
Nachdem das Denkmalamt den ersten Tiny Forest im Stadtzentrum gestoppt hatte, soll es nun in Golm etwas werden. Sorgen bereitet die Bewässerung.

Erik Wenk ist seit 2010 freier Mitarbeiter bei den Potsdamer Neuesten Nachrichten und schreibt vor allem über Stadtleben und -geschichte. Er hat an der Universität Potsdam Philosophie und Germanistik studiert und ist als Mitglied des Chill Out e.V. ehrenamtlich in der Drogenaufklärung tätig.

Nachdem das Denkmalamt den ersten Tiny Forest im Stadtzentrum gestoppt hatte, soll es nun in Golm etwas werden. Sorgen bereitet die Bewässerung.

An der Uni Potsdam steht die Wiedereinführung der Anwesenheitspflicht für Seminare im Raum. Der AStA warnt vor Belastungen für Studierende mit Behinderungen und mit Kindern.

Die Roteiche könnte Potsdams Wälder kilmarobuster machen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald will mit einer Aktion auf den Baum aufmerksam machen – doch der ist nicht unumstritten.

Die Straße An den Kopfweiden ist die einzige direkte Verbindung der Siedlung Nuthewinkel mit dem Horstweg – nun ist sie für Fußgänger gesperrt. Bislang hält sich jedoch kaum jemand an das Verbot.

Weil es immer wieder zu Gerangel zwischen Radfahrern und Fußgängern gekommen war, hat die Stadt gehandelt. Die Radüberfahrt am oberen Ende der Langen Brücke wurde verbreitert.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz spendet für die Restaurierung der Holzdecke der mittelalterlichen Kirche. Das Gotteshaus war vor kurzem als Bürgertreff neueröffnet worden.

Die Potsdamer Stadtfraktion der Linkspartei kritisiert die Stadt, weil diese mobile Bürgersprechstunden für Studierende des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) anbietet: Damit würden Eliten bevorzugt.

Seit 1967 ist der Familienbetrieb an der Nuthe im Geschäft: Eine drohende Räumung zu DDR-Zeiten hat er ebenso überstanden wie die Wende. Heute erfüllt die Werft auch speziellste Kundenwünsche.

Der ADFC Potsdam ist aus dem städtischen Facharbeitskreis „Radverkehrskonzept“ ausgestiegen: Die Fahrradaktivisten befürchten einen Rückbau des bestehenden Radnetzes, die Stadt widerspricht.

Die „Zu verschenken“-Kisten vor der Haustür sind illegal. Dabei finden sich dort die besten Schätze. Eine Übersicht über die schönsten Funde in der Redaktion.

Wo kann man in Potsdam bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein schönes Stück Kuchen essen gehen? Die PNN-Redaktion hat Tipps für gemütliche Cafés in der Stadt zusammengetragen.

In Potsdam wurden in den letzten Jahren keine Moore wiedervernässt. Ein Potsdamer Landwirt, der Moore mit Wasserbüffeln bewirtschaftet, lobt die Qualität des Fleisches, aber klagt über zu wenig Schlachthäuser.

Heilpraktikerin Christina Schwandt will sich nicht auf ihre Praxis in Potsdam beschränken, sondern den Hof retten – vor allem wegen ihres Sohnes, der schwer erkrankt war.

Ist es dreist, um Spenden für eine Fassadensanierung zu bitten, wenn ein Teil der Fassade von Fremden vollgesprüht wurde? Dies hat Willo Göpel (CDU) dem linksalternativen Kulturzentrum Archiv vorgeworfen.
![Studentisches Kulturzentum [KuZe] der Elfleinstraße in Potsdam](/images/12720500/alternates/BASE_16_9_W440/1731839257000/studentisches-kulturzentum-kuze-in-potsdam.jpeg)
Gut ein Jahr nach der AStA-Kündigungswelle sind die Stellen im studentischen Kulturzentrum immer noch unbesetzt. Zumindest sind Webseite und E-Mail-Adresse des Kuze nun wieder erreichbar.

Gemeinsam für die Innenstadt: Das Netzwerk Ici hat sich durch sein Engagement bei Themen wie der autoarmen Innenstadt und dem Stadtgutschein zu einem festen Ansprechpartner für die Politik entwickelt.

Bunte Blätter und mildes Sonnenlicht: Der Herbst kann traumhaft sein. Acht Tipps, wo sich die Pracht in Potsdam am besten erleben lässt.

Schon lange platzt der Jüdische Friedhof Potsdam aus allen Nähten, doch nun kommt endlich die Erweiterung: Ab Frühjahr sollen auf einem Nachbargrundstück Platz für rund 300 neue Grabstellen entstehen.

Jeden Abend kann man in Potsdam große Krähenschwärme beobachten, die sich auf den Weg zu ihren Massenschlafplätzen machen. Experten erklären, wohin es die Vögel zieht.

Seit 2020 gibt es den Beschluss, einen Gedenkort für die Bücherverbrennung von 1933 zu errichten. Im Mai 2026 soll er nun eingeweiht werden, die Kosten liegen im fünfstelligen Bereich.

Tanz, Hula-Hoop und Selbstbehauptung: Unter dem Motto „Grenzen sprengen – Träume leben“ findet am 11. Oktober zum Weltmädchentag ein buntes Programm vor dem Brandenburger Tor in Potsdam statt.

Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst Potsdam und das Evangelische Hospiz Potsdam informieren am 11. Oktober in der Kirche St. Peter und Paul über Angebote. Am 14. Oktober findet im Treffpunkt Freizeit eine multimediale Lesung zum Thema statt.

Was ist neu, wo sind die größten Baustellen? Die PNN geben einen Überblick darüber, was 2025 an Radinfrastruktur in Potsdam entstanden ist und wo der ADFC noch dringenden Handlungsbedarf sieht.

Vom 3. bis 5. Oktober findet in Potsdam die größte deutsche Wikipedia-Konferenz statt. Die Potsdamer Wikipedia-Autorin Nina Gerlach über Nachwuchsprobleme, den Kampf gegen Fakenews und KI.
öffnet in neuem Tab oder Fenster