zum Hauptinhalt
Autor:in

Fatina Keilani

Berlin braucht seine Migranten, um den Fachkräftemangel abzumildern, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch gerade die gut ausgebildeten unter ihnen kehren der deutschen Hauptstadt häufig den Rücken.

Von
  • Fatina Keilani
  • Thomas Seibert

Die Zahlen lesen sich dramatisch: Um 53,9 Prozent ist im vergangenen Jahr die Zahl der Ausländer gestiegen, die Berlin in Richtung Heimat verlassen haben. Ganz stimmig ist die Statistik aber nicht.

Von Fatina Keilani
So einen Hals. Ein junger Besucher betrachtet auf der Internationalen Funkausstellung eine Stoffgiraffe mit integriertem Fernseher. Die Hüpfburg, die Halfpipe und der Fußballplatz in der Nachbarhalle sind allerdings bei den Kids beliebter.

Auf der Ifa buhlt die Industrie um die Kleinsten. Doch die gucken nur fern, wenn nichts Besseres los ist.

Von Fatina Keilani

Ein Bundesministerium und Unternehmen testen die anonyme Bewerbung, um Diskriminierungen auszuschließen. Was halten Sie von dieser Möglichkeit? Ein Pro & Contra.

Von
  • Cay Dobberke
  • Fatina Keilani
  • Werner van Bebber

Der Junge, der wiederholt beim Dealen erwischt wurde, ist gleich am ersten Tag in seinem neuen Heim in Hohenschönhausen ausgerissen. Das Steglitzer Jugendamt will ihn nun in einer abgelegenen Brandenburger Einrichtung unterbringen lassen.

Von Fatina Keilani

Der Junge, der wiederholt beim Dealen erwischt wurde, ist gleich am ersten Tag in seinem neuen Heim in Hohenschönhausen ausgerissen. Das Steglitzer Jugendamt will ihn nun in einer abgelegenen Brandenburger Einrichtung unterbringen lassen.

Von Fatina Keilani
Der Affe soll weg. Das Rhesusäffchen ist ein Wildtier, es soll in Berlin Auftrittsverbot bekommen. Bisher fehlt es allerdings an einer Regelung.

Keine Affen, Elefanten oder Tiger mehr im Zirkus: Gesundheitssenatorin Lompscher will Wildtiere aus der Manege verbannen. Doch verbieten können das nur die Bezirke – oder der Bund. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!

Von Fatina Keilani

Der Mietspiegel soll künftig auch für geförderte Wohnungen bindend sein. Das Land zahlte für insolvente Hausbesitzer bereits 250 Millionen Euro Bürgschaften.

Von
  • Daniela Englert
  • Fatina Keilani

Da sie krank waren und deshalb ihren Urlaub nicht nehmen konnten, haben acht Beamte auf Entschädigung geklagt - und Recht bekommen. Wie hoch die Kosten sind, ist noch unklar. Das Land will in Berufung gehen.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })