
Das Verteidigungsministerium meint, nach Instandsetzung des Segelschulschiffs sei die Sicherheit nicht gefährdet gewesen. Der Bundesrechnungshof widerspricht.

Das Verteidigungsministerium meint, nach Instandsetzung des Segelschulschiffs sei die Sicherheit nicht gefährdet gewesen. Der Bundesrechnungshof widerspricht.

Die Zahl der kleinen Waffenscheine ist stark gestiegen, auf 620.000. Gleichzeitig verschwinden laut Innenministerium immer mehr Schusswaffen.

Ende Januar 2019 waren fast 29.000 private Schusswaffen in Deutschland nicht mehr auffindbar. Ihre Zahl stieg um knapp 18 Prozent innerhalb von zwölf Monaten.

Das aktuelle Urteil des Bundesarbeitsgerichts stärkt die Rechte der Arbeitnehmer massiv, meint der Arbeitsrechtsprofessor Michael Fuhlrott. Ein Interview.

Die Galionsfigur der ersten deutschen Gelbwesten kritisiert die Einigung mit der EU - und fordert eine Grenzwertverdoppelung sowie kostenlose Bahncards.

Er könnte eine neue Schlüsselfigur in der Bundeswehr-Berateraffäre werden: Timo Noetzel ist als Zeuge geladen. Er gilt als „Buddy“ des Ministeriums.

Am Beispiel der Post zeigt sich, was sich auch bei der Deutschen Bahn beobachten lässt: Ein De-Facto-Monopol verleitet zur Abzocke. Ein Kommentar.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer lässt maulige Mitglieder sich die Köpfe heißreden. Sie selbst kann Fallstricke meiden - und sich Jamaika nähern. Ein Kommentar.

Die Verhandlungen über die Reform der Grundsteuer verläuft schleppend, Freitag soll es weitergehen. Ein Interview mit dem Chef der Deutschen Steuergewerkschaft.

Ioannis Sakkaros kämpft im Zentrum der deutschen Autoindustrie gegen Fahrverbote und die Instrumentalisierung durch die AfD. Ein Kurzporträt.

Der Europaparteitag der FDP hat die Generalsekretärin als Spitzenkandidatin für die Europawahl benannt. Erneut distanzierte sie sich von Victor Orbán.

Der Zuzug von Asylsuchenden liegt mit 165.000 Menschen deutlich unter dem Obergrenzen-Korridor. Zeit, den Blick nach vorn zu richten. Ein Kommentar.
Ein neues Finanzgutachten zeigt: Mit Cum-Fake-Deals holten sich Anleger-Betrüger mehr als 200 Millionen US-Dollar vom Staat.

Die Deutsche Bahn verliert sich bei ihren Reformen im Klein-Klein. Sie muss Tochterfirmen verkaufen, um flüssig zu werden. Ein Kommentar.

FDP-Parlamentsgeschäftsführer Buschmann spricht im Interview über die Prüfung der AfD durch den Verfassungsschutz und die Rolle seiner Partei in Ostdeutschland.

Laut Parlamentarischem Geschäftsführer Buschmann will seine Partei wegen des Untersuchungsausschusses zur Berateraffäre im Wehrressort in Karlsruhe klagen.

Die Opposition muss in der Berateraffäre fokussieren. Dass der Untersuchungsausschuss zwei Wochen später startet, ist verkraftbar. Ein Kommentar.

Anleger haben mit Phantomaktien den Staat um Kapitalertragsteuer betrogen. Doch die Bankenaufsicht und das Steuerzentralamt wussten Bescheid - zwei Jahre lang.

Bund und Ländern müssen die Grundsteuer neu regeln. Um dabei auch den Wohnungsmangel zu begrenzen, sollten sie bedenken: Der Boden ist knapp. Ein Kommentar.

Dem 20-jährigen Hacker ging es wohl nur um Rache und Ruhm. Was würde erst bei Profis passieren? Horst Seehofer muss Verantwortung übernehmen. Ein Kommentar.

Das Verkehrsministerium hat wegen der Lkw- und Pkw-Maut Millionen ohne interne Wirtschaftsprüfung an Berater gezahlt. Laut FDP ein Fall für den Rechnungshof.

Das System wirkt: Noch nie haben weniger Bürger Hartz IV bezogen. Alle Parteien müssen aber dafür sorgen, dass diese nicht diskriminiert werden. Ein Kommentar.

Trumps Handelsstreit drosselt Chinas Wirtschaft - und schadet US-Konzernen. Doch nur mit dem Finger auf den Präsidenten zu zeigen, reicht nicht. Ein Kommentar.

Der Konzern will Tickets am liebsten nur noch online verkaufen und neue Uniformen bestellen. Er sollte sich lieber um Verspätungen kümmern. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster