
Am 24. April 1945 rollten russischen Panzer in Babelsberg ein. Die Befreiung Potsdams war eingeleitet. Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes erinnert an das historische Ereignis.
Am 24. April 1945 rollten russischen Panzer in Babelsberg ein. Die Befreiung Potsdams war eingeleitet. Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes erinnert an das historische Ereignis.
Vor dem Strandbad Babelsberg fand eine unangemeldete Demonstration gegen die befürchteten Baumaßnahmen der Schlösserstiftung statt. Sie verlief weitgehend friedlich.
Ein Mann aus der Unterkunft in Kuhlowitz wurde als Verdachtsfall nach Teltow gebracht. Zuvor wurden drei Geflüchtete aus Stahnsdorf isoliert.
Zerkratzter Sandstein und Pfützen zwischen den Treppen: Wegen starker Abnutzung muss die Mittelachse der Weinbergterrassen ab dem 20. April saniert werden.
Die Flüchtlingsunterkunft in der Zeppelinstraße wurde am Dienstag unter Quarantäne gestellt. Nun stellt sich die Frage, ob leere Hotelzimmer für eine alternative Unterbringung in Frage kommen.
Ein Stadtgarten auf öffentlicher Grünfläche: In Potsdam soll das Projekt „essbare Stadt“ starten – wenn die Coronakrise es zulässt.
Der Wissenschaftsladen stellt Gesichtsschilde her und verschenkt 100 an das St. Josefs-Krankenhaus. Damit die Produktion weitergehen kann, wird um Spenden gebeten.
Potsdamer Experte für Digitale Medizin empfiehlt, Handydaten auszuwerten, um Infizierte von Gesunden besser zu trennen.
Das Wohnzimmer wird während der Coronakrise zur Tanzfläche. DJs streamen jeden Samstag live im Internet aus dem Waschhaus.
Das feministische Artpop-Duo CocoRosie bringt nach fünf Jahren Pause das Album „Put A Shine On“ heraus. Es ist gewohnt exzentrisch - und strebt in den Mainstream.
Bei Facebook werden private Hilfsangebote organisiert. Die Potsdamer Tafel aktiviert einen Corona-Notfallplan.
Angesichts der Corona-Krise rechnet die Kämmerei im Rathaus mit sinkenden Steuereinnahmen, Potsdams Wirtschaft reagiert alarmiert.
Auf der Intensivstation der Potsdamer Kinderklinik wird ein zweijähriges Kind mit Corona behandelt. Dabei gelten sie eigentlich als weniger gefährdet, sagen viele Experten.
Auch im Zentrum Ost ist die Nachfrage nach Wohnraum groß: Bereits 80 Prozent der Wohnungen im fertiggestellten Jutekiez sind bereits vermietet.
King Krule gab in der ausverkauften Columbiahalle ein faszinierendes Konzert mit seinem neuen Album „Man Alive!“.
Grandiose Dauerparty in Krisenzeiten: Deichkind spenden in der Max-Schmeling-Halle geistigen Beistand mit ihrem hedonistischen Unfug.
Weiße Rosen und Zitate: Der Willi-Frohwein-Platz in Babelsberg soll in diesem Jahr umgestaltet werden. Nun wurden die neuen Entwürfe vorgestellt.
Die Pro Potsdam stellt als Entwicklungsträger für den neuen Stadtteil Krampnitz ihre Pläne zu Gewerbe und sozialer Infrastruktur vor. DieAnwohner rund herum wünschen sich vor allem mehr Ärzte.
Viele Anwohner äußerten beim „Kieztalk im Lindenpark“ Kritik am Verkehr in der Stahnsdorfer Straße. Sie wünschen sich eine Einbahnstraßenregelung.
Die Mobiagentur geht am Freitag offiziell in Betrieb. Die Einrichtung im Hauptbahnhof Potsdam vereint Angebote der Deutschen Bahn, des Verkehrsbetriebs und der Touristen-Information.
Am Freitag und Samstag findet im Potsdam Museum ein Symposium zum Mosaik am Rechenzentrum statt. Am Donnerstag machten Künstler ihre Position klar.
Auf viele Fragen gibt es heute (hoffentlich) auch Antworten. Es sind tolle Lesungen geplant und gezaubert wird auch. Zudem wirft ein Jahrestag seine Schatten voraus.
Das Naturkundemuseum Potsdam verzeichnet die höchsten Besucherzahlen seit der Eröffnung. Vielmehr Zuspruch kann das Museum kaum bewältigen.
Seit Januar ist ein Aufzug im Potsdamer Humboldtring 13 defekt, am Wochenende fiel auch der zweite Fahrstuhl in dem 14-stöckigen Wohnhaus aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster