Worte wie "Übernachtungen" sind ein Problem für Menschen, die kaum Lesen und Schreiben können. Das „Lernhaus“ legt die Basis für eine spätere Arbeitsstelle.
Frank Bachner

1060 Schiedsrichter sind in Berlin ehrenamtlich im Einsatz. Viele werfen frustriert das Handtuch. Ibo Yilmaz von Internationale macht vor, wie das Spiel gelingt.

Am Sonnabend sollte die Fußgängerzone in der Friedrichstraße eröffnet werden – Gegendemonstranten der Corona-Proteste durchkreuzten den Plan.

Die Interessengemeinschaft der Berliner Schulleitungen übt heftige Kritik am Urteil des Bundesarbeitsgerichts.

Jörg Steinert, der Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbands Berlin, wird Berater der liberalen Moschee von Seyran Ates. Das sind die Gründe.

Ein Experte für Deradikalisierung sagt: Täter wie Samrad A. kann es jederzeit wieder geben. Niemand weiß, wen IS-Werber ansprechen.

Ein Motorradfahrer ist nach dem Angriff auf der Berliner Stadtautobahn in einem kritischem Zustand. Der Täter ist womöglich schuldunfähig.

Samrad A. machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Der Täter sitzt in der Psychiatrie. Ein Überblick.

Auf Berlins Straßen starben am Montag zwei Menschen. In einem Fall war es ein Abbiegeunfall. Dieses Jahr sind damit 38 Menschen im Straßenverkehr umgekommen.

Beim Sommercamp der Reit- und Fahrgemeinschaft Süd lernen Kinder, dass zum Spaß auch Pflichten gehören. Ob Anfänger oder Profi: Hier kommen die Jüngsten auf Trab. Ein Besuch.

Jahrelang galt der Soldiner Kiez als unbeherrschbarer Brennpunkt. Dass dort nun Ruhe herrscht liegt an einer Nebensache, die keine ist: Fußballspielen.

Der verstorbene Jesuit Johannes Siebner kämpfte für die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der Kirche. Dafür benötigte er großen Mut.

Die Schilder kommen Ende der Woche: Der Bezirk will große Teile des Kiezes nur noch für Anlieger und Lieferanten befahrbar machen. Das führt auch zu Protest.

Wenn der Flughafen Tegel schließt, werden Tausende Wohnungen gebaut. Umweltschützer machen sich Sorgen um ein Naturreservat am Flughafensee. Das Gebiet ist wichtig für das Stadtklima.

Die Ermittlungen sind aufwändig, das neue Personal ist unerfahren, die Zeit drängt. Ein Polizist sagt: „Wir stoßen dramatisch an unsere Grenzen.“

Nachbarn beschreiben ihn als freundlichen Mann: Am Sonnabend wurde der 77-jährige Reinhold Zuber tot in seiner Wohnung in Moabit aufgefunden.

Die BVG benennt die Station „Mohrenstraße“ um. Doch der umstrittene Straßenname mit der rassistischen Konnotation bleibt vorerst.

Für Ausfälle wegen geschlossener Schulen und Kitas kann eine Entschädigung ausgezahlt werden. Doch nur wenige Anträge sind erfolgreich.

Die Kassen sind leer, die Perspektive verheerend: Bei vielen Kleinunternehmern in Berlin geht die Coronakrise jetzt an die Existenz. Drei Schicksale.

Nordrhein-Westfalen hat in kurzer Zeit einen der größten deutschen Missbrauchsskandale aufgedeckt – weil es mit beachtlichem personellen Einsatz und politischen Willen vorgeht.

Ermittler stoßen in NRW auf eine neue Dimension von Kindesmissbrauch und Kinderpornografie. Was bislang zutage gefördert wurde, sei „zutiefst verstörend“.

Jetzt ist es klar: Schüler, die ihre Ferien in Corona-Risikogebieten verbracht haben, müssen sich nicht zwingend in ihrem Heimatland testen lassen.

Nur vier Flieger heben ab – zwei davon sind in Corona-Hochrisikoländer unterwegs. An die Abstands- und Maskenregeln halten sich die Leute nur nach Ermahnung.

Keine Gruppentreffen, keine menschliche Nähe: Für suchtkranke Menschen sind die Kontaktbeschränkungen eine große Gefahr.