
Er wiegt 184 Gramm, ist neonfarben, hat eine Carbonplatte und kostet 250 Euro. Ein Schuh verändert den egalitären Charakter des Laufens.

Er wiegt 184 Gramm, ist neonfarben, hat eine Carbonplatte und kostet 250 Euro. Ein Schuh verändert den egalitären Charakter des Laufens.

Im Rechtsstreit um Hausboote wollen die Regierungsparteien sicherstellen, dass als Wasserfahrzeug genutzte Boote nicht unter die Bauordnung fallen.

Ein Areal in Marzahn ist Berlins neuer Brennpunkt. Die Polizei hat reagiert, doch gelöst ist das Problem damit noch lange nicht. Eine Reportage.

Für die einen Qual, für andere Faszination. Der Checkpoint hat eine Laufgruppe gegründet und startet eine Gesprächsreihe zum Thema. Mit dabei: Jan Fitschen und Uta Pippig.
Was tun gegen Muskelkater? Auf dem Weg zum Berlin-Marathon probiert unser Autor nicht nur Maultaschen und Hotdogs aus – mit unterschiedlichem Erfolg.

Über 2000 Marathons hat Sigrid Eichner bestritten – so viele wie wohl keine Frau weltweit. Und sie läuft immer weiter. Ankommen? Will sie gar nicht.

Spätis sind Kult, doch dem Bürgermeister von Mitte sind sie ein Ärgernis. Er will verstärkte Kontrollen, seine Partei reagiert abweisend. Mehr im Podcast.

Unser Autor trainiert für den Berlin-Marathon, doch erst einmal läuft er im Gefängnis. Hier kann Sport bei der Resozialisierung helfen.

Die Kathedrale von Notre-Dame brannte lichterloh. Für Berlins Kirchen geben Experten vorsichtig Entwarnung.

Die Pariser Kathedrale steht in Flammen, nach Stunden ist der Brand unter Kontrolle. „Wir werden Notre-Dame wieder aufbauen”, sagt Präsident Macron.

Alba Berlin spielt am Abend im Europacup-Finale gegen Valencia. Hinter dem Erfolg der Basketballer steckt eine einzigartige Methode.

Tommler, Trainer, Läufer und Helfer: Der Tagesspiegel hat Menschen interviewt, die am Sonntag in Berlin dabei sind.

Auf seinem Weg zum Berlin-Marathon gibt unser Kolumnist wirklich alles. Manchmal übernimmt er sich dabei.

Immer mehr Menschen gehen Laufen, für den Halbmarathon am Sonntag gibt es so viele Anmeldungen wie noch nie. Mehr dazu im Podcast.

Die Berliner SPD steckt in der Krise. Viele Genossen machen den Regierenden verantwortlich und folgen ihrem Landesvorsitzenden nicht mehr. Eine Analyse.

Seit 26 Jahren verkauft Inge Schulze Buletten und Schrippen in Berlins Schwulenclubs, Kneipen und Bordellen. Doch sie spürt, dass etwas zu Ende geht.

Seit Monaten wird um die Bühne im Park an der Spree gestritten. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen: gegen den bisherigen Betreiber.

Sie haben wenig Empfang oder keinen, je nach Wind. Menschen verirren sich und Fremde klingeln, weil sie Festnetz wollen. Zu Besuch in der Brandenburger Provinz.

Sie haben wenig Empfang oder keinen, je nach Wind. Menschen verirren sich und Fremde klingeln, weil sie Festnetz wollen. Ein Besuch in der Brandenburger Provinz.

Sollte der BER 2020 eröffnen, könnten 2021 in Tegel die Bagger anrücken. Was ist auf der Flughafenfläche geplant und wie wird sich der Norden Berlins verändern?

Nach 22 Jahren darf Tagesspiegel-Korrespondent Thomas Seibert nicht mehr aus der Türkei berichten. Wie geht es ihm?

Mehr Tote, mehr Unfälle: Berlins Verkehrsunfallbilanz für 2018 macht die anhaltenden Probleme der Verkehrspolitik deutlich.

Hunderte Hinweise hat die Polizei erhalten – doch Rebecca bleibt vermisst. Ist sie längst tot? Ihre Familie hält zum einzigen Verdächtigen. Es heißt: So etwas hat Berlin noch nicht erlebt.

Hunderte Hinweise hat die Polizei erhalten – doch Rebecca bleibt vermisst. Ihre Familie hält zum Verdächtigen. So etwas hat Berlin noch nicht erlebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster