zum Hauptinhalt
Autor:in

Fatina Keilani

Steglitz: Das 1898 von den Architekten Reinhardt & Süßenguth im Stil der Neogotik errichtete Rathaus an der Schloßstraße beherbergt Teile der Verwaltung.

Jede Stadt hat ein Rathaus – Berlin aber hat fast drei Dutzend. Doch nicht jeder Bezirk kann sich seine Amtsgebäude leisten. Wilmersdorf, Friedrichshagen und Friedenau werden verkaufen. Und was ist mit den anderen dreiunddreißig?

Von
  • Fatina Keilani
  • Rainer W. During

Es ist nur ein kleiner Buchstabe, aber er macht einen großen Unterschied: Der Lehrerstreik im vergangenen April war rechtmäßig, weil im Tarifvertrag zwar „altersgerechte“, aber keine „alternsgerechten“ Arbeitsbedingungen festgeschrieben sind. Zu diesem Schluss kommt der Verwaltungsrechtler Ulrich Battis, den die Lehrergewerkschaft GEW mit einem Rechtsgutachten beauftragt hatte, das am Mittwoch vorgestellt wurde.

Von Fatina Keilani

Der Lehrerstreik im vergangenen April war rechtmäßig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten im Auftrag der Gewerkschaft GEW. Mehrere Teilnehmer des Streiks waren abgemahnt worden.

Von Fatina Keilani
Auf dem Weg zur Arbeit kam so manch einer ins Schlittern.

Draußen rutschten die Bürger über vereiste Wege, drinnen liefen die Telefone heiß: Die Glätte machte Berlin am Mittwochmorgen zu schaffen – Und für das Ordnungsamt hagelte es Beschwerden.

Von
  • Fatina Keilani
  • Sina Schroeder
Gute Aussichten. Für fast alle Ausbildungsberufe gibt es in Berlin Lehrstellen. Abitur braucht man dafür fast nie.

Die Kammern und Verbände in Berlin sehen positive Berufschancen für Bewerber mit anderen Schulabschlüssen. Auch die Betriebe vertrauen nicht nur auf Zeugnisnoten und machen eigene Tests.

Von Fatina Keilani

Berlins Bezirke gehen unterschiedlich mit Vorgaben für Kürzungen um Pankow schließt Kultureinrichtungen – für Kreuzberg ist das ein Tabu.

Von Fatina Keilani
Lautere Absichten. Die Anwohner des künftigen Flughafens kämpfen weiter gegen Fluglärm.

Der Streit um den Lärm am neuen Flughafen geht weiter. Jetzt erwägt ein SPD-Abgeordneter, gegen die Eröffnung zu klagen, falls es beim Schallschutz nicht schneller geht.

Von
  • Fatina Keilani
  • Thorsten Metzner

Auf den künftigen Berliner Senator Thomas Heilmann warten viele neue Aufgaben. Manche prophezeien dem Quereinsteiger Probleme - oder halten ihn gar für eine "Notlösung".

Von
  • Fatina Keilani
  • Lars von Törne
Einer der nun verurteilten U-Bahn-Schläger von Lichtenberg im Landgericht Berlin: Die Täter waren zwischen 15 und 18 Jahre alt.

Das Gericht hat hart über die vier U-Bahn-Schläger von Lichtenberg geurteilt, meint Fatina Keilani. Warum das richtig ist - und drei Verurteilte möglicherweise keinem Fahrgast mehr gefährlich werden können.

Von Fatina Keilani

Fünf Quadratmeter sind es bloß, doch die bringen die Justizministerien mehrerer Bundesländer in Aufruhr. 20 Quadratmeter Wohnraum plus Nasszelle und Küchenzeile stünden jedem Sicherungsverwahrten zu, entschied das Oberlandesgericht Naumburg.

Von Fatina Keilani
Schon gesehen? Es gibt einen offiziellen Bericht in der UFO-Frage.

Gibt es Ufos? Mit dieser Frage hat sich auch schon der wissenschaftliche Dienst des Bundestags beschäftigt - allerdings nicht öffentlich. Ein Bürger klagte vor Gericht auf Akteneinsicht - mit Erfolg.

Von Fatina Keilani
Vor Gericht hat Yunus M. verloren. Einen Gebetsraum wird er in der Schule nicht bekommen.

Yunus M. bekommt zwar keinen Gebetsraum in der Schule – aber trotzdem recht. Ein Schüler sei zum Gebet in der Schule berechtigt, dem stehe auch nicht die negative Religionsfreiheit seiner Mitschüler und Lehrer entgegen.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })