
Altbackene Methoden, ein Wirrwarr der Vorschriften: Klara Geywitz, die neue Bauministerin der SPD, muss das Bauwesen in Deutschland modernisieren.
Altbackene Methoden, ein Wirrwarr der Vorschriften: Klara Geywitz, die neue Bauministerin der SPD, muss das Bauwesen in Deutschland modernisieren.
Das Bauwesen hat Einfluss auf jeden Bereich der Gesellschaft – aber kein eigenes Ministerium. Will man die Krisen unserer Zeit angehen, muss sich das ändern.
Eigentlich war der günstige Bau in München nur als Übergangslösung für ein teureres Projekt gedacht. Doch das Konzerthaus könnte Schule machen.
Nach langem Ringen ist das Romantik-Museum in Frankfurt am Main eröffnet. Das Haus macht die Epoche auch architektonisch lebendig.
Das Berliner Architekturforum Aedes beleuchtet den nachhaltigen Umgang mit alter Bausubstanz, der längst zu einem ökologischen Gebot geworden ist.
Wenn an Ostern nur wenige verreisen, bleibt auch der „Raum der Stille“ am Flughafen Berlin Brandenburg leer. Zur Einkehr in der neuen Airport-Kapelle.
Durch Berlin rollen neu gestaltete S-Bahn-Züge und bald auch U-Bahnen. Doch mit diesem seelenlosen Design tut sich die Stadt keinen Gefallen.
Ohne überzeugende Alternativen bleibt das Einfamilienhaus die beliebteste Wohnform der Deutschen. Wir brauchen eine radikale Bewusstseinsveränderung.
Nach dem Rückzug von Staatssekretär Florian Pronold nimmt die Stiftung Bauakademie einen neuen Anlauf. Jetzt ist die Gründungsdirektion erneut ausgeschrieben.
Das Stadtquartier vom Architekturbüro Graft sieht verdammt gut aus. Doch für bezahlbaren Wohnraum sorgt man damit nicht.
Zwei Wangenmauern, ein steinerner Hof und ein gläserner Überbau: In Künzelsau ist ein Museum für die exquisite Sammlung Würth eröffnet worden.
Neubauten mit winzigen Balkonen, Dachbegrünung bleibt utopisch: Die Coronakrise offenbart, was in der Architektur schiefgelaufen ist.
Nicht nur das Baurecht, auch geltungssüchtige Intendanten und Politiker sind schuld daran, dass Bühnensanierungen hierzulande so teuer sind.
Pronolds Ernennung zum Stiftungs-Direktor sorgt für massiven Protest. Der SPD-Politiker reagiert mit Unterlassungsklagen und anderen juristischen Mitteln.
Gegen die Wahl von Umweltstaatssekretär Florian Pronold zum Bauakademie-Chef hagelt es Protest. Ein Gericht stoppte das Verfahren. Nun äußert er sich selbst.
Ein fachfremder SPD-Politiker soll Gründungsdirektor der Berliner Stiftung Bauakademie werden. Unter Architekten und Wissenschaftlern formiert sich Widerstand – bis hin zu einer Klage.
Wie sieht es innen wirklich aus? Trotz harter Kritik geht das Museum des 20. Jahrhunderts in die nächste Phase.
470 Millionen Euro und mehrere Jahre kostete die Sanierung der Staatsbibliothek. Entstanden ist einer der schönsten Lesesäle der Nachwendezeit.
Die Berliner Architekten Bruno Fioretti Marquez haben Schloss Wittenberg saniert. Dafür erhalten sie nun den Deutschen Architekturpreis.
Den aktuellen Berliner Wohnungsbau dominieren lieblos hingeklotzte Gebäude, miserable Grundrisse, erschreckende Monotonie. Die Politik hat versagt.
Die drei großen Berliner Unis untersuchen Geschichte und Gegenwart der Wissenschaftsarchitektur. Mitzuerleben ist das in einer öffentlichen Vorlesungsreihe.
Das Science Center Experimenta in Heilbronn lockt Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Labore, Lern- und Werkräume. Immer dabei sind hilfreiche Expertenteams.
Wohnen über Schienenwegen: Was andernorts gelingt, bleibt in Berlin Blaupause. Denn solche Projekte sind vor allem eines: kostenintensiv.
Natürliche Rohstoffe wie Holz bieten viele Vorteile. Leider sind Genehmigungsverfahren für den Holzbau oft besonders langwierig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster