
Irina Borogan und Andrei Soldatov sind Experten für die russischen Geheimdienste. Sie leben im Exil in London. Arbeiten können sie nur unter Polizeischutz. Sie sagen, der Kreml führe Krieg gegen den Westen.
Frank Herold berichtet regelmäßig über die Ukraine und Russland.
Irina Borogan und Andrei Soldatov sind Experten für die russischen Geheimdienste. Sie leben im Exil in London. Arbeiten können sie nur unter Polizeischutz. Sie sagen, der Kreml führe Krieg gegen den Westen.
Irina Scherbakowa ruft zusammen mit vielen Weggefährtinnen und Gefährten zur Erinnerung an die russische Geschichte auf – im Widerstand gegen Putins Politik.
Am Mittwoch sind drei Ukrainer festgenommen worden. Sie sollen auf Weisung Moskaus Anschläge geplant haben. Ein Experte erklärt, wie Russland vorgeht und was der Kreml damit bezweckt.
289 Menschen starben beim Abschuss der Zivilmaschine MH17 über dem Osten der Ukraine. Die Vereinten Nationen haben nun anerkannt, dass Russland Schuld an der Katastrophe trägt.
Der Umgang mit dem Ukraine-Krieg wird für die künftigen Beziehungen der Katholischen und der Russisch-Orthodoxen Kirche entscheidend sein. Experten erklären die komplizierte Lage.
Die Rote Armee zahlte im Zweiten Weltkrieg den höchsten Blutzoll. Doch seit dem Einmarsch in die Ukraine geht es kaum mehr um die Ehrung von Veteranen, sondern um Putins Eroberungsfantasien.
Ein Geschäftsmann, ein Betrüger und ein Whistleblower: Die Geschichten dreier prominenter Männer und ihrer Kontakte zum Kreml. Ein Überblick.
Ungarns Regierungschef ist vom Außenseiter zu einer zentralen Figur in der europäischen Politik aufgestiegen. Jetzt ist der Autokrat dabei, zum Modell für Europas Rechte zu werden. Eine Buchrezension.
Donald Trump und seine Beziehungen nach Moskau – das ist eine lange Geschichte. Aber was ist dran an der Behauptung, der US-Präsident sei ein Agent des Kremls?
Steht die unvollendete Ostsee-Pipeline unter Trump vor einem Comeback? In Russland sieht man die jüngsten Berichte zu angeblichen Plänen mit Skepsis.
Zum dritten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine empfehlen wir fünf Bücher, die über Geschichte und Gegenwart dieses Landes aufklären – und fünf Filme mitten aus dem Krieg.
Der US-Präsident gibt der ukrainischen Führung die Schuld am Krieg. Doch das ist nicht das einzige russische Propaganda-Narrativ, das er bedient.
Trotz US-Sanktionen wurde die Gaspipeline Nord Stream 2 fertig gebaut – mithilfe einer umstrittenen Stiftung. Der russische Gas-Lobbyist Gerhard Schröder soll zur Rolle Moskaus aussagen.
Trump will Putin zu Ukraine-Verhandlungen zwingen – notfalls mit neuen Sanktionen. Vielleicht sind die aber gar nicht nötig. Experten analysieren das Verhältnis der beiden Machtmenschen.
Seit Langem wird viel spekuliert über das Vermögen des russischen Präsidenten. Ist Wladimir Putin der reichste Mann der Welt – und nicht Elon Musk?
Putins Ex-Frau verdient an dem Krieg, den Russlands Präsident in der Ukraine führt, offenbar kräftig mit. Welche Rolle spielen sie und andere Frauen in Putins Leben? Teil drei der Serie.
Sie haben den Aufstieg Putins zum mächtigsten Mann Russlands begleitet und stehen bis heute an seiner Seite. Wer sind die Freunde, mit denen sich der Kremlchef umgibt? Teil 2 der Serie.
Vor einem Vierteljahrhundert übernahm Wladimir Putin das höchste Staatsamt in Russland – um es nicht wieder herzugeben. Experten schildern, wie alles begann. Teil eins der Serie.
Russlands Präsident hat sich noch nicht zum Machtwechsel in Damaskus geäußert. Warum der Verlust Syriens für ihn so schmerzhaft ist.
Einst wurde die Bankerin Elwira Nabiullina dem liberalen Lager zugerechnet. Jetzt hält sie Russlands Finanzen unter Kontrolle und den Krieg am Laufen. Experten erklären, wie.
Der ukrainische Staatschef ist erfahrener geworden, aber auch umstrittener. Wie sich der Ex-Schauspieler und sein Team verändert haben – und was das für sein Land bedeutet.
Nach fünf Jahren als Zeitungskorrespondent in Moskau kehrte Frank Herold 1989 zurück nach Ostberlin. Die DDR war ihm fremd geworden. Dann fiel die Mauer, und seine Welt wurde noch viel fremder.
Der Potsdamer Historiker Bastian Matteo Scianna widmet sich in einer eindrucksvollen Studie dem Scheitern der deutschen Russland-Politik.
Die Zivilgesellschaft in Georgien wehrt sich nach einer offensichtlich manipulierten Wahl. Wie diese Konfrontation ausgeht, entscheidet sich nicht nur im Lande selbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster