
Die Ermittler sind überlastet, personell unterbesetzt, stellen Unfallflucht-Verfahren ein. Für die Bürger ist das ein fatales Signal. Ein Kommentar.
Die Ermittler sind überlastet, personell unterbesetzt, stellen Unfallflucht-Verfahren ein. Für die Bürger ist das ein fatales Signal. Ein Kommentar.
Wer nach einem Unfall flüchtet, macht sich strafbar – hat in Berlin aber selten etwas zu befürchten. In nicht mal einem Fünftel der Fälle kommt es zur Anklage.
Für die einen geht es nicht ohne Pkw, andere träumen von der autofreien Innenstadt. Fünf Tagesspiegel-Autoren berichten von ihren Erfahrungen.
Kleine Händler reagieren verärgert auf das neue Kassengesetz, das sie verpflichtet, einen Beleg zu erstellen. Wer die Umwelt schonen und Ausdrucke vermeiden will, hat Probleme.
Das erste Baby der 20er-Jahre kam kurz nach Mitternacht im Klinikum Havelhöhe in Spandau zur Welt – aus Beckenendlage und ohne Kaiserschnitt.
Alles gut im Berliner Vollzug? Das nun nicht. Der Drogenhandel blüht, 766 Handys wurden in diesem Jahr gefunden. Es gibt aber auch positive Nachrichten.
Selten waren sich die Gutachter so uneins wie beim Mietendeckel. Ist das Gesetz rechtlich haltbar? Ein Überblick der wichtigsten Argumente.
Die Flugsicherung denkt über neue BER-Routen nach. Ob dann wieder Klagen drohen, ist ungewiss. Ein Rechtsanwalt warnt vor zu gravierenden Änderungen.
Die Bundespressekonferenz, der Verein der Hauptstadt-Journalisten, lädt ins Luxushotel Adlon. Die politische Prominenz rückt am Abend an.
Endlos shoppen und trotzdem das Klima schützen? Beides geht nicht, findet unsere Autorin und hadert mit den Konsumwünschen der Jugend. Eine Kolumne.
Alle blicken auf die Strafjustiz, aber auch in Zivilsachen hat das Landgericht Probleme – und viel zu wenig Personal. Ein Interview mit dem Präsidenten.
Weihnachtsfeiern gehören zur Firmenkultur und dienen dem „Teambuilding“. Oft kümmern sich Profis darum. Event-Experten erzählen von ihren Erlebnissen.
Seit Montag sitzt ein 42-Jähriger in Berlin in Untersuchungshaft. Er soll in seinem Judoverein seit Jahren Kinder und Jugendliche missbraucht haben.
Wer sich in einer quälenden Lage entscheidet, Leben zu schützen, ist kein Totschläger. Die Bewährungsstrafen gegen die Ärzte sind falsch. Ein Kommentar.
Kapitulation der Ziviljustiz? In einem Brief weist eine Zivilkammer die Anwaltschaft auf die Möglichkeit hin, das Land wegen der Verzögerungen zu verklagen.
Sie war Vorzimmerkraft bei Bundesumweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und log über ihren Mann - wegen Nazi-Verdachts. Vor Gericht gab es keine Einigung.
In der öffentlichen Verwaltung arbeiten mehr Frauen als Männer – auch in gutbezahlten Positionen. Den FDP-Politiker Marcel Luthe empört das.
Thomas Linke jagt Cyberkriminelle. Die sind ihm jedoch meist voraus. Vorratsdaten würden helfen – und weniger Förderalismus.
Berlins Justiz hat 339 Sitzungssäle. Bis die elektronische Akte kommt, müssen sie digitalisiert sein. Es läuft - gemächlich
An diesem Dienstag erreichen zwei Autokäufer mit ihren Klagen die letzte Instanz. Je nach Ausgang kann das teuer werden - für die Hersteller.
Bei mehreren linken Demonstrationen in Berlin sind insgesamt 16 Polizisten verletzt worden. Die CDU macht den Senat für die Ausschreitungen verantwortlich.
Manchmal reichen ein paar Worte - und alles ist anders. Unsere Autoren berichten von zupackenden Meistern und weisen Müttern.
Nach dem Wochenende setzt Ernüchterung ein: Was tun gegen die Gewalt und Angriffe auf Polizisten?
1500 Beamte halten Demonstranten in Schach, Hunderte weitere trennen die Lager der Fußballfans. Der Sonnabend im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster