
Über 350.000 Liter Wasser pro Stunde benötigt der US-Elektroautobauer für seine Fabrik. Ist die Wasserversorgung für Anwohner trotzdem gewährleistet?

Über 350.000 Liter Wasser pro Stunde benötigt der US-Elektroautobauer für seine Fabrik. Ist die Wasserversorgung für Anwohner trotzdem gewährleistet?

Der Extrem-Bergsteiger Jost Kobusch spricht im Interview über seine Tour auf den Mount Everest – alleine, ohne Sauerstoff und mitten im Winter.

Am Montag musste die Stabi West wegen eines Rohrbruchs schließen. Der Schaden ist mittlerweile behoben, am Dienstag öffnet sie wieder normal.

Einmal im Leben Marathon laufen – das ist ein Traum, für den man hart kämpfen muss. Unser Autor hat es geschafft: Sonntag geht er in Berlin an den Start

Wie machen es Läufer eigentlich mit dem Toilettengang – und warum erleichtern sich jedes Jahr vorm Marathon so viele im Tiergarten? Unser Kolumnist klärt auf.

Was treibt Menschen an, ihrem Körper die Höchstleistung eines 42-Kilometer-Laufs abzuverlangen? Felix Hackenbruch erklärt es im Podcast.

30 Jahre nach dem Kalten Krieg gibt es in Tschechiens zweitgrößten Stadt Turbomost, Start-ups und temporäre Clubs.

Vor dem Lauf kommt die Literatur. Eine Woche vor dem Großereignis gibt's traditionell den Literatur-Marathon. Ein Gespräch mit dem Autor Uwe Prieser.

Stress, Stau – und Sonnenuntergang über dem Rastplatz Münsterland. Trucker Florian Kosmowski liebt seinen Job. Doch der Branche droht der Kollaps.

Für viele Läufer ist die Smart Watch zum unverzichtbaren Hilfsmittel geworden. Unser Kolumnist hält nicht viel davon und hört lieber auf seinen Körper.

In Heinersbrück verfügt die AfD über eine absolute Mehrheit. Unser Autor hat das 600-Seelen-Dorf besucht. „Wir sind ganz allein“, sagt der Bürgermeister.

Auf 4000 Metern fühlen sie sich am wohlsten. Im Zoo klettern die Tahre auf einem Elbsandsteinfels. Publikum haben sie wenig - dabei gibt es aktuell Nachwuchs.

30 Tage vor dem Berlin-Marathon sollte der Fokus auf der Vorbereitung liegen. Unser Kolumnist war im Tierpark - und hat sich die Tricks der Tiere abgeschaut.

Meng Meng ist schwanger und Berlin endgültig plemplem. Pillepalle! So richtig zur Sache geht es heute im Tierpark für die Langschwanz-Tamanduas. Eine Glosse.

In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 7: Sebastian Lachmann entstammt einer Bergbaufamilie. Er sieht noch keine Alternative zur Braunkohle.

Vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen soll ein Strukturstärkungsgesetz beschlossen werden. Was bedeutet das für die Region?

In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 5: Infrastruktur. Viele Dörfer in Brandenburg fühlen sich abgehängt, sagt Peter Gerhardt, der ehrenamtliche Bürgermeister in Uckerfelde.

Was wünschen sich die Berliner für einen ihrer prominentesten Plätze - und was stört sie? Wir haben erste Umfrage-Ergebnisse.

Ein Problem, das wohl viele Läufer kennen: Der Wettkampf rückt näher, aber Berufs- und Sozialleben nehmen keine Rücksicht. Was hilft? Zeitmanagement.

Immer mehr Menschen haben wegen des CO2-Ausstoßes ein schlechtes Gewissen. Ein Überblick über Fortschritte der Urlaubsindustrie – und Tipps für jeden Einzelnen.

Wenn Hannibal Lecter auf Darth Vader trifft: Unser Autor unterzieht sich einem Laktatstufentest mit Spiroergometrie. Klingt gefährlich, ist es auch.

Ernährungswissenschaftler Wolfgang Feil über die Bedeutung von Trinken und Essen sowie über sonstige Tipps zum Sport an heißen Tagen.

Einer Studie zufolge trauen sich über 65-Jährige selten ins Netz. Dabei ermöglicht gerade das Internet Senioren die Möglichkeit zur Unabhängigkeit.

Sie organisieren den Klempner, helfen bei Cybermobbing und suchen Schlüsseldienste: Der Assistance-Bereich wird für Versicherungen immer wichtiger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster