
Sie schreibt für eine Grundeigentümerzeitschrift und gibt Vermietern Seminare. Deshalb ist die Richterin Regine Paschke umstritten: Sie sitzt einer Mietberufungskammer vor.
Sie schreibt für eine Grundeigentümerzeitschrift und gibt Vermietern Seminare. Deshalb ist die Richterin Regine Paschke umstritten: Sie sitzt einer Mietberufungskammer vor.
Das neue Gefängnis Heidering in Großbeeren ist eröffnet. Bald leben hier 648 Gefangene – viel menschenwürdiger als in Tegel.
Seine Härchen lösen beim Menschen Allergien aus, und er verbreitet sich rasant: Jetzt will auch Berlin dem Eichenprozessionsspinner zu Leibe rücken
Bei der Kunstauktion zugunsten des Kinderschutz-Zentrums kamen am Sonntag Bilder und Objekte unter den Hammer. Hunderte Interessierte kamen ins Tagesspiegel-Verlagshaus - aus den unterschiedlichsten Gründen.
Berlin hat Deutschlands größtes Arbeitsgericht. Gerhard Binkert ist als Gerichtspräsident gerade in Pension gegangen - und spricht im Interview über klagefreudige Angestellte, rachsüchtige Chefs und was ihn sonst noch beschäftigt hat
Nach zwei Jahren Bauzeit zieht die Berggruen-Schau an diesem Wochenende die Besucher an. Und sie steht nicht allein da: Zwischen Schloss und Kaiserdamm hat sich eine attraktive Ausstellungsmeile entwickelt.
Den Flughafen Tegel offenzuhalten, ist nach derzeitiger Rechtslage praktisch unmöglich, meinen Juristen. Und neues Recht zu schaffen, würde Jahre dauern. Dennoch erhält BER-Chef Mehdorn auch Unterstützung für seinen Vorstoß.
Ein Modell wie in den USA: Der Bezirk Mitte lässt sich Straßenreparaturen jetzt von einer Versicherung zahlen, denn öffentliche Gelder reichen kaum für die nötigen Sanierungen aus. Doch nicht alle sind von diesem Projekt begeistert.
Heute beginnen Gespräche zur East Side Gallery. Der grüne Bezirksbürgermeister Schulz will nun weder Hochhaus noch Brücke - lieber eine zusammenhängende Grünanlage. Doch der Plan stößt auf Widerstand.
Verfahren werden aus Personalmangel eingestellt, ein Computersystem bringt Mitarbeiter fast zum Weinen: Die Behördenleiter der drei Berliner Staatsanwaltschaften wehren sich mit einem Brandbrief an Senator Thomas Heilmann gegen Sparvorgaben.
Er kam direkt von der Abschiedsmesse für den Papst und verspätete sich um eine Viertelstunde. Als Innensenator Frank Henkel (CDU) am Donnerstagabend in der Urania ankam, waren einige der Zuhörer schon wieder gegangen.
Reinickendorf lehnt ein Flüchtlingsheim ab, weil es eine zu große Belastung für die Nachbarn sei. Dabei hätte ein Pflegeheim mit vielen freien Plätzen zum Zufluchtsort für Asylbewerber werden können.
Jetzt gerät auch der Döner unter Manipulationsverdacht – und Brandenburger Dosengulasch.
In dem Mastbetrieb nahe Seelow, wo das Vogelgrippe-Virus ausbrach, werden jetzt 14 000 Enten getötet. Und dem Gelände darf man sich nicht nähern.
Das umstrittene Heim für psychisch kranke Straftäter entsteht in Weißensee. In einem Nachtrag zur Bauerlaubnis, um den lange gestritten worden war, ist die geplante Nutzung genehmigt worden.
Jahrzehntelang war er eine Institution, doch vor zwei Jahren musste der Knaack-Club schließen: Nachbarn hatten sich über den Lärm beschwert. Nun eröffnet der legendäre Laden am Mauerpark neu - aber wohl erst 2016.
Justizsenator verhindert den Auftritt eines früheren Sicherungsverwahrten als Experte im Abgeordnetenhaus.
Onur U. ist Türke geworden und kann nicht mehr an Deutschland ausgeliefert werden. Nun muss die türkische Justiz zeigen, dass sie zur Strafverfolgung willens ist.
Die Berliner Schulverwaltung wollte keine Daten über einzelne Schulen herausgeben, deshalb zog der Internetanbieter Spickmich.de vor Gericht. Nun dürften einige Daten öffentlich werden, die die Behörde bisher unter Verschluss hielt.
Ohne sie kann kein Gericht ein Urteil fällen: 6000 neue Schöffen müssen bis Mai gewählt werden.
Zehn Projekte mit dem „Preis soziale Stadt“ ausgezeichnet – zwei aus Berlin.
Aus enttäuschter Liebe tötete ein 45-Jähriger seine Ex-Freundin und deren Schwester. Jetzt sitzt er in Moabit in Untersuchungshaft. Der Zeuge, der ihn festnehmen half, wäre beinahe selbst ums Leben gekommen.
Berlin - Alle zwölf Minuten geht im Berliner Sozialgericht durchschnittlich eine Klage ein – insgesamt 44 301 neue Verfahren waren es 2012. „Leider ist dies ein neuer Rekord“, sagte Gerichtspräsidentin Sabine Schudoma am Donnerstag bei der Jahrespressekonferenz des Gerichts.
Was Politik-Experten dem Regierenden raten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster