Die Serie von Geldautomaten-Sprengungen reißt nicht ab. In Mitte haben Unbekannte am Sonntag früh Erfolg gehabt - sie entkamen mit Geldkassetten, sagen Zeugen.
Fatina Keilani

Mit 50 000 Besuchern hatte die Flughafengesellschaft gerechnet, doch es kamen sogar 80 000 Menschen zum Familienfest am BER - voller Neugier auf den Stand der Dinge. Schon am Sonnabend hatte sich Flughafenchef Mehdorn gut gelaunt und optimistisch gezeigt - ohne zu beschönigen, woran es noch fehlt.
In Berlin fehlen immer noch Wohnräume für Asylbewerber. Weil weder Bezirke, Kirchen noch Unternehmen reguläre Gebäude bereitstellen, muss erneut eine Notunterkunft öffnen.

Leider nur an diesem Wochenende – während des Familienfestes auf dem Flughafen. Erstmals lässt sich dabei auch das Terminal von innen besichtigen. Parkgebühren werden übrigens nicht fällig.

Die Häftlinge in Berliner Gefängnissen wollen nicht nur verwahrt, sondern auch therapiert werden. Jetzt planen sie sogar ein Volksbegehren für eine bessere Betreuung hinter Gittern.

Es ging um riesige Flächen und Hunderte Millionen, die Berlin zurück wollte. Doch wegen einer versäumten Frist seien die Ansprüche gegenüber dem Bund verfallen, entschied das Bundesverwaltungsgericht.
Sie hat nur 5000 Mitglieder, die aber sind unverdrossen. Ihr Land muss unabhängig werden, fordert die Bayernpartei, und das schon seit 67 Jahren. Ihr Wunsch wird auch bei der Landtagswahl am 15. September unerfüllt bleiben. Also träumt sie weiter: dass Deutschland einmal Ausland wird.

Was ist denn jetzt auf einmal los? In den Parks wird Rasen gemäht, Hecken werden geschnitten, überall sind Gärtner. Stadtrat Schulte aus Charlottenburg-Wilmersdorf spricht hier über die Pflege des Straßengrüns – und die Möglichkeiten für Bürger, mit anzupacken.
Areal am Südkreuz und Pelikan-Haus erworben.

Die Mieten in Berlin steigen. Während sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter anspannt, sucht die Politik nach Lösungen. Was die Bezirke gegen Luxussanierungen, Preistreiberei und Wohnungsmangel tun.

Per Stellenanzeige wird ein neuer Zoo-Chef gesucht. Schon aus der Stellenanzeige wird klar: Er soll dem derzeitigen, Bernhard Blaszkiewitz, möglichst nicht ähneln. Die Bewerbungsfrist läuft schon bald ab - aber Blaszkiewitz will partout nicht weichen.

Als Flüchtlinge dürfen die Asylsuchenden nicht arbeiten, die Kinder aber dürfen lernen. In "Willkommensklassen" sollen sie ihre Deutschkenntnisse verbessern, um den Unterricht folgen zu können - dafür werden sie in den verschiedenen Bezirken unterschiedlich in den Unterricht integriert.

Jonathan Meese macht den Hitlergruß. Das darf er, denn er ist Künstler.

Wer hin und wieder auf der Stadtautobahn unterwegs ist, kennt sie bestimmt: Seit 24 Jahren hängen riesige Werbeposter an einem Autohaus. Doch das neueste Plakat soll weg. Argument: Es lenkt Autofahrer ab. Doch was ist dann mit all der anderen Werbung entlang der Straßen?

Kommende Woche beginnen Verhandlungen mit dem umstrittenen Zoo-Chef Blaszkiewitz über eine vorzeitige Vertragsauflösung. Mitarbeiter und Landespolitiker sehen die Chance für einen Neuanfang – und fürchten verlorene Monate, falls er bis 2014 bleibt.

Kritik an ihm gab es schon lange, nun wird der Vertrag von Zoo-Chef Bernhard Blaszkiewitz nicht verlängert. Mitte Juni 2014 läuft er aus. Doch das ist den meisten zu spät. Jetzt wird über einen schnelleren Abgang verhandelt.
Durch Heirat mit einem Ausländer lässt sich das Abenteuer noch steigern. Mehr als jeder Fünfte, der in Berlin heiratet, wählt einen Partner von anderswo.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Sportangebote, Frühenglisch, Schwimmunterricht oder Reisen und Ausflüge - das volle Programm für die Kinder der eigenen Mitarbeiter. Immer mehr Unternehmen wollen ihren Beschäftigten Hilfe bei der Betreuung des Nachwuchses anbieten und schaffen Betriebskindergärten.

Die Bilanz des Familienministeriums zeigt: In städtischen Ballungsräumen hinkt in der Regel das Angebot an Kita-Plätzen der Nachfrage noch immer hinterher. Wie ist die Situation in Berlin?

Berlin wird den Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für die Kleinsten zum 1. August einlösen können.

Bei der Infoveranstaltung zum neuen Asylbewerberheim in Hellersdorf habe es keine Pogromstimmung gegeben, sagt der Bezirksbürgermeister Stefan Komoß. Im Interview spricht er zudem über die NPD und die Ängste der Normalbürger.

Im Berliner Stadtteil Hellersdorf eskalierte ein Treffen zu einem Flüchtlingsheim. Die NPD mobilisiert, der Senat ist entsetzt. Und neuer Streit droht - es werden mehr Flüchtlinge in der Stadt erwartet. Kreuzberg will Flüchtlingscamp nicht auflösen.

Eine dunkle Plane verhüllt die Stele, die zum Gedenken an den weltberühmten Physiker Albert Einstein im Mai eingeweiht wurde. Und unter ihr verbergen sich zwei Versehen.