zum Hauptinhalt
Autor:in

Fatina Keilani

Zwei junge Frauen stehen vor einer Wand mit Plakaten, die auf einer Ausbildungsmesse für Berufe werben.

Drei Jahre hat eine junge Frau gebraucht, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Trotzdem müssen ihre Eltern sie in der Ausbildung unterstützen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden - und so das Unterhaltsrecht um eine Facette komplizierter gemacht.

Von Fatina Keilani

Speziell Männer türkischer Herkunft werden in Clubs abgewiesen. Das zeigte ein Fernsehbericht. Die Betreiber rechtfertigen sich.

Von Fatina Keilani

Bei dieser Hitze hilft nur noch ein Eis. Vielleicht am Stiel, aus der Sahnemaschine oder klassisch als Kugel? Tagesspiegel-Redakteure stellen ihre Lieblings-Eisläden vor.

Von
  • Lars von Törne
  • Timo Kather
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Robert Ide

Mann stiehlt ein Cabrio und dann ein Fahrrad Polizei folgt mit Hubschrauber und bis ins Wasser.

Von Fatina Keilani
Eine leuchtend gelbe Parkbank steht ebefalls vor dem Haus, so wie die „Judenbänke“ früher, als Deutsche nicht mehr mit Juden auf derselben Bank sitzen wollten.

Leer und verrammelt stand es da: das Haus an der Fontanepromenade 15. Eine Mutter forschte nach und fand heraus, dass sich in der Nazi-Zeit hier das Zwangsarbeitsamt für die Berliner Juden befand. Nun wurde hier eine Gedenkstele enthüllt und Berlin hat einen neuen Ort des Erinnerns.

Von Fatina Keilani
Die Kitaplatzsuche soll durch eine Datenbank erleichtert werden.

In Zukunft soll die Kitaplatzsuche über eine Datenbank erfolgen, die anzeigt, wo es freie Betreuungsplätze gibt. Grünen-Politikerin Marianne Burkert-Eulitz kritisiert, dass das eigentliche Problem ungelöst bleibt.

Von Fatina Keilani
Ach hör mir auf! Nicht nur zum Thema Integrationspolitik hatte Thilo Sarrazin etwas beizusteuern. Vor zehn Jahren ärgerte sich der damalige Berliner Finanzsenator und Hobby-Stilkritiker über die Neigung der Berliner, Trainingsanzüge als alltagstaugliches Kleidungsstück zu begreifen. Seine dunkle Vorahnung bestätigte sich. Der Trend zur Lässigkeit hat längst das Abgeordnetenhaus ergriffen.

Türken und Araber unterwandern uns durch eine hohe Geburtenzahl und sind weitgehend nutzlos - diese Ansichten Thilo Sarrazins, die er 2009 sinngemäß äußerte, ließ der Staat als Meinungsäußerung durchgehen. Zu Unrecht, findet nun der Antirassismus-Ausschuss der UN - und setzt Deutschland ein Ultimatum.

Von Fatina Keilani
Nach Berechnungen der Linksfraktion entspricht der zusätzliche Platzbedarf in den nächsten neun Jahren allein 54 neuen Grundschulen.

Jahrelang wurden Schulen in Berlin geschlossen, demnächst fehlen sie wieder: Ab dem kommenden Jahr sollen die Schülerzahlen wieder steigen, wie die Bildungsverwaltung bestätigt. In einigen Vierteln werden jetzt schon Notunterkünfte geplant.

Von
  • Fatina Keilani
  • Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })