
Im Jahr 2019 hat der Verein Kultür Potsdam über 2500 Menschen kostenfreien Zutritt zu Kulturveranstaltungen verschafft. Der Verein stößt jedoch an seine Kapazitätsgrenze.
Im Jahr 2019 hat der Verein Kultür Potsdam über 2500 Menschen kostenfreien Zutritt zu Kulturveranstaltungen verschafft. Der Verein stößt jedoch an seine Kapazitätsgrenze.
Seit Donnerstag erinnert an der Hegelallee eine Tafel an die Besetzung der Stasi-Zentrale durch Bürgerrechtler. Die mahnen heute an, dass in Potsdam an zwei Orten noch Tafeln zum Gedenken fehlen.
Es wabbert und säuselt und wobbelt. Herbie Hancock spielt in der Berliner Philharmonie ein fast schon kosmisches Konzert. Und wird frenetisch gefeiert.
The National sind eine Institution des US-Indierock. Bei ihrer ausverkauften Show in der Columbiahalle spürt man davon nicht viel.
Graf Fidi ist Musiker, Sozialpädagoge - und „Inkluencer“. Jetzt trat er bei der Verleihung des Inklusionspreises im Roten Rathaus auf. Ein Porträt.
Ohne Plastikbecher: Potsdams Weihnachtsmärkte bemühen sich um mehr Umweltfreundlichkeit. Doch anderswo ist man weiter.
Die Debatte um den Haushalt 20/21 hat begonnen. Bislang gehen die Initiative Kultür, das Extavium und das Planetarium leer aus. Unterdessen verkündete der Stadtkämmerer ein Steuerplus.
Digitale Schauspieler, künstliche Intelligenz in Serienproduktionen und virtuelle Realität beim Zahnarzt: Die Mediatech Hub Conference diskutiert in Potsdam die Zukunft der Medienbranche.
Aufrichtig euphorisch: Die britische Artrock-Band Elbow begeistert bei ihrem Konzert im ausverkauften Huxleys.
Franziska Ruflairs Comic „Adventure Huhn“ ist eine spielerische Fantasy-Hommage mit einer Heldin, die man einfach lieben muss.
Der Weihnachtsmarkt "Blauer Lichterglanz" in Potsdam wird größer und bekommt eine zusätzliche riesige Attraktion. Das Sicherheitskonzept mit Polizeipräsenz und Absperrungen bleibt das alte.
Zwei Demonstrationen gab es vor Beginn der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch Im Saal wurde unter anderem über die Umbenennung der Straßen in der historischen Mitte abgestimmt.
Mehrere Bürgerinitiativen fordern die Mitsprache bei Plänen für das RAW-Gelände, das Rechenzentrum und die Garnisonkirche.
Bei der ausverkauften Premiere zur FH-Doku "Schrott oder Chance" wurde erneut heftig darüber diskutiert, wem die Stadt gehört und wem nicht. Bei einer Sache waren sich aber alle einig.
In der zweiten Testphase hat der freie Eintritt ins Potsdam Museum weniger Menschen angelockt.
Die FH-Doku "Schrott oder Chance" ist am Dienstag im Filmmuseum zu sehen. Der Film ist ein Porträt einer aktiven, lebendigen Stadtgesellschaft - und wird viele Fragen neu aufwerfen.
Kaum eine Band hat zuletzt so viele Geniestreiche aus dem Ärmel geschüttelt wie Metronomy. Funktioniert ihr Zauber auch live? Eine Konzertkritik.
Der Bürgertreff Waldstadt stellt rund 800 Briefmarken aus der DDR aus. Insgesamt waren im Osten mehr als 4000 Postwertzeichen herausgekommen. Als Wertanlage lohnen sie sich jedoch nicht.
Potsdams einziger Sitarspieler Sebastian Dreyer lädt zu einer Reise durch Indien und Persien ein. Im Studio Gosha gibt er ein Konzert.
Rund 5500 Erstsemester beginnen in diesen Tagen in Potsdam ihr Studium. Wie man eine Wohnung findet, wo es Sportkurse und wo die besten Partys gibt und was hilft, wenn gar nichts mehr geht - der große PNN-Leitfaden zum Studentenleben.
Lustlose Legenden: New Order gaben im ausverkaufen Berliner Tempodrom ein souveränes, aber wenig mitreißendes Konzert.
Wie sich die Otaku-Allianz zu einer beliebten Anlaufstelle für Manga-Fans aus Potsdam und dem Umland entwickelt hat.
Spirituell, manisch und schön: Die britischen Artrocker Archive feiern im Tempodrom ihr 25-jähriges Bestehen.
Angestaubt, aber gut: Alice Cooper zelebrierte in der Berliner Max-Schmeling-Halle eine lustige Mummenschanz-Rockshow.
öffnet in neuem Tab oder Fenster