
Der BND muss Auskunft über seine Hintergrundgespräche mit Journalisten erteilen. Ein Tagesspiegel-Redakteur hatte vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt.
Der BND muss Auskunft über seine Hintergrundgespräche mit Journalisten erteilen. Ein Tagesspiegel-Redakteur hatte vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt.
Berlins Bezirke sind nicht in der Lage die Echtheit von Reisepässen zu prüfen. Der Einsatz von entsprechenden Prüfgeräten verzögert sich weiter.
Berlin hat seit Jahren keine Geräte, um gefälschte Dokumente zu erkennen. Nur in Neukölln sind sie im Einsatz. Betrüger haben leichtes Spiel.
Die Zahl der Straftaten in Berlin sinkt seit 2015. Vereinzelte Gewalttaten erschüttern jedoch das Vertrauen der Bürger. Wie stark wirkt sich das aus?
Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin hat Angst, nachts durch Parks zu laufen. Ja, warum sorgt sie dann dort nicht für mehr Sicherheit? Ein Kommentar.
Im Strafvollzug hat sich die Lage verschlimmert. Der Krankenstand ist gleichbleibend hoch. Das Personal fühlt sich alleingelassen.
Ein deutscher Islamist soll sich in Syrien aufhalten. Ein Gericht entschied nun, dass in dem Fall deutsche Behörden nicht für seine Rückkehr sorgen müssen.
Die profilierte Juristin folgt Margaretha Sudhof, die ins Bundesjustizministerium wechselte. Junker war Oberstaatsanwältin im Bankenskandal.
In Berlin arbeitet zwar die Führung sowie der Großteil der Beschäftigten. Der Personalrat der Nebenstelle scheitert jedoch mit einer gerichtlichen Feststellung.
Die Justizverwaltung zählt zunehmend mehr Gewaltstraftaten in Berlins Gefängnissen. Ein Faktor könnten anhaltende Personalprobleme sein.
In Berlins Gefängnissen hat die Gewalt stark zugenommen. Nicht nur andere Häftlinge, auch Bedienstete werden angegriffen.
Die Zahl der Hackerangriffe auf Unternehmen ist 2018 deutlich gestiegen. In Berlin und Brandenburg erlebten mehr als 28 Prozent der Unternehmen Cyber-Attacken.
Die AfD bekommt einen Sitz weniger als ihr nach Stimmen zusteht. Das ist ein Problem, wirkt sich aber nicht aus - zumal Wahlprüfung Jahre dauert.
Weil es keine Umweltverträglichkeitsprüfung gegeben hat, ist zum 1. September Schluss mit einem Kohletagebau in der Lausitz. Allerdings nur vorerst.
Viele Politiker, Wirtschaftsvertreter und Juristen lehnen die Pläne zur Mietenobergrenze aus dem Hause Lompscher ab. Wie ist der Plan zu bewerten?
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, um Berlins Mietenpläne zu stoppen. Im Interview erklärt er, warum.
Die CDU ist empört über die Pläne von Bausenatorin Lompscher. Notfalls soll es vor das Verfassungsgericht gehen. Welche Chancen hätte dort der Mietendeckel?
War der in Moabit erschossene Zelimkhan K. islamistischer Gefährder oder Feind Moskaus? Die Spuren führen weit zurück – bis in den Tschetschenien-Konflikt.
Immer wieder stellen die Behörden gefälschte Personaldokumente bei Flüchtlingen fest. Neue Geräte sollen in Berlin Fälschungen enttarnen.
Der Tatverdächtige ist russischer Staatsbürger, das Opfer stammt aus Georgien. Die Ermittler machen noch keine Angaben zum Tatmotiv.
Am Mittwoch wurden erste Ergebnisse des „Berlin-Monitors“ vorgestellt. Laut Antidiskriminierungssenator Behrendt zeigen die Ergebnisse „Licht und Schatten“.
Eine Mutter klagt, weil ihre Tochter nicht in den Knabenchor aufgenommen wird. Nun hat das Gericht entschieden: Die Kunstfreiheit hat Vorrang.
Das Berliner Verwaltungsgericht weist eine Klage der CDU auf Rückzahlung von Spenden des Ex-Geheimagenten Mauss ab.
1100 Schülerinnen nahmen am Wettbewerb "Mein Bauhaus - meine Moderne" teil. Jetzt wurden die Preise vergeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster