Um internationalen Studierenden des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) den Start in Potsdam zu erleichtern, will der Bürgerservice Potsdam künftig regelmäßig mobile Sprechstunden am HPI anbieten.

Erik Wenk
Freier AutorErik Wenk ist seit 2010 freier Mitarbeiter bei den Potsdamer Neuesten Nachrichten und schreibt vor allem über Stadtleben und -geschichte. Er hat an der Universität Potsdam Philosophie und Germanistik studiert und ist als Mitglied des Chill Out e.V. ehrenamtlich in der Drogenaufklärung tätig.
Aktuelle Artikel

Seit Monaten wird um eine Polizeiwache in Babelsberg gestritten. Nun hat die Brandenburger CDU beim Innenministerium nachgefragt – doch das erteilt den Plänen eine Absage.

Der Potsdamer Unternehmer Christoph Urban hat aus einem alten Heizhaus in Rehbrücke einen Kulturort gemacht: Schon jetzt kann er sich vor Partyanfragen kaum retten.

Seit 2024 können Kommunen einfacher Tempo 30 umsetzen. Doch in Potsdam ist bislang wenig passiert. Der ADFC fordert die Stadt auf, endlich aktiv zu werden.

Mit einer launigen Aktion protestieren Eltern am Freitag gegen die Schulkürzungen: Ähnlich wie die Landesregierung habe man bei der Zubereitung der Kuchen kräftig gespart.

Die Waldstadt-Grundschule platzt aus allen Nähten, nun bekommt sie eine Erweiterung: Der Neubau beinhaltet neue Ausstattungen – wie etwa eine Turnhalle.

Der Kreisschülerrat Potsdam beobachtet eine Zunahme von psychischen Belastungen: Deren Sprecher Jacob Stamm berichtet unter anderem von wachsendem Leistungsdruck.

Zu Herbstbeginn kann gleich bei vier verschiedenen Oktoberfesten in Potsdam geschunkelt werden: Das größte zieht vom Lustgarten in die Metropolishalle.

Eine Stiftung zu gründen, ist sehr aufwändig. Leichter geht es mit Stiftungsfonds. Das sind ihre Vorteile.

In Potsdam wurde eine der ersten Napolas Deutschlands gegründet: Eine Ausstellung berichtet von ehemaligen Schülern, fanatischen Lehrern, fragwürdigen Mutproben und militärischen Lehrmethoden.

Mit dem Internetportal „Klimamonitor“ gibt die Stadt Einblick in ihre Zahlen zu Klimaschutz, CO₂-Emissionen und Energieerzeugung. Ein CO₂-Simulator zeigt, welche Maßnahmen am meisten bringen würden.

Babelsberger Jugendliche fordern mehr Freiräume, mehr Mülleimer, öffentliche Toiletten und legale Graffitiwände. Sie kritisieren anlasslose Polizeikontrollen. 280 Personen nahmen an der Umfrage teil.

Mehr Gäste in der Stadt: Potsdam-Marketing sieht keine Anzeichen für Übertourismus
Übertourismus drohe in Potsdam nicht, sagt die Potsdam Marketing und Service GmbH (PMSG). Im Gegenteil: Tourismus werde in der Stadt nicht als der Wirtschaftsfaktor wahrgenommen, der er sei.

Am 14. September wird die Alte Dorfkirche neu eröffnet. Künftig soll auch Photovoltaik auf das Dach der mittelalterlichen Kirche – die Denkmalbehörde hat eine Ausnahme gemacht.

Unbekannte hängten mehrmals volle Hundekotbeutel an Zäunen im Park Sanssouci auf. Die Schlösserstiftung betont, dass es genug Mülleimer im Park gebe.

Wie können Potsdamer das Rechenzentrum erleben? Zahlreiche Events und soziokulturelle Angebote wie die Kosmos-Kantine oder das neue Café Laika zeigen, dass das Haus nicht nur ein Ort für Kreative ist.

Die Autobahn GmbH und die Bahn sehen keinen Grund, in Potsdam etwas am Lärmschutz zu verbessern. Die Potsdamer FDP und die Ortsteile fordern etwa nächtliche Geschwindigkeitsreduktion auf der A10.

Das Jazzlab Potsdam widmet sich einen Abend lang der Musik der britischen Artpop-Ikone Kate Bush: Am 6. September findet die Sommerausgabe der Musikreihe als Open Air auf dem MTS-Gelände in Geltow statt.

Das neue Wohnheim in Golm sollte im Laufe des Wintersemesters bezogen werden, doch nun gab es Verzögerungen beim Bau: Der Einzug wird vermutlich erst zum Start des Sommersemesters möglich sein.

75 Menschen mit und ohne Depression radeln bei der „Mut-Tour“ quer durch Deutschland, um das Thema zu entstigmatisieren und Betroffenen Mut zu machen. Am Mittwoch machten sie in Potsdam Halt.

Schneller als die Polizei erlaubt: Ein 57-jähriger E-Bike-Fahrer hatte offenkundig sein Rad durch ein elektronisches Bauteil manipuliert, um schneller als die erlaubten 25 km/h zu fahren.

Seit dem 18. August fährt die S 7 nur alle 20 Minuten zwischen Griebnitzsee und Wannsee. Der Bahnkundenverband kritisiert das – auch, weil die DB InfraGo nicht verrät, wie lange der Zustand dauern soll.

Die Historikerin Claudia Weber hält anlässlich des Europäischen Gedenktags für Opfer totalitärer Regime in Potsdam einen Vortrag zum Hitler-Stalin-Pakt. Welche Lehren sind heute daraus zu ziehen?

Bei der geplanten Erweiterung des jüdischen Friedhofs Potsdam möchte die Gesetzestreue Jüdische Landesgemeinde einen Teil davon selbst verwalten, damit strenge Bestattungsregeln eingehalten werden.