zum Hauptinhalt
Autor:in

Falk Jaeger

Auf Großbaustellen (hier die Hamburger Elbphilharmonie) werden Kostensteigerungen als gottgegeben hingenommen. Meistens ist aber schon die Kalkulation viel zu knapp – damit das Projekt genehmigt wird.

Wenn die öffentliche Hand baut, wird es fast immer teurer als geplant. Wir erklären, warum das so ist, und warum Politiker mit Großprojekten überfordert sind.

Von Falk Jaeger
Kompletter West-Ost-Überblick. Blick in die Präsidentensuite des Waldorf Astoria Hotels.

Hochhäuser in der City West waren lange umstritten. Es wurde vor einer "Verzwergung" von Berliner Wahrzeichen wie der Gedächtniskirche gewarnt. Heute öffnet am Zoo nun das neue Luxushotel Waldorf Astoria.

Von Falk Jaeger

Die Spree hat nur zwei Ufer: Ein Investor will am Osthafen neue Hochhäuser bauen. Es gibt Proteste von Anwohnern. Doch diesmal soll der große Krach vermieden werden.

Von Falk Jaeger

BER-Flughafen, BND-Zentrale, Elbphilharmonie – und demnächst das Schloss? Bei großen öffentlichen Bauprojekten explodieren regelmäßig die Kosten, der Terminplan läuft aus dem Ruder. Doch wer ist verantwortlich?

Von Falk Jaeger

In Dresden eröffnet das von Daniel Libeskind neu gestaltete Militärhistorische Museum

Von Falk Jaeger
Panoramablick – in 64 Meter Höhe vom Dach des MAS. Foto: imago

Antwerpen renoviert das einstige Rotlichtviertel „Eilandje“ am alten Hafen – und stellt mutig ein riesiges Museum hinein

Von Falk Jaeger

Celina Kress erinnert an den Bauunternehmer Adolf Sommerfeld, eine Schlüsselfigur der Berliner Stadtentwicklung

Von Falk Jaeger

Der Architekt Hans Zwimpfer bringt in einem Baukörper Geschosswohnungen mit verschiedenen Raumhöhen unter – und hat sich das patentieren lassen

Von Falk Jaeger

Öko-Haus mit besonderer Geschichte: Das neue Domizil des Bundesumweltministeriums

Von Falk Jaeger

Berlins jüngere Architektengeneration sucht andere Wege zur Entwicklung des urbanen Raums

Von Falk Jaeger

Eine „engstirnige Architekturdoktrin“, die jede alternative Entwicklung ausschließt, sehen die Redakteure Nikolaus Kuhnert und Anh-Linh Ngo seit zwei Jahrzehnten in Berlin am Werk. Die Architekturzeitschrift „Arch +“ hat in all den Jahren tapfer ihre Stimme dagegen erhoben, oft pointiert, meist auf theoretisch hohem Niveau, so hoch, dass die Pragmatiker unter den Architekten und Planern sie links liegen gelassen und sich weiter der lukrativen Stadtvermarktung gewidmet haben.

Von Falk Jaeger
Auf dem Boden geblieben. Der Architekt Justus Pysall entwarf das Eingangsgebäude des Museums am Rand des ehemaligen Krakauer Flughafens. Foto: p-a/dpa

Ein Berliner baute in Krakau ein neues Luftfahrtmuseum – doch die spektakuläre Sammlung verrottet

Von Falk Jaeger

Neues Kulturzentrum in Nordrhein-Westfalen: das „Dortmunder U“ in einem imposanten Industrie-Denkmal ist Museum, Hörsaal und Club zugleich

Von Falk Jaeger
Beschirmt. Lange verwitterten sie im sauren Regen, jetzt sind sie geschützt: die sakralen Münsterfiguren im neu gestalteten Freiburger Augustinermuseum.

Der Umbau: präzise und inspirierend, ohne gefühlig zu wirken: Neue Heimat für die Freiburger Münsterfiguren – im Augustinermuseum.

Von Falk Jaeger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })