Die Polizei wollte nur eine Party darin sehen, doch das Verwaltungsgericht sah es anders: Auch wenn Musiker auftreten, kann eine Veranstaltung eine Versammlung sein, die vom Grundgesetz geschützt ist. Damit hat die Bürgerinitiative „Stoppt K 21“ am gestrigen Mittwoch vor dem Verwaltungsgericht einen Sieg errungen (VG 1 L 148.
Fatina Keilani
Die für Samstag geplante Protestparty auf der Kastanienallee darf nun doch stattfinden. Das Verwaltungsgericht kippte ein Verbot der Polizei, die in der Veranstaltung von Gegnern des Umbaus nur eine Feier sieht.

Die Nazis ließen 116 jüdische Berliner aus der Giesebrechtstraße deportieren. Erstmals wird in einem Kiez an alle Namen erinnert. Lala Süsskind freut sich, dass jüdische Geschäftsleute nach Charlottenburg zurückkehren.
Andere Städte machen mit schnellen Verfahren für junge Täter gute Erfahrungen. In Berlin dagegen geht es mit der Umsetzung nur schleppend voran.
Bei einer erneuten Großdemonstration versperren Flugroutengegner die Airport-Zufahrt in Schönefeld. Tausende trugen den "Rechtsstaat symbolisch zu Grabe".
Bauausschuss diskutiert über neues Gesetz

Einer neuen Studie zufolge sind die Mieten in beliebten Bezirken wie Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain stark gestiegen. Nur in Marzahn konnten Bewohner von sinkenden Mieten profitieren.
Seit vier Wochen stapeln sich bei einem Berliner Kurierdienst die Behördenbriefe, weil niemand für die Zustellung zahlen will
Unverständnis und Wut hat die Haftverschonung von Torben P. ausgelöst. Die Entscheidung wurde vielfach kritisiert. Eines wird dabei vergessen: Dass auch für diesen Täter die Unschuldsvermutung gilt. Ein Kommentar.

Während sich die Berliner Politik über den Umgang mit den brutalen Angriffen in U-Bahnhöfen streitet, wird in Wedding erneut ein junger Mann Opfer einer Gewalttat.
Der rechtspopulistische Bürgerbewegung Pro Deutschland darf die Einrichtung eines Bankkontos nicht verweigert werden. Im Eilverfahren entschied dies das Verwaltungsgericht.

Der mutmaßliche U-Bahn-Schläger muss mit mehrjähriger Jugendstrafe rechnen. Schule und Eltern wollen über die Tat diskutieren.
Ärzte warnen vor Folgeschäden für das Opfer der Attacke im U-Bahnhof. Die Familie lehnt eine Entschuldigung des Schlägers ab.
Die Universität Leipzig muss um die Sammlung des Ägyptologen Georg Steindorff bangen. Die Jewish Claims Conference (JCC) erwirkte, dass die Uni die Sammlung an die JCC herausgeben muss. Dagegen wehrte sich die Uni vor dem Verwaltungsgericht.
Die Gefangenenzahlen von Berliner Jugendgefängnissen sind stark gesunken. Mit der Entwicklung sind alle zufrieden; begründen kann sie keiner.
Lange Arbeitszeiten, schlechte Arbeitsmaterialien – und jetzt auch noch zusätzliche Bürden durch das Bildungspaket: Der Unmut der Berliner Lehrer über die Arbeitsbedingungen an den Schulen verschärft sich weiter.
Am Askanischen Platz in Kreuzberg ist der Einwandereranteil am höchsten in Berlin. Die meisten fühlen sich wohl hier, doch die hohen Mieten beklagen alle.
Angesichts der gestiegenen Zahl von Hundebissen fordert Senatorin Lompscher, die Einhaltung des Hundegesetzes besser zu kontrollieren. Grünen-Politikerin Hämmerling fordert eine Eignungsprüfung für Halter.
Ein geplantes Großbordell in Tiergarten, das Genehmigungsverfahren von Spielhallen und der Versuch der NPD, Strafzahlungen abzuwehren - das sind nur einige der Themen, die das Oberverwaltungsgericht 2011 verhandelt.
Bei einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt werden elf Polizisten mit Reizgas besprüht und verletzt. Keiner der mutmaßlichen Täter kommt in Haft. Unsere Justizexpertin Fatina Keilani erklärt die Gesetzeslage.
Gymnasien und Sekundarschulen stellt das Losverfahren für 30 Prozent der Plätze vor Probleme. Bis zum 8. April muss alles entschieden sein.

Der Lokführerstreik hat am Donnerstagmorgen in ganz Deutschland den Zugverkehr lahm gelegt. Fahrgäste der Berliner S-Bahn waren zur Hauptverkehrszeit besonders stark betroffen.

Urlaub in Libyen? Nein danke, dürfte die spontane Reaktion der meisten Menschen derzeit lauten. Dennoch präsentiert sich das Land ab Dienstag auf der weltgrößten Tourismus-Messe in Berlin. Und in der City West wird gegen Gaddafi demonstriert.

Hausbesitzer verdienen mehr an Touristen als an Berlinern. Die Folge: Bezahlbare Wohnungen werden rar, jetzt will der rot-rote Senat regulieren. Doch würde ein Verbot des "Wohnungsmissbrauchs" tatsächlich Sinn ergeben?