Italien scheitert vor dem Verwaltungsgericht: Frühgriechischer Helm muss nicht zurückgegeben werden. Der Anspruch ist verjährt
Fatina Keilani

Nach der Pisa-Studie von 2000 gab es eine kurze Zeit der Schockstarre, dann brach Betriebsamkeit aus – auch in Berlin. Drei Schulleiter sprechen über ihre Erfahrungen mit den Reformen nach Pisa.
Drei Berliner Schulleiter über ihre Erfahrungen mit den Schulreformen nach Pisa
Die Firma Greenlife Value, die an dieser Stelle schon mal mit Wärmeschuhen gewürdigt wurde, hat ihre Version der Wärmflasche erfunden - was unsere frierende Autorin zum Test animierte.
Nach vier Jahren "regelmäßig überteuerten Bauten" und umstrittenem Management ist die parteilose Baustadträtin Jutta Kalepky zurück getreten. Grüne und SPD begrüßten ihren Entschluss.
Sekundarschulen und Wirtschaft kooperieren – für bessere Bildung. Schülern kommt der Praxisbezug entgegen. Weitere Partner für das Projekt werden gesucht.
Erneut hat eine Berliner Behörde einen mutmaßlichen Täter fälschlich freigelassen. Nach einem Einbruch in Spandau kam ein Verdächtiger beim Haftprüfungstermin auf freien Fuß - wegen einer Namensverwechslung.
Rechtsausschuss diskutierte Justizpanne
Verkehrssenatorin Junge-Reyer weist die Drohung von Bundesverkehrsminister Ramsauer zurück, die Bundesmittel für den Ausbau der Stadtautobahn A 100 notfalls anderweitig einzusetzen. Die rot-rote Koalition gibt die Planungsmittel frei.
Eine junge Berlinerin wird seit Monaten gemeinsam mit ihrem Baby im Libanon festgehalten. Der Ehemann der 19-Jährigen verhindert ihre Ausreise.
Abstimmung soll parallel zur Abgeordnetenhauswahl stattfinden. Kritiker sehen dafür keine Rechtsgrundlage
Senatorin erklärt: An anderen Stellen der Justiz brauchen wir sie dringender
Die eigene Stadt neu entdecken – mit einer reizvollen Kombination von Stadtspaziergängen und Fahrten mit Bussen und Bahnen. Das ist die Idee unserer Ausflugsserie "Mit der BVG auf Tour". Tour 2 führt von Britz nach Marienfelde.

Viele palästinensische Flüchtlinge leben als geduldete Personen in Berlin. Ihr Alltag ist geprägt von Bürokratie, Unsicherheit und Zukunftsangst. Sozialsenatorin Carola Bluhm und Integrationsbeauftragter Günter Piening haben einige betroffene Familien besucht.

In Zehlendorf klagt ein CDU-Abgeordneter gegen "Tempo 30"-Zonen vor Schulen. Begründung: Er fühle sich in seinen Rechten als Autofahrer verletzt.

Der Zehlendorfer CDU-Bezirksverordnete David Eckel hat seine Klage gegen Tempo-30-Zonen vor Grundschulen in seinem Bezirk zurückgenommen. Der Prozess wurde jedoch nur vertagt - denn es gibt eine weitere Klägerin.

Die Bar von Schauspieler Peer Kusmagk brannte ab. Er will in einer Woche wieder öffnen – und fand Helfer übers Internet
Die Aktivisten des "Berliner Wassertischs" rufen zum Endspurt: Noch elf Tage Zeit bleiben, um die nötigen Unterschriften für das Volksbegehren zur Offenlegung der Wasserverträge zu sammeln.
Das Land treibt die Reform der Jobcenter voran Parlament fordert Senat zum Nein im Bundesrat auf

Das Land nimmt jährlich 3,3 Millionen Euro durch den Verkauf von Meldedaten ein. Datenschützer kritisieren, dass Bürger bisher wenig dagegen tun können.
Sie wollen nicht im Telefonbuch stehen? Kein Problem. Formlose Mitteilung genügt. Bei Online-Registern ist es schon schwieriger. Aber am schwierigsten ist es, man glaubt es kaum, beim Staat.

Der Plan von Gesundheitssenatorin Lompscher sieht 300 Betten mehr vor. Opposition und Kassen kritisieren das Vorhaben.

Automatencasinos boomen, ihre Zahl steigt in Berlin unaufhörlich, die Bezirke sind machtlos. Jetzt will die Opposition ein Gesetz.
Juristen machen Vorschläge zur Reform von Arbeitsrecht und Finanzregeln