Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger beklagt eine steigende Tendenz, Muslime für bedrohlich zu halten.
Fatina Keilani
Berlin braucht seine Migranten, um den Fachkräftemangel abzumildern, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch gerade die gut ausgebildeten unter ihnen kehren der deutschen Hauptstadt häufig den Rücken.
Die Zahlen lesen sich dramatisch: Um 53,9 Prozent ist im vergangenen Jahr die Zahl der Ausländer gestiegen, die Berlin in Richtung Heimat verlassen haben. Ganz stimmig ist die Statistik aber nicht.
Während viele Berliner Schulkinder auf verrottete und kaputte Klos gehen müssen, schwelgen die 450 Schüler der Grundschule am Karpfenteich in Lichterfelde im Luxus: Satte 620.000 Euro kostet dort die Sanierung der Toiletten.

Auf der Ifa buhlt die Industrie um die Kleinsten. Doch die gucken nur fern, wenn nichts Besseres los ist.
Schulen und Kitas, Soziale Stadt und Quartiersmanagement – was weiterläuft und was gestoppt wird, ist noch unklar.

Der Senat plant ein geschlossenes Heim mit fünf Plätzen für kriminelle Jugendliche, auch für Drogendealer im Kindesalter. Auch die Opposition unterstützt das Vorhaben.
Ein Bundesministerium und Unternehmen testen die anonyme Bewerbung, um Diskriminierungen auszuschließen. Was halten Sie von dieser Möglichkeit? Ein Pro & Contra.
Die Schüler der Sekundarschule Graefestraße, in der wegen nicht abgeschlossener Bauarbeiten kein Unterricht möglich ist, ziehen jetzt in ein Ersatzgebäude um. Die zuständige Stadträtin kommt heute aus den Ferien – und auf sie wartet Ärger.

Bei ihrem Kampf für die Sonntagsöffnung haben die Händler im Hauptbahnhof jetzt unerwartet Unterstützung erhalten. Der Rat der Bürgermeister fordert den Senat auf, eine Sonderregelung zu treffen.
Kein dringender Tatverdacht: Jörg Kachelmann wurde nach vier Monaten aus der Untersuchungshaft entlassen. Welche Folgen hat das?
Der Junge, der wiederholt beim Dealen erwischt wurde, ist gleich am ersten Tag in seinem neuen Heim in Hohenschönhausen ausgerissen. Das Steglitzer Jugendamt will ihn nun in einer abgelegenen Brandenburger Einrichtung unterbringen lassen.
Der Junge, der wiederholt beim Dealen erwischt wurde, ist gleich am ersten Tag in seinem neuen Heim in Hohenschönhausen ausgerissen. Das Steglitzer Jugendamt will ihn nun in einer abgelegenen Brandenburger Einrichtung unterbringen lassen.

Wenn die Polizei nur noch der Chauffeur ist: Ein Beamter erzählt von seinem Frust mit kriminellen Kindern und Jugendlichen. Dabei spricht er sich für geschlossene Heime aus.
In das Heim in der Lichterfelder Wupperstraße kommen elternlose Flüchtlingskinder. Hier wohnte auch der Elfjährige, den die Polizei bereits elf Mal beim Dealen erwischt hat.
Trotz des Regens am Sonnabend herrscht Brandgefahr im Tiergarten, weshalb dort das Grillen verboten bleibt. Damit sich die Situation entspannt, müsste es eine ganze Woche durchregnen.
Die Hausbesetzer in der Brunnenstraße 183 sind durch die E-Mail eines Polizisten vor der Räumung gewarnt worden. Der Polizeipräsident suspendierte ihn zu Recht vom Dienst.
In Münster muss man dafür klagen, in Berlin nicht: Das An- und Ausziehen der Uniform ist Arbeit.

Keine Affen, Elefanten oder Tiger mehr im Zirkus: Gesundheitssenatorin Lompscher will Wildtiere aus der Manege verbannen. Doch verbieten können das nur die Bezirke – oder der Bund. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!
Ein Amtsrat fühlte sich finanziell diskriminiert. Er klagte um die höchste Besoldungsstufe – vergeblich.
Der Mietspiegel soll künftig auch für geförderte Wohnungen bindend sein. Das Land zahlte für insolvente Hausbesitzer bereits 250 Millionen Euro Bürgschaften.
Irgendwie sind mir Spinner sympathisch. Besonders solche, die recht behalten.
Die Kirche ist gegen den Verkauf am Ruhetag, verstieß aber selbst dagegen. Nun reagierte die Domgemeinde und stellt den Verkauf am Sonntag ein.
Da sie krank waren und deshalb ihren Urlaub nicht nehmen konnten, haben acht Beamte auf Entschädigung geklagt - und Recht bekommen. Wie hoch die Kosten sind, ist noch unklar. Das Land will in Berufung gehen.