
Die internationalen Beobachter geben „Unregelmäßigkeiten“ bei der Parlamentswahl in Georgien zu Protokoll. Doch das sei noch eine Untertreibung, erklären Experten.
Die internationalen Beobachter geben „Unregelmäßigkeiten“ bei der Parlamentswahl in Georgien zu Protokoll. Doch das sei noch eine Untertreibung, erklären Experten.
Wer nur die Zeit hat, eine der herausragenden Veröffentlichungen zur Ukraine zu lesen, ist mit diesem Werk bestens bedient.
Am 19. August 1989 nutzten rund 700 DDR-Flüchtlinge die Gelegenheit zum Grenzübertritt in den Westen. Das „Paneuropäische Picknick“ gilt als zentrales Ereignis auf dem Weg zum Fall der Mauer.
Nach dem ukrainischen Einmarsch in der Region Kursk ist Russland alarmiert. Einem Medienbericht zufolge macht Putin nun einen seiner engsten Vertrauten zum Chef-Aufseher der Verteidigung: Alexei Djumin.
Wladimir Putin besetzt wichtige Positionen seines Machtapparats neu. Auffällig dabei ist die verwandtschaftliche Nähe zur alten Garde des Kremls. Was steckt dahinter?
Nur 15 russische Sportler dürfen bei Olympia in Paris an den Start gehen. Doch tatsächlich sind es sehr viel mehr, weil sie unter den Flaggen anderer Staaten antreten. Das sorgt für Klagen über entgangenes Edelmetall.
Solange Putin Präsident ist, hat die Diplomatie keine Chance, sagt der ukrainische Schriftsteller und erklärt, wie Russland Kultur als Kriegswaffe einsetzt.
Der Staatsführer von Belarus gibt erstmals zu, dass er ernste gesundheitliche Probleme hat. Was sein Abschied von der politischen Bühne für Folgen hätte, erklären Experten.
Evan Gershkovich steht in Russland wegen Militärspionage vor Gericht. Vermutlich ist er als Putins Geisel für einen Gefangenenaustausch vorgesehen, sagt ein Experte.
Im Kaukasus überfallen Terroristen orthodoxe Kirchen und Synagogen. Noch hat sich niemand zu den Anschlägen bekannt. Die Situation ist schon länger angespannt.
Russlands Machthaber Wladimir Putin wirft die Führungsriege des Verteidigungsministeriums raus. Experten gehen davon aus, dass die Säuberungen damit nicht beendet sind.
Im südrussischen Rostow-am-Don versuchen sechs Islamisten, aus dem Gefängnis auszubrechen. Sie scheitern, aber ihr Versuch sendet ein bedrohliches Signal.
Der Versuch, auf den Weltraumbahnhof in Kasachstan vorzudringen, endete in einer Katastrophe. Doch sogenannte Lost-Places-Touristen versuchen es immer wieder.
Wladimir Putin ist nicht zum D-Day-Treffen der ehemaligen Alliierten in Frankreich eingeladen. Deshalb nutzt er sein Wirtschaftsforum in St. Petersburg für eine eindeutige Botschaft.
In Georgien tritt das von Russland inspirierte Gesetz in Kraft, mit dem Moskau die Opposition unterdrückt. Experten erklären, welche Hebel die EU hat, um auf die Entwicklung im Kaukasus Einfluss zu nehmen.
Der Kreml geht auf die islamistischen Machthaber in Kabul zu. Was dieser Kurswechsel bedeutet, analysiert ein Experte.
Erstmals seit dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine übt die russische Armee mit taktischen Atomwaffen. Es sei ein Signal, so offen und deutlich wie nur möglich, sagen Experten.
Bei einem Attentat in der Slowakei ist Regierungschef Robert Fico angeschossen worden. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die politische Polarisierung im Land.
Die Massenproteste in Tbilissi sind vorerst gescheitert: Das georgische Parlament hat ein Gesetz zur Knebelung von Opposition und Zivilgesellschaft beschlossen. Die letzte Hoffnung liegt bei der Präsidentin.
Mitten im Krieg ersetzt Wladimir Putin seinen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Ein Experte erklärt die Hintergründe.
Mitten im Krieg scheut der russische Präsident offensichtlich keine Kosten, einen Protzbau einzurichten. Das legen geheim aufgenommene Videos nahe, die die Nawalny-Stiftung veröffentlichte.
Der 71-jährige Wladimir Putin wird am Dienstag nach einer Wahlfarce erneut als russischer Präsident eingesetzt. Welchen Kurs er einschlagen wird, erklärt ein Experte.
30 Jahre existierte die von niemandem anerkannte Republik im Kaukasus. Dann wurde sie von aserbaidschanischen Truppen in einem Blitzkrieg überrannt. Dass sich die Region damit „befrieden“ lässt, ist alles andere als sicher.
Die russischen Truppen attackieren im Osten der Ukraine seit Wochen ohne Rücksicht auf Verluste. Sie drängen auf einen Durchbruch. Experten erklären, was der Kreml-Chef bezweckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster