
Peking wird die Eskalation in Hongkong nutzen, um mit harter Hand vorzugehen. Denn der allumfassende Herrschaftsanspruch ist herausgefordert. Ein Kommentar.

Peking wird die Eskalation in Hongkong nutzen, um mit harter Hand vorzugehen. Denn der allumfassende Herrschaftsanspruch ist herausgefordert. Ein Kommentar.

Brücke um Brücke wird zum Sanierungsfall. Da fühlen sich die Menschen im Wortsinn abgehängt – und zwar von der Politik. Das ist gefährlich. Ein Kommentar.

Es braucht weniger Autogipfel und mehr Umdenken. Denn der Glaube an das Auto ist überholt, zeitgemäße Mobilität funktioniert anders. Ein Kommentar.

Wie soll sich Deutschland in Sicherheitsfragen aufstellen? Darüber diskutierten die Ex-Minister Volker Rühe und Sigmar Gabriel. Seitenhiebe inklusive.

Die Bundeswehretat steigt wie nie zuvor seit dem Kalten Krieg. Aber die Opposition fühlt sich getäuscht.

Der Ur-Enkel von Benito Mussolini will für die Neofaschisten ins EU-Parlament einziehen. Dafür setzt er bewusst auf den Namen des Diktators. Ein Porträt.

Ist ein "Sex-Streik" sinnvoller Protest gegen rigide Abtreibungsgesetze? Nein, denn Frauen reduzieren sich so freiwillig auf das Körperliche. Ein Kommentar.

Der Platz für E-Tretroller sollte nicht Fußgängern, sondern Autos genommen werden. Es ist Zeit für eine Verkehrswende. Ein Kommentar.

Die CSU wirbt für ein Bundeswehr-Praktikum – meint aber eine Wehrpflicht light. Das mag die Stammwähler freuen, sinnvoll ist es nicht. Ein Kommentar.

Schon vor dem Start hat die Pkw-Maut viele Millionen gekostet – am meisten ging an Berater. Die Summen werden steigen. Jetzt schaltet sich der Rechnungshof ein.

Der finanzielle Segen von Milliardären für den Wiederaufbau von Notre-Dame wirft Fragen auf. Denn: Wer gibt, kann auch wieder nehmen. Ein Kommentar.

Die AfD hat nach ihren vielen Fouls keine Vizepräsidentin des Bundestags verdient. Trotzdem: Mariana Harder-Kühnel ist wählbar. Ein Kommentar.

Deutschland steht unter kritischer Beobachtung der Nato-Partner. Nun gibt es mit der Ausrüstung der Puma-Panzer für das Bündnis ein weiteres Problem.

Der Ökonom Steffen Huck analysiert den Brexit mittels der Spieltheorie. Sein Ergebnis: Neuwahlen sind hoch wahrscheinlich. Ein Interview.

Das EU-Verbot von Einwegprodukten reicht nicht: Kunststoffe schaffen soziale Probleme und verstärken die Armut in der Welt. Ein Kommentar.

Das Bundeswehr-Mandat für Afghanistan soll verlängert werden. Die FDP-Fraktion will zwar zustimmen, beklagt aber eine fehlende Strategie für einen US-Abzug.

Vorbereitend auf den G20-Gipfel diskutieren Experten auf dem Global Solutions Summit weltweite Probleme. Doch die Jugend hat ihre eigenen Ideen. Ein Podcast

FDP-Chef Christian Lindner über die Proteste für mehr Klimaschutz, sein Verhältnis zu den Grünen und die Landtagswahlen im Osten. Ein Interview.

FDP-Chef Lindner glaubt, dass die große Koalition bis 2021 hält. Andernfalls könne er sich bei einem Regierungswechsel die Wahl Kramp-Karrenbauers vorstellen.

FDP-Chef Christian Lindner kritisiert das „hässliche Gesicht der islamistischen Präsidialdiktatur“. Er dringt auf einen Stopp der EU-Beitrittsverhandlungen.

Über den Inhalt von Berichten zur Einsatzbereitschaft großer Waffensysteme der Bundeswehr müssen Abgeordnete künftig schweigen. Die Opposition ist verärgert.

US-Präsident Trump will Truppen aus Afghanistan abziehen. Die Bundeswehr bereitet sich darauf vor, in die Bresche zu springen – aber das Ministerium wiegelt ab.

Behördengänge können die Bürger in Deutschland auch im Internet mit der Chipkartenfunktion ihres Personalausweises erledigen. Der FDP reicht das nicht.

Rüstungsexporte werden schnell moralisch verurteilt. In der Realität aber sind funktionierende Kontrollen ein strategischer Gewinn. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster