
Hell und übersichtlich: Die neue „Holzlaube“ der Freien Universität ist ein architektonischer Glücksfall. Darin führt die FU auf dem Campus Dahlem ihre Kleinen Fächer zusammen. Ein Rundgang.
Hell und übersichtlich: Die neue „Holzlaube“ der Freien Universität ist ein architektonischer Glücksfall. Darin führt die FU auf dem Campus Dahlem ihre Kleinen Fächer zusammen. Ein Rundgang.
Erst liebte er sie, dann haderte er. Der Stararchitekt machte es sich nicht leicht mit der Stadt. Sein Einfluss ist unübersehbar.
Ägyptens Staatspräsident al Sisi träumt von einem neuen Kairo. Woher das Geld kommt, ist ungewiss.
Eleganz, Naturschönheit, Nachhaltigkeit - darum ging es ihm, nicht nur beim Münchner Olympiastadion. Jetzt ist der visionäre Architekt und Ingenieur Frei Otto mit 89 Jahren gestorben.
Nicht nur das Bauprojekt Holzmarkt der "Kater Holzig"-Macher an der Spree nimmt erste Formen an. Gleich in der Nähe errichtet eine andere Genossenschaft ihr "Spreefeld". Und wie steht's mit dem Uferzugang?
Eine alte Näherei aus der DDR wird umgebaut. Was fasziniert Medien und Fachwelt an Brandlhubers "Antivilla"?
Vom Kanzleramt bis zum BND in der Chausseestraße – Berlin hat sich die Bauten des Bundes gefügig gemacht. Das befürchtete Beamtenghetto ist nicht entstanden, die Stadt ist stark genug und hat alles aufgesogen.
Das Architekturbüro Graft setzt mit zwei Plusenergiehäusern in Wannsee Maßstäbe für ein nachhaltiges Lebenskonzept.
Die Bundesarchitektenkammer plädiert für offenere und eine größere Zahl von Planungswettbewerben. Ein Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.
Der ruinöse Rundlokschuppen in Berlin-Pankow ist ein einzigartiger Zeuge der Technikgeschichte.
Junge Architekten haben es in Berlin nicht leicht. Aber sie imponieren mit visionärem Wohnungsbau: Innovative Architektur in der Hauptstadt findet nicht zuletzt bei Baugruppenprojekten statt.
Die schönsten Fußball-Arenen für die WM in Brasilien haben deutsche Büros entworfen.
Es sieht aus wie ein Riesenraumschiff auf seiner Bodenstation: Berliner Architekten haben in Köln ein neues Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin gebaut. Im Inneren werden außerirdische Bedingungen simuliert - unter anderem zu Trainingszwecken.
Der Flughafen Tempelhof ist ein epochales historisches Erbe - doch ein Gesamtkonzept für das Bauwerk gibt es nicht.
Er war ein Meister der Postmoderne: Hans Hollein sagte gerne: "Alles ist Architektur". Nun ist der international renommierte Architekt und Designer im Alter von 80 Jahren in Wien gestorben. In Berlin baute er unter anderem die österreichische Botschaft.
Einst war das Bikinihaus Treffpunkt der Modewelt. Der futuristische Bau bot den perfekten Kreativraum für die zuvor vom Spittelmarkt vertriebene Industrie für Damenoberbekleidung.
Liegestühle auf der Dachterrasse: Ernst Kopp, der Architekt des Berliner Luther-Krankenhauses, erfand den Klinikbau neu – auch für Ägypten.
Der Mittelrhein ist eine der ersten touristisch erschlossenen Regionen. Ein denkmalpflegerisches Musterland – mit Ärgernissen.
Hier wachsen neue Wurzeln: Daniel Libeskind hat die Blumengroßmarkthalle in der Lindenstraße zur Akademie des Jüdischen Museums Berlin umgebaut. Er ging mit der ihm eigenen Radikalität ans Werk.
Architekturpreise für ein Museum und ein Schloss.
Moderne Schatzkiste: Der Pfefferberg bekommt ein privates Museum für Architekturzeichnung. Star-Architekt Sergei Tchoban hat es erbaut – und zeigt zum Auftakt Blätter von Piranesi.
Stiftung Baukultur: die Pläne des neuen Chefs.
Wie baut man Gefängnisse? Berlins neue Haftanstalt Heidering steht für einen Wandel in der Architektur des Strafvollzugs. Ziel ist nicht mehr die gebrochene Kreatur. Sondern die Sozialisierung derer, die noch nie sozialisiert waren.
In Dresden kommt der Aufbau des Residenzschlosses gut voran. Jetzt ist der Riesensaal eröffnet – eine Rüstkammer von Weltrang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster