsent ist und die russische Version des US-Wirtschaftsmagazins herausgibt, habe die gesamte Dezember-Ausgabe einstampfen lassen.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })