
Die Linksfraktion will jedes Restrisiko für die U-Bahn ausschließen und plädiert für einen Abbruch der Verhandlungen. Die BVG ist mit dem Bau einverstanden.
Die Linksfraktion will jedes Restrisiko für die U-Bahn ausschließen und plädiert für einen Abbruch der Verhandlungen. Die BVG ist mit dem Bau einverstanden.
Das Berliner Abgeordnetenhaus wählt neue Mitglieder für den Verfassungsgerichtshof. Dass eine Linke scheitert, sorgt für eine „schwierige Situation“.
Das Kammergericht wurde Ende September wegen einer Trojaner-Attacke vom Netz genommen. Nun wurde das Thema im parlamentarischen Rechtsausschuss behandelt.
Ein Virus legt das IT-System am Kammergericht lahm. Fachleute sahen schon vor zwei Jahren ein Sicherheitsrisiko – die Software war hoffnungslos veraltet.
Wie eine Mutter die Stadt erlebt - Fatina Keilani zwingt die Kinder zum Lernen und lernt selber was.
Am Montag musste die Stabi West wegen eines Rohrbruchs schließen. Der Schaden ist mittlerweile behoben, am Dienstag öffnet sie wieder normal.
Der Autor und Übersetzer Salah Naoura ist in Friedenau aufgewachsen. In seinen Büchern geraten Kinder in Bedrängnis und finden eigene Lösungen.
Das höchste ordentliche Gericht der Stadt befindet sich im Notbetrieb. Sein Chef will alles neu und dann gleich richtig machen, erklärt er im Interview.
Nachdem ein Trojaner in die IT des Kammergerichts eingedrungen war, musste es vom Netz gehen. Was ist jetzt der Stand?
Haben Pflegedienste nichtqualifiziertes Personal eingesetzt? Landeskriminalämter und Staatsanwaltschaft haben nun mehrere Orte - auch in Berlin - durchsucht.
Ist der Mietendeckel eine Enteignung? Wird dadurch weniger gebaut? Droht Eigentümern die Insolvenz? Was von den Einwänden zu halten ist.
Opfer eines Trojaners zu werden, ist verzeihlich. Nicht aber, wie die Justiz mit der Krise umgeht. Ein Kommentar.
Nach dem Viren-Befall am Kammergericht verursacht die Lage Frustration bei den Richtern. Die Krisenkommunikation erfolgt unterdessen per Fax.
Berlins Kammergericht muss nach einem Cyber-Angriff vom Netz. Wie groß und gefährlich das Chaos ist, zeigt sich nur langsam.
Nach dem Trojaner-Angriff auf das Kammergericht gibt es scharfe Kritik: „Seit Jahren geltende Standards werden dort nicht praktiziert“, sagt die Opposition.
Insgesamt gibt es in Berlin 29 stationäre Radarfallen – und die rechnen sich. Die Polizei setzt aber auch verstärkt auf unauffällige mobile Blitzer.
Der Klimaprotest der Extinction-Rebellen ist in vier „Broschüren“ klar geregelt. Am Montag geht’s los mit den Blockaden.
Der Verbrauchersenator stellte das Projekt "Kantine Zukunft" vor - durch Coachings sollen Küchenteams selbst kochen, am besten ökologisch.
Der Konzern beachtet das Leistungsschutzrecht. Aber den Verlegern gefällt das nicht – sie wollen Geld.
Springer-Konzern unterliegt der Medienanstalt vor Gericht. Video-Formate von bild.de sind zulassungspflichtig.
Dürfen muslimischen Lehrerinnen im Unterricht Kopftuch tragen? Das Neutralitätsgesetz wurde jetzt erneut im Rechtsausschuss diskutiert.
Nach dem Urteil zugunsten der "Drecks Fotze"-Beleidigung wird das Gericht gebasht - dabei ist auch das Gesetz selbst ein Problemfall. Ein Einspruch.
Der Bundestagspräsident mahnt an, den politischen Wettstreit vor Gewalt zu schützen. Gegen Hassbotschaften brauche es Konsequenz.
Der neue Landgerichtspräsident Holger Matthiessen stellt bei Amtseinführung seine Pläne vor. Unter anderem will er einen weiteren Sicherheitssaal schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster