
Wird der Musikunterricht schleichend aus der Schule verdrängt? Darüber streiten Musik und Politik.
Wird der Musikunterricht schleichend aus der Schule verdrängt? Darüber streiten Musik und Politik.
Der typische Serientäter ist männlich, arabischer Herkunft und behält seine kriminellen Gewohnheiten auch als Erwachsener bei. Das ergibt sich aus einer Zwischenbilanz zum Stand der Umsetzung des Berliner Intensivtäterkonzepts, die Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) zog.
Ein wegen versuchten Totschlags verurteilter Arzt hat weiter seine Zulassung. Die Behörde will den Fall prüfen.
PROAuf den ersten Blick scheint der Fall klar: Öffentliches Geld ist nicht dazu da, Privatfirmen oder -personen ihren Profit zu sichern. Doch bei genauerer Betrachtung liegt die Sache völlig anders: Keinen Gewinn zu machen, heißt noch lange nicht, sparsam zu wirtschaften.
Zwei Bundespolizisten sollen gezielt Vietnamesen misshandelt und ausgeraubt haben. Gegen sie ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. Die beiden Beamten im Alter von 42 und 27 Jahren haben die Taten eingeräumt. Sie sitzen seit Dienstag in Untersuchungshaft.
Nach seinem Rücktritt im Bauausschuss weitet sich die Affäre um den Pankower SPD-Abgeordneten Ralf Hillenberg aus: Der Bauunternehmer hat womöglich noch weitere Bauaufträge ohne Ausschreibung erhalten.
Wie gerecht ist das Recht? Geringe Geldstrafe für eine fahrlässige Tötung – da ist eine Beamtenbeleidigung manchmal teurer
Lange wurde der Fachkräftemangel vorhergesagt, jetzt ist er da. Qualifizierte Azubis können ihren Arbeitsplatz bald frei wählen.
Die Gefahr der Schweinegrippe scheint gebannt, dafür nehmen bei Kindern die Erkältungskrankheiten stark zu. Impfstoff für 90 000 Euro musste bereits entsorgt werden.
Nachdem das Schweigen über den sexuellen Missbrauch am Canisius-Kolleg gebrochen ist, wollen die Opfer eine Entschädigung erreichen – notfalls per Klage auch gegen den Vatikan. Immer mehr Betroffene äußern sich.
Nach dem Bekanntwerden der Missbrauchsfälle bei den Jesuiten gibt es unter Betroffenen offenbar hohen Redebedarf. In Internetforen findet ein lebhafter Austausch statt, ganz besonders auf der Seite Spreeblick.de.
In der Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses wurde am Donnerstag heftig über die sozialen Probleme Berlins gestritten. Die Opposition wirft dem Senat Unfähigkeit vor.
Eine kuriose Ausstellung im Stadtbad Steglitz zeigt, sie sich eine öffentliche Badekultur entwickelte.
Eine aktuelle Studie des Berliner Senats zeigt: In fünf Brennpunkten ballen sich Armut und Arbeitslosigkeit. Jährlich 50 Millionen Euro sollen Abhilfe schaffen.
Fußgänger und Radler haben es derzeit in Berlin schwer, denn viele Räumdienste kommen ihrer Arbeit nicht nach. Sind 10.000 Euro Bußgeld zu wenig? Was meinen Sie?
Auf der Baustelle des neuen Gefängnisses in Großbeeren tut sich seit Monaten nichts und am Umgang der Justiz mit Mai-Randalierern gab es ebenfalls Kritik – Justizsenatorin Gisela von der Aue hat derzeit eine Menge Probleme zu lösen. Im Interview bezieht sie Stellung.
Das Rätsel um den Torso, bei dem es sich möglicherweise um die Leiche von Rosa Luxemburg handeln soll, wird zum persönlichen Streit unter Wissenschaftlern.
Die elektronische Akte für die Strafjustiz ist nicht nur tot – sie ist das Land auch teuer zu stehen gekommen. Der Großteil des Geldes ist verloren. Ebenso zehn Jahre Arbeit an dem Projekt.
Sechs Jahre gibt es den Berliner Stellenpool nun schon, jetzt soll er reformiert werden. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) will unternehmerisch an die Sache rangehen.
Die BSR und private Räumdienste kommen mit der Straßenräumung in Berlin nicht hinterher – auch viele Gehwege sind voll Matsch und Eis.
Wir können nicht weiter ungehemmt konsumieren. Es sagt nur keiner.
Teure Taxis, freies Kita-Jahr, strengere Umweltzone: Zum neuen Jahr gibt es neue Regelungen – die wichtigsten Veränderungen in Berlin.
Bei Schuldspruch droht lebenslange Haft
öffnet in neuem Tab oder Fenster