Applaus, Applaus! Um 16.25 Uhr bejubelten die Fans am Flughafen die Tennisspielerin Sabine Lisicki. Die hatte zwar verloren, aber mittlerweile wieder gute Laune – und Hunger.
Fatina Keilani

Drei Jahre hat eine junge Frau gebraucht, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Trotzdem müssen ihre Eltern sie in der Ausbildung unterstützen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden - und so das Unterhaltsrecht um eine Facette komplizierter gemacht.

Was will Berlin mit dem Spreepark? Das fragen sich viele, nachdem die Zwangsversteigerung gestoppt wurde. Der Senat sagt, er will sich Möglichkeiten schaffen.
Der flüchtige Nidal R. ist am Mittwoch von Intensivfahndern gefasst worden - in Mannheim. Offenbar wollte sich Berlins bekanntester Intensivtäter nach der jüngsten Tat am Sonntag in Schöneberg, wo er nach einem Unfall geflüchtet war, ins Ausland absetzen.
Speziell Männer türkischer Herkunft werden in Clubs abgewiesen. Das zeigte ein Fernsehbericht. Die Betreiber rechtfertigen sich.

Speziell Türken werden in Berlins Clubs an der Tür abgewiesen. Das zeigt ein Fernsehbericht. Nun rechtfertigen sich die Clubs: Mit denen gebe es eben öfter Probleme.

Immer wieder wurden in den vergangenen Tagen Berliner Geldinstitute überfallen. Mehrfach wurden nachts Bankautomaten gesprengt. Nun ziehen die Banken Konsequenzen. Die Sparkasse etwa wird ab sofort in 65 Filialen den späten Einlass verwehren.
Trickreiche Advokaten, problematische Gutachten: Robert Pragst schildert in einem neuen Buch "Verurteilt. Mein Jahr als Strafrichter“ seinen richterliche Erlebnis und eines Verfahrens gegen drei Kreuzberger Drogendealer.
Bei dieser Hitze hilft nur noch ein Eis. Vielleicht am Stiel, aus der Sahnemaschine oder klassisch als Kugel? Tagesspiegel-Redakteure stellen ihre Lieblings-Eisläden vor.

In Zukunft will die Berliner Stadtreinigung eine Ökogebühr erheben. Dafür sollen Bio- und graue Tonne bald billiger werden. Für die Verbraucher soll vor allem ein größerer Anreiz zur Mülltrennung geschaffen werden.

Einst war das SEZ in Friedrichshain das größte Sportzentrum der DDR. Heute ist der Komplex teilweise verwaist. Nun will der Eigentümer Rainer Löhnitz Wohnungen errichten – der Bezirk ist dagegen.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Mann stiehlt ein Cabrio und dann ein Fahrrad Polizei folgt mit Hubschrauber und bis ins Wasser.

Leer und verrammelt stand es da: das Haus an der Fontanepromenade 15. Eine Mutter forschte nach und fand heraus, dass sich in der Nazi-Zeit hier das Zwangsarbeitsamt für die Berliner Juden befand. Nun wurde hier eine Gedenkstele enthüllt und Berlin hat einen neuen Ort des Erinnerns.

Die Promillegrenze für Radler könnte bald gesenkt werden. Denn betrunkene Fahrer leben gefährlich – selbst wenn sie selten bestraft werden.

Der Bezirk Pankow will teure Luxussanierungen künftig verhindern, indem das Land Berlin sein Vorkaufsrecht auf Immobilien nutzt. Potentiellen Käufern könnten so Bedingungen in Sachen Mietpreise diktiert werden.

In Zukunft soll die Kitaplatzsuche über eine Datenbank erfolgen, die anzeigt, wo es freie Betreuungsplätze gibt. Grünen-Politikerin Marianne Burkert-Eulitz kritisiert, dass das eigentliche Problem ungelöst bleibt.

Das Verwaltungsgericht besichtigt einen Acker am Stadtrand. Eine Firma will dort ein Windrad bauen, doch die Behörden sind dagegen.
Ein 45-jähriger Mann hat sich in einer Schule in Niemegk im Landkreis Potsdam-Mittelmark an einer Siebenjährigen vergriffen - und wollte sie offenbar mitnehmen.
Auf der Trabrennbahn Karlshorst brach am Mittwoch ein Pferd aus - und raste los. Es beschädigte Autos, schleuderte den Fahrer aus dem Sulky und durchbrach eine Polizeiabsperrung.
Anwohner in Weißensee waren mit einem Eilantrag erfolgreich: Am 6. Mai können nicht wie geplant erste Patienten in ein Wohnprojekt für psychisch kranke Straftäter einziehen.

Türken und Araber unterwandern uns durch eine hohe Geburtenzahl und sind weitgehend nutzlos - diese Ansichten Thilo Sarrazins, die er 2009 sinngemäß äußerte, ließ der Staat als Meinungsäußerung durchgehen. Zu Unrecht, findet nun der Antirassismus-Ausschuss der UN - und setzt Deutschland ein Ultimatum.
Ein Gericht verhandelt am Donnerstag den Protest gegen ein Wohnheim für psychisch kranke Straftäter. In Weißensee wird noch geplant und gestritten – in Wedding gibt es eine solche Einrichtung längst.

Jahrelang wurden Schulen in Berlin geschlossen, demnächst fehlen sie wieder: Ab dem kommenden Jahr sollen die Schülerzahlen wieder steigen, wie die Bildungsverwaltung bestätigt. In einigen Vierteln werden jetzt schon Notunterkünfte geplant.