Die US-Truppen ziehen ab, die Russen kommen
Elke Windisch
Touristen ins All brauchen viel Geld und Glück
Der Geldwäscheskandal bei der Commerzbank weitet sich aus
Moskau - Selten wurde die Rückkehr eines Urlaubers mit solcher Spannung erwartet. Am Montagmittag sollte der ehemalige Premierminister Russlands, Michail Kasjanow, aus Großbritannien nach Moskau heimkehren – und nicht wenige erwarten, dass das der Beginn einer neuen Chodorkowski-Affäre sein könnte.
Moskau - Als Georgi Satarow die Ergebnisse seiner jüngsten Studie zusammenfasste, kam er mit einem einzigen Wort aus: verheerend. Satarow, einst Berater des russischen Präsidenten Boris Jelzin, ist Chef des Meinungsforschungsinstituts Indem, das im Juni gemeinsam mit dem Institut Romir Monitoring russische Unternehmer und Normalbürger zum Thema Korruption befragt hatte.
Moskau - Sein bislang spektakulärstes Projekt hat Roman Abramowitsch nicht in seinem Heimatland vollzogen. Der vermutlich reichste Mann Russlands hat einen nicht geringen Teil seines Geldes nach London transferiert, um mit dem FC Chelsea die Champions League zu gewinnen.
Überwältigende Mehrheit für Interimspräsidenten / Internationale Beobachter loben Wahlverlauf
In Kirgisien erstarken Islamisten – Interimspräsident Bakijew hat bei den heutigen Wahlen gute Chancen
Nach Jukos soll auch der Sibneft-Konzern wieder unter staatliche Kontrolle
Putin, Schröder und Chirac wollen beim G-8-Gipfel an einem Strang ziehen. Die Nachbarn ärgern sich
Moskau fühlt sich zu Unrecht in die Außenseiterrolle im Kampf um die Olympischen Spiele 2012 gedrängt
Drei tolle Tage sind zum 750. Jahrestag von Kaliningrad geplant – die Patrioten haben damit Probleme
Der vertriebene Präsident Kirgisiens Akajew sieht sich als Opfer der USA – und warnt vor Drogenmafia und Islamisten
Die Beziehung zwischen Nato und Russland zeigt Erfolge, aber es gibt viele Stolpersteine
Feurige Volksmusik wie von Ruslana – eine Band aus Moldawien trommelt sich in die Hitlisten
über die Knochen der Romanows, die gar nicht die Knochen der Romanows sind Die Öffentlichkeit ist irritiert, die Politiker sind alarmiert, und die russisch-orthodoxe Kirche triumphiert: Es waren wohl doch nicht die Romanows, die im Juli 1998 mit großem Pomp nach St. Petersburg überführt und dort in der Zarengruft beigesetzt wurden.
Russland, China und Indien bemühen sich um eine engere Zusammenarbeit – und Ruhe in Zentralasien
In Kirgisien gibt es vor den Wahlen am 10. Juli erneut gewalttätige Unruhen
Schamil Bassajew, der Kommandeur der tschetschenischen Separatisten und Drahtzieher aller größeren Attentate und Geiseldramen in der jüngeren Geschichte Russlands, hat jetzt auch die Verantwortung für die Stromausfälle in Moskau und im Umland der russischen Hauptstadt übernommen. Die Website der Separatisten (KavkazCenter.
Präsident Karimow hat seit 1991 vor allem die islamische Opposition verfolgt – und dadurch radikalisiert
150000 Georgier jubeln US-Präsident Bush zu – und hoffen auf Unterstützung im Streit mit Moskau
Rund um den 8. Mai herrschen in Moskau extreme Sicherheitsvorkehrungen – viele Bürger müssen die Hauptstadt verlassen
Der Herr des Kremls empfing Condoleezza Rice, die zur Audienz bei Wladimir Putin ein terrakottafarbenes Kostüm angelegt hatte, mit einer Charme-Offensive: „Dank Ihres persönlichen Beitrags haben die russisch-amerikanischen Beziehungen das gegenwärtig hohe Niveau erreicht.“ Ähnlich hatte sich zuvor schon Außenamtssprecher Alexander Jakowenko geäußert: Rice gehöre zu den einflussreichsten Politikern der Bush-Administration, von ihr persönlich hänge die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen in hohem Maße ab.
Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin dürfte der Bericht des Moskauer Büros für Menschenrechte nicht gefallen: Nach Erkenntnissen der Autoren sind weltweit gegenwärtig gut 120000 Neonazis aktiv. Die Hälfte davon lebt in Russland – zwischen 50000 und 60000, Tendenz steigend, Experten rechnen bald schon mit 80000.