
In den Sommerferien 2019 besuchten bis zu 75.000 Gäste täglich Berlins Freibäder. Nun sind die Kapazitäten wegen Corona begrenzt, doch Tickets gibt es trotzdem.
In den Sommerferien 2019 besuchten bis zu 75.000 Gäste täglich Berlins Freibäder. Nun sind die Kapazitäten wegen Corona begrenzt, doch Tickets gibt es trotzdem.
Seit Montag gilt Regelbetrieb in Berlins Kitas. Doch in zwei Einrichtungen herrscht schon wieder Ausnahmezustand.
Eine Verschiebung in den November oder ein reines Profirennen sind vom Tisch: Erstmals seit 1974 wird es keinen Berlin-Marathon geben.
Illegale Park-Partys sorgen für Aufregung bei Politik und Polizei. Doch die Szene fordert eine Legalisierung – und verweist auf den Koalitionsvertrag.
Kein FKK mehr am Teufelssee und Verwarnungsgeld bei Zuwiderhandlungen? Alles Fake, sagt das Bezirksamt und erstattet Anzeige.
Das Instagram-Projekt „Was ihr nicht seht“ macht Alltagsrassismus sichtbar. Zehntausende folgen dem Kanal. Ein Gespräch mit dem Macher Dominik Lucha.
So wenige Touristen wie während der Coronakrise gab es selten. Wir nehmen Sie mit, die eigene Stadt nochmal genauer zu erkunden.
Die Nächte dürfen wieder lang sein. Die Partystimmung bleibt aber fast überall aus – doch dann ist da „Simone’s kleine Kneipe“. Versuch einer Bartour.
Obwohl die Sperrstunde in Berlin entfällt, kämpfen viele Gastronomen weiterhin ums Überleben. Sie leiden vor allem unter den fehlenden Touristen, die sonst den Großteil ihrer Kundschaft ausmachen.
BMX boomt, Freestyle wird erstmals olympisch. Eine junge Berlinerin hofft auf eine Medaille – doch in der Stadt fehlen gute Trainingsbedingungen.
Die Klimabewegung will von der Straße ins Parlament, der Anfang soll „radikal:klima“ in Berlin gelingen. Bis 2030 soll die Stadt Netto-Null-Emissionen haben.
3000 Menschen feierten ohne Abstand und Mundschutz. Die Clubcommission ist sauer und auch die Gesundheitssenatorin kritisiert die Veranstaltung scharf.
Zu Pfingsten bleiben viele Hotels leer, einige öffnen erst gar nicht. Berlins Tourismusbranche wirbt jetzt für die grüne Stadt.
Die Berliner haben bei Verstößen gegen die Eindämmungsmaßnahmen wenig zu befürchten – nicht erst seit dem jüngsten Beschluss. Der Senat will nun nachbessern.
Vor der Marheineke Markthalle soll heute gegen die Kündigung der Eisdiele "Tanne B" protestiert werden - es ist aber keine klassische Verdrängungsgeschichte.
Während der größte deutsche Flugkonzern Milliardenhilfen erhält, gehen Gruppen ohne Lobby leer aus. Das ist ungerecht. Ein Kommentar aus dem Checkpoint.
Bürgerinitiativen und Flughafengesellschaft planen schon eine Abschiedsfeier für Tegel. Doch für eine Schließung müssen 300 Beteiligte zustimmen.
„Auf ihn war immer Verlass.“ Die Berliner CDU trauert um den Tempelhofer Abgeordneten Markus Klaer.
Wegen der Corona-Pandemie müssen Gastronomen um 22 Uhr schließen - zu früh für den Schlusspfiff des Berlin-Derbys. Die Dehoga rechnet aber nicht mit Kontrollen.
Der Flughafen Tegel schließt vorübergehend ab dem 15. Juni. Ob er wieder öffnet ist unklar. Viele Flughafen-Liebhaber suchen den Airport auf, um sich zu verabschieden.
Die Grünen wollen den Innensenator zum Handeln zwingen, um weitere Geflüchtete nach Berlin zu holen. In der Innenverwaltung verweist man auf den Bund.
Auf das Spiel Hertha gegen Union haben viele Fans gewartet. Nun wird es ein Geisterspiel, die TV-Übertragung ist unsicher und jede Vorfreude dahin.
Das erste Wochenende nach der Zwangspause lief nicht für alle Gaststätten gut. Es bleibt die Hoffnung auf gutes Wetter und Draußensitzen.
Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept soll ausreichend Abstand in Berlins Freiluftkinos garantieren. Die Betreiber sind hoffnungsvoll, die Politik wartet ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster