
Olafur Eliasson schenkt der dänischen Hafenstadt Vejle ein architektonisches Wahrzeichen.
Olafur Eliasson schenkt der dänischen Hafenstadt Vejle ein architektonisches Wahrzeichen.
Nachdem Scheitern des Projekts "Werkbundstadt" finden Investoren am Spreebord fruchtbaren Boden vor. An einer soziale Mischung wolle man aber festhalten.
Die Theaterleute kommen! Die Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ bezieht nächste Woche ihr neues Domizil in der Zinnowitzer Straße.
Mit Gunther Adler wird ein ausgewiesener Fachmann in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Kluge Regierungskunst sieht anders aus. Ein Kommentar.
Ein innovatives Haus an der früheren Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg trotzt dem 08/15-Wohnungsbau.
Frankfurt am Main hat seine im Bombenkrieg zerstörte Altstadt wiederaufgebaut. Auch Berlin kann etwas von dem aufwendigen historistischen Projekt lernen.
Schauspiel und Oper in Frankfurt am Main müssen saniert werden. Das Deutsche Architekturmuseum gibt Entscheidungshilfe - und blickt dabei auch nach Berlin.
Kommerzielle Standardwohnungen sind meist fantasielos – auch ihr Umfeld wird zu sehr vernachlässigt.
1971 zeichnete der visionär denkende Architekt Georg Heinrichs gemeinsam mit Gerhard und Klaus Krebs die Pläne für die „Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße“. 1064 Wohnungen fanden in dem „liegenden Hochhaus“ Platz. Ein gewagtes Bauvorhaben.
Bibliotheken des 21. Jahrhunderts sind Orte der öffentlichen Kommunikation – mit erstaunlichem Erfolg. In London etwa wurden Stadtbüchereien durch "Ideen-Läden" abgelöst. Auch in Berlin und Potsdam gibt es Beispiele.
Wie mithilfe von Mathematik und Computertechnik geometrisch perfektionierte Bauwerke entstehen.
Die Architektur der Biobank bereichert den Campus Berlin Buch.
In Lichtenberg entstehen 800 preisgünstige Mietwohnungen. Ein Architekten-Workshop erarbeitete die Pläne.
Eine neue Schau im Martin-Gropius-Bau zeigt Holz als Werkstoff der Zukunft. In der Realität ist er aber noch nicht angekommen.
Leben statt Spektakel: Die Highlights der hauptstädtischen Architektur finden sich in Seitenstraßen Berlins.
Paradigmenwechsel an der Spree: Auch die Hauptstadt erkennt das Potenzial der Uferzonen als attraktive Baustandorte und Erholungszonen
Sie brachte Schwung in die Baukunst: Stararchitektin Zaha Hadid wurde mit tanzenden Wänden und fliegenden Balken bekannt. Jetzt ist sie mit 65 Jahren in Miami gestorben. Ein Nachruf.
Der Verein fairtrag wehrt sich gegen „unfaire“ Verträge der öffentlichen Hand und reicht Klage ein. Architekten sollen demnach auch für Fehler von Subunternehmern haften.
Blechcontainer zum Wohnen sind mit Blick auf bauphysikalische Standards schlechte Lösungen. Es geht auch anders. Ein Blick nach Freiburg zeigt wie man es nachhaltig besser machen kann.
Architektur und Akustik: Im polnischen Stettin heilen die Wunden des Krieges nur langsam. Mit der neuen Philharmonie ist nun ein neues Schmuckstück der Hafenstadt entstanden.
Leicht und doch fest: TU Berlin entwickelt Alternative zu Styroporfassaden. Ziel ist eine konkurrenzfähige Alternative zu Wärmedämmverbundfassaden.
Zum 100-jährigen Bestehen versichert sich der Berliner Architektenbund seiner Geschichte. Damals wie heute geht es der Vereinigung um die Ausbildung und um die Stellung des Baukünstlers im Planungs- und Bauprozess.
4000 Experten diskutieren bei der Mega-Messe Metropolitan Solutions in Berlin zum Thema "intelligente Stadt von morgen". Bis zum 22. Mai können Besucher an insgesamt 27 Konferenzen und Workshops teilnehmen.
Unter der „intelligenten Stadt“ versteht jeder etwas anderes. Das Thema ist komplex – und die Lösungsansätze so vielfältig wie die regionalen Herausforderungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster