
Die Berliner haben bei Verstößen gegen die Eindämmungsmaßnahmen wenig zu befürchten – nicht erst seit dem jüngsten Beschluss. Der Senat will nun nachbessern.

Die Berliner haben bei Verstößen gegen die Eindämmungsmaßnahmen wenig zu befürchten – nicht erst seit dem jüngsten Beschluss. Der Senat will nun nachbessern.

Vor der Marheineke Markthalle soll heute gegen die Kündigung der Eisdiele "Tanne B" protestiert werden - es ist aber keine klassische Verdrängungsgeschichte.

Während der größte deutsche Flugkonzern Milliardenhilfen erhält, gehen Gruppen ohne Lobby leer aus. Das ist ungerecht. Ein Kommentar aus dem Checkpoint.

Bürgerinitiativen und Flughafengesellschaft planen schon eine Abschiedsfeier für Tegel. Doch für eine Schließung müssen 300 Beteiligte zustimmen.

„Auf ihn war immer Verlass.“ Die Berliner CDU trauert um den Tempelhofer Abgeordneten Markus Klaer.

Wegen der Corona-Pandemie müssen Gastronomen um 22 Uhr schließen - zu früh für den Schlusspfiff des Berlin-Derbys. Die Dehoga rechnet aber nicht mit Kontrollen.

Der Flughafen Tegel schließt vorübergehend ab dem 15. Juni. Ob er wieder öffnet ist unklar. Viele Flughafen-Liebhaber suchen den Airport auf, um sich zu verabschieden.

Die Grünen wollen den Innensenator zum Handeln zwingen, um weitere Geflüchtete nach Berlin zu holen. In der Innenverwaltung verweist man auf den Bund.

Auf das Spiel Hertha gegen Union haben viele Fans gewartet. Nun wird es ein Geisterspiel, die TV-Übertragung ist unsicher und jede Vorfreude dahin.

Das erste Wochenende nach der Zwangspause lief nicht für alle Gaststätten gut. Es bleibt die Hoffnung auf gutes Wetter und Draußensitzen.

Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept soll ausreichend Abstand in Berlins Freiluftkinos garantieren. Die Betreiber sind hoffnungsvoll, die Politik wartet ab.

Andreas Geisel setzt weiter auf Freiwilligkeit bei der Einhaltung der Maßnahmen. Er will die Berliner mit Kommunikation von der Richtigkeit der Regelungen überzeugen.

Katharina Heinroth, Roswitha Wisniewski, Louise Schroeder - sie hielten zusammen mit anderen Frauen Berlin am Laufen. Drei Porträts.

Was darf ich noch tun? Wer hat geöffnet? Wohin kann ich mich bei Verdacht wenden? Wie überstehe ich die Zeit zu Hause? Infos und Tipps für Berlin im Überblick.

In Mitte bietet eine Praxis auf private Kosten Antikörpertest gegen das Coronavirus an. Die Betreiber versprechen rasche Ergebnisse, Anwohner sind besorgt.

Kurz vor dem 1. Mai ist die Polizei im linken Friedrichshainer Kiez mit Farbbeuteln und Steinen beworfen worden. Die CDU äußert sich besorgt.

Die Beerdigung der Mutter der arabischen Großfamilie Remmo legte am Montag Teile Schönebergs lahm. Die Veranstaltung verlief weitestgehend friedlich.

Hunderte Polizisten mussten am Montag bei einer Trauerfeier der Großfamilie Remmo für Ordnung sorgen. Es kamen mehr Angehörige als nach Corona-Regeln erlaubt.

Ab nächsten Mittwoch soll es ein Corona-Drive-In in Mitte geben – ohne Kenntnis von Bezirk und Verwaltung. Auch Berliner Landespolitiker kritisieren den Schritt.

Auf einem Parkplatz im Berliner Regierungsviertel wird eine private Corona-Teststelle eingerichtet. 60 Euro kostet ein Test. Die Behörden sind überrascht.

Bis Ende Oktober sind Großveranstaltungen in Berlin untersagt. Veranstalter prüfen ein Rennen im November oder nur für Profis. Es geht um sehr viel Geld.

Mit den Enkeln spielen, die Mutter umarmen, ins Konzert gehen oder ein Fest feiern - das planen bekannte Berlinerinnen und Berliner nach der Coronakrise.

Bis zum 24. Oktober sind Großveranstaltungen mit mehr als 5000 Menschen in Berlin untersagt. Organisatoren und Erfinder des Berlin-Marathons sind enttäuscht.

Für einige Abiturienten sind die Prüfungen eine große Belastung. Covid-19 wäre für ihre Angehörigen lebensgefährlich. Der Senat bietet ihnen nun mehr Schutz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster