
Die Sicherheitsbehörden in Deutschland bleiben erstmal cool. Sie glauben nicht, dass sich mit der Wahl von Donald Trump die Zusammenarbeit ändert.
Die Sicherheitsbehörden in Deutschland bleiben erstmal cool. Sie glauben nicht, dass sich mit der Wahl von Donald Trump die Zusammenarbeit ändert.
Hauptsache gegen das "Establishment": Rechtspopulisten von Bachmann bis Wilders machen aus Trumps Wahlsieg eine Etappe ihrer rechten Kulturrevolution. Ein Kommentar
Die Schweizer Bundesanwaltschaft kritisiert die Redaktion von Anne Will für den Auftritt der vollverschleierten Muslima Nora Illi. Doch der wird wohl ohne rechtliche Folgen bleiben.
Am Dienstagmorgen nehmen Sicherheitsbehörden fünf Männer fest. Diese sollen vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen junge Muslime für den Dschihad rekrutiert haben.
Seit Jahrzehnten segeln zwei Deutsche über die Weltmeere. Auf den Philippinen werden sie überfallen - und das nicht zum ersten Mal.
Morde, Sprengstoffattacken, Raubüberfälle und ein Mammut-Prozess: Am 4. November 2011 flog die rechtsextreme Terrorzelle NSU auf. Eine Bilanz.
Ein junger Syrer mit Kontakten zum IS soll Ziele für einen Anschlag in Berlin ausgespäht haben. Laut Sicherheitskreisen soll es sich um das Brandenburger Tor und den Reichstag gehandelt haben.
Die Richter des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte haben eine Beschwerde der NPD abgewiesen. Die Rechtsextremisten wollten als verfassungswidrig stigmatisiert anerkannt werden.
Der psychiatrische Sachverständige im NSU-Prozess sieht keine Hinweise auf krankhafte seelische Störungen bei Beate Zschäpe. Dies geht aus seinem Gutachten hervor.
Beim NSU-Prozess geht es am Mittwoch um die Frage, ob die Rechtsextremisten auch Ziele in der Hauptstadt im Visier hatten. Beate Zschäpe gibt lediglich zu, im Jahr 2000 in Berlin gewesen zu sein.
Seit dem frühen Dienstagmorgen laufen bundesweit Anti-Terror-Einsätze der Polizei. Sie sollen sich gegen die islamistische Szene richten. Die Verdächtigen kamen 2013 als Flüchtlinge nach Deutschland.
Im aktuellen Lagebericht zur Organisierten Kriminalität in Deutschland finden sich insgesamt 8675 Tatverdächtige. Aus welchen Ländern stammen sie und wie stark ist Berlin betroffen?
FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki behauptet, mit dem neuen BND-Gesetz rücke der Überwachungsstaat „ein großes Stück näher“. Das ist Unfug. Ein Kommentar.
Der Prozess gegen Safia S. findet ohne Zuschauer statt. Sie soll auf einen Bundespolizisten eingestochen haben.
Bei einer Razzia im bayerischen Georgensgmünd hat ein "Reichsbürger" auf Polizisten geschossen. Drei Beamte wurden verletzt, einer kam ums Leben.
Nicht zum ersten Mal hat ein sogenannter Reichsbürger Beamte attackiert. Die Szene gewinnt immer mehr an Zuspruch – ein Teil von ihr gilt als fanatisch.
Der am Donnerstag in Celle beginnende Prozess gegen die 16 Jahre alte Safia S. schreibt Justizgeschichte: Erstmals muss sich eine minderjährige Muslima wegen Terrorverdachts vor einem deutschen Gericht verantworten.
Hat der Generalbundesanwalt Peter Frank das Verfahren gegen den syrischen Terrorverdächtigen Jaber Albakr zu spät an sich gezogen? Ja, sagt der CDU-Innenexperte Armin Schuster dem Tagesspiegel, Frank hätte von Anfang an "führen müssen".
So brutal wie lange nicht mehr haben Neonazis 2016 zugeschlagen. Bis Anfang Oktober gab es bereits elf versuchte Tötungsdelikte, vier mehr als im gesamten Vorjahr.
Die Zahl der potenziellen Attentäter nimmt zu. Trotzdem ist Deutschland einigermaßen sicher. Die Fehler, die bei Jaber Albakr begangen wurden, dürfen sich aber nicht wiederholen. Ein Kommentar.
Der Bruder des mutmaßlichen Terroristen Jaber Albakr spricht von Gehirnwäsche durch einen Imam. Sachsens Regierungschef gibt erstmals Fehler zu.
Eine DNA-Spur bei den sterblichen Überresten von Peggy stammt von Uwe Böhnhardt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Mord an der Neunjährigen und dem NSU-Terroristen? Eine Analyse.
Im Juli waren die sterblichen Überreste der 2001 verschwundenen Peggy gefunden worden. Die neuen Erkenntnisse könnten sich auch auf den NSU-Prozess auswirken.
Wie der Anwalt Alexander Hübner seinen Mandanten Jaber Albakr seit der Verhaftung erlebte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster