zum Hauptinhalt
Autor:in

Frank Jansen

In diesem Jahr wurden bereits mehr als 11.000 rechte Delikte verübt. Dies gab die Bundesregierung auf Anfragen der Linksfraktion bekannt. In Aachen steht die Anklage gegen einen Neonazi bevor, der am 1. Mai in Berlin Anschläge geplant haben soll.

Von Frank Jansen

Berlin - Diese Filme aus Afghanistan sind nur schwer zu verkraften. Da steht neben islamistischen Kämpfern ein unbewaffneter Jugendlicher, vielleicht 17 Jahre alt, selbst zu einem Vollbart reicht es noch nicht.

Von Frank Jansen

Berlin - Auf der Ebene der Justiz verstärken Berlin und Brandenburg ihre Kooperation – und bekommen sogar Zuwachs. Die für schwere politische Straftaten wie Terrorismus und Spionage zuständigen Staatsschutzsenate der Oberlandesgerichte von Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden ihre Zuständigkeit auf das Berliner Kammergericht übertragen.

Von Frank Jansen

Die Polizei im Saarland hat einen Terrorverdächtigen festgenommen. Auf Youtube-Videos soll er mit Anschlägen in Deutschland gedroht haben Der 18-Jährige wollte offenbar ein Mitglied der Sauerlandgruppe freipressen.

Von Frank Jansen

Paketbomben aus Griechenland, ein Brandanschlag auf die Berliner S-Bahn, Thüringer Neonazis auf der Suche nach Plastiksprengstoff, Islamisten, die Videos von der Ausbildung kleiner Kinder zum bewaffneten Kampf verbreiten – das sind nur einige der Nachrichten aus diesem Herbst, die von wachsender Militanz an den politischen Rändern im In- und Ausland künden. Bezieht man die schweren Angriffe vor allem linker Autonomer aus dem vergangenen Jahr mit ein, erinnert sei nur an den Angriff mit Brandsätzen und Steinen auf die Hamburger Polizeiwache und die vielen brennenden Autos in Berlin, erscheint die Sorge berechtigt, es drohe gerade auch in Deutschland ein neuer Terror, neben dem militanten Islamismus.

Von Frank Jansen

Paketbomben aus Griechenland, Brandanschläge auf die Berliner S-Bahn, Thüringer Neonazis auf der Suche nach Plastiksprengstoff. Der Protest radikalisiert sich auch bei uns.

Von Frank Jansen

Nicht ohne Hintergedanken will die NPD am Wochenende in Sachsen-Anhalt einen Bundesparteitag abhalten. Hier soll die Verschmelzung mit der DVU beschlossen werden.

Von Frank Jansen

Der Paketbombenfund hat gezeigt: Passagiere werden hart kontrolliert, Fracht dagegen nicht. Warum?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Frank Jansen
  • Martin Gehlen
  • Christian Tretbar

Jemen ist ein schwacher Staat, Deutschland glücklicherweise nicht. Es wäre jedoch sicherer, wenn nicht zu befürchten wäre, dass in der Politik manchmal der Wille fehlt, unpopuläre, aber unumgänglich erscheinende Maßnahmen für mehr Schutz vor militanten Fanatikern zu beschließen.

Von Frank Jansen

Berlin - Der Ton ist so skeptisch wie selten bei offiziellen Äußerungen zu Afghanistan gewesen. Neun Jahre nach der westlichen Intervention im Jahr 2001 gebe es eine „Krise der gesamten westlichen Afghanistan- und Pakistanpolitik“, sagte am Donnerstag Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchener Sicherheitskonferenz und Ex-Botschafter in den USA, in seiner Ansprache beim Berliner Symposium des Bundesnachrichtendienstes zur Situation in beiden Ländern.

Von Frank Jansen
Ein Anhänger der NPD trägt in Berlin bei einer NPD-Kundgebung ein Hemd mit der Aufschrift "Frontbann 24", einer inzwischen verbotenen Neonazi-Kameradschaft.

Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen zwei Rechtsextremisten erhoben, Vater und Sohn, einst aktiv in der Neonazi-Kameradschaft "Frontbann 24" und nun mutmaßliche Produzenten hasstriefender Lieder.

Von Frank Jansen

Der Berliner Senat weist die Kritik des Bundesinnenministers an der Integrationspolitik der Hauptstadt vehement zurück. Ehrhart Körting meint: De Maizière kennt die Verfassung nicht.

Von
  • Werner van Bebber
  • Frank Jansen
  • Lutz Haverkamp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })