
Für viele der Partyausstatter schlechthin: „Deko Behrendt" an der Schöneberger Hauptstraße. Nun muss das Berliner Traditionsgeschäft schließen – wegen Corona.

Für viele der Partyausstatter schlechthin: „Deko Behrendt" an der Schöneberger Hauptstraße. Nun muss das Berliner Traditionsgeschäft schließen – wegen Corona.

Sonne, aber kein Ticket fürs Bad: In Berlin stehen viele Schwimmer vor einem Dilemma. Wasserretter warnen vor Unfällen an unbeaufsichtigten Stränden.

Die Kassen sind leer, die Perspektive verheerend: Bei vielen Kleinunternehmern in Berlin geht die Coronakrise jetzt an die Existenz. Drei Schicksale.

Mancher hat noch nie davon gehört, andere haben darauf hingefiebert. Die Steuersenkung soll zum Kaufen anregen. Klappt das? Ein Streifzug am ersten Tag.

Zwei Monate rät die Gesundheitssprecherin der Grünen zu Zitrone und Knoblauch zur Linderung von Covid-Symptomen, dann löscht sie den Eintrag. Eine Glosse.

Maskenlos in der Bahn – wen kümmert’s? Die Polizei erwischt an zwei Tagen nur 16 Schutzverweigerer. Das hat strukturelle Gründe.

Am Rande der Black Lives Matter-Demo auf dem Alex kam es zu Konflikten zwischen Teilnehmern und Polizei. Auffallend viele Minderjährige wurden festgenommen.

In München wird ein 44-Jähriger vor der Disko abgelehnt. Zu alt, sagt der Türsteher. Was bedeutet das für die Club-Metropole Berlin? Eine Glosse.

Ab heute gibt’s Bußgelder fürs maskenfreie Fahren in Bus und Bahn. Doch wer treibt die eigentlich ein? Der Checkpoint hat nachgefragt.

Trotz der Corona-Pandemie sind die Abschlussprüfungen besser als in den Vorjahren. Aber die Begeisterung teilen nicht alle.

Immer mehr Kitas in Berlin müssen wegen Coronavirus-Fällen wieder schließen. Die Bildungsverwaltung will die Einrichtungen nicht allein lassen.

In den Sommerferien 2019 besuchten bis zu 75.000 Gäste täglich Berlins Freibäder. Nun sind die Kapazitäten wegen Corona begrenzt, doch Tickets gibt es trotzdem.

Seit Montag gilt Regelbetrieb in Berlins Kitas. Doch in zwei Einrichtungen herrscht schon wieder Ausnahmezustand.

Eine Verschiebung in den November oder ein reines Profirennen sind vom Tisch: Erstmals seit 1974 wird es keinen Berlin-Marathon geben.

Illegale Park-Partys sorgen für Aufregung bei Politik und Polizei. Doch die Szene fordert eine Legalisierung – und verweist auf den Koalitionsvertrag.

Kein FKK mehr am Teufelssee und Verwarnungsgeld bei Zuwiderhandlungen? Alles Fake, sagt das Bezirksamt und erstattet Anzeige.

Das Instagram-Projekt „Was ihr nicht seht“ macht Alltagsrassismus sichtbar. Zehntausende folgen dem Kanal. Ein Gespräch mit dem Macher Dominik Lucha.

So wenige Touristen wie während der Coronakrise gab es selten. Wir nehmen Sie mit, die eigene Stadt nochmal genauer zu erkunden.

Die Nächte dürfen wieder lang sein. Die Partystimmung bleibt aber fast überall aus – doch dann ist da „Simone’s kleine Kneipe“. Versuch einer Bartour.

Obwohl die Sperrstunde in Berlin entfällt, kämpfen viele Gastronomen weiterhin ums Überleben. Sie leiden vor allem unter den fehlenden Touristen, die sonst den Großteil ihrer Kundschaft ausmachen.

BMX boomt, Freestyle wird erstmals olympisch. Eine junge Berlinerin hofft auf eine Medaille – doch in der Stadt fehlen gute Trainingsbedingungen.

Die Klimabewegung will von der Straße ins Parlament, der Anfang soll „radikal:klima“ in Berlin gelingen. Bis 2030 soll die Stadt Netto-Null-Emissionen haben.

3000 Menschen feierten ohne Abstand und Mundschutz. Die Clubcommission ist sauer und auch die Gesundheitssenatorin kritisiert die Veranstaltung scharf.

Zu Pfingsten bleiben viele Hotels leer, einige öffnen erst gar nicht. Berlins Tourismusbranche wirbt jetzt für die grüne Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster