
Hacker könnten versuchen, Politiker zu diskreditieren. „Im politischen Bereich stellen wir eine zunehmend aggressive Cyberspionage“ fest, warnt das Bundesamt für Verfassungsschutz.
Hacker könnten versuchen, Politiker zu diskreditieren. „Im politischen Bereich stellen wir eine zunehmend aggressive Cyberspionage“ fest, warnt das Bundesamt für Verfassungsschutz.
Ein möglicher Zusammenhang vom Tod der kleinen Peggy und der NSU-Terrorserie hat am Donnerstag das Münchener Gericht beschäftigt. Zudem steht weiter im Raum, ob Zschäpe 2000 die Berliner Synagoge ausgespäht hat.
598 offene Haftbefehle, davon entfallen allein 403 auf das Jahr 2016. Die Zahl der abgetauchten Rechten ist stark gestiegen. Die Linke sieht das Risiko neuer rechtsterroristischer Strukturen erhöht.
Mit ersten Anschlägen protestieren Linksextremisten nicht nur gegen den OSZE-Gipfel in Hamburg. Autonome und Antiimperialisten bereiten sich auf ein noch größeres Ereignis vor: den G-20-Gipfel im nächsten Jahr.
Die Terrormiliz IS erleidet Verluste in Syrien und dem Irak. Damit nimmt die Gefahr von Anschlägen in Europa zu. Dutzende Terroristen könnten schon in Europa sein.
Mehr als 1300 Menschen sollen an Silvester in Köln geschädigt worden sein. Doch nur wenige Täter werden offenbar bestraft.
Der Feind im eigenen Haus? Der Verfassungsschutz braucht so dringend neues Personal, dass die Sicherheitsüberprüfungen offenbar leiden. Ein Kommentar.
Nach der Enttarnung eines mutmaßlichen Islamisten beim Verfassungsschutz gibt es Kritik an der Bundesbehörde. Der Mann soll unter anderem Pornodarsteller gewesen sein.
Das alte Leben von Orazio Giamblanco endete im September 1996. Ein Skinhead tötet ihn fast. Seitdem leidet er. Jeden Tag. Unser Reporter besucht ihn. Jedes Jahr.
Wie gefährlich der festgenommene Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz war, ist noch unklar. Weder Sicherheitskreise noch Staatsanwaltschaft wissen bisher von konkreten Anschlagsplänen.
Nach dem Cyberangriff auf die Telekom steigt die Angst vor Hackern. Die aktuellen Störungen sind jedoch weitgehend behoben.
Hunderttausende Telekom-Kunden waren wegen eines Hackerangriffs von einer Störung betroffen. Fragen und Antworten zum Thema.
Hunderttausende Telekom-Kunden von Problemen am Router betroffen. Unternehmen geht von Hackerangriff aus. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik registrierte auch Angriffe aufs Regierungsnetz.
Der BND feiert seinen 60. Geburtstag. Die Herausforderungen sind gewaltig. Und die Kanzlerin gibt ihm Aufgaben auf den Weg.
Hunderttausende Telekom-Kunden von Problemen am Router betroffen. Unternehmen geht von Hackerangriff aus. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik registrierte auch Angriffe aufs Regierungsnetz.
Die Bedrohung vom rechten politischen Rand wächst. Doch rot-rot-grüne Landesregierungen nehmen dem Verfassungsschutz die Kraft. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident deutet eine Öffnung der Grenzen an. Die EU und Deutschland wiegeln ab, rechnen aber nicht ernsthaft mit einer Kündigung des Flüchtlingsdeals.
"Was in Aleppo passiert, ist Völkermord in Zeitlupe", sagte der Berliner Anwalt Mehmet Daimagüler. Gemeinsamen mit anderen Juristen will er Syriens Diktator Assad vor Gericht bringen.
BKA-Chef Münch sieht Europa dem Terror nicht gewachsen, was Informationssysteme angeht. Er fordert eine digitale Aufrüstung der Ermittler.
Auf 50 Seiten begründet das Bundesinnenministerium das Verbot für das salafistische Netzwerk „Die wahre Religion“. Die Islamisten sollen bei der Rekrutierung von Dschihadisten geholfen haben.
Für die Monate Januar bis September berichtet die Polizei von 730 rechten Gewalttaten. Das sind 108 mehr als im Vorjahr.
Sicherheitsexperten werten den Angriff auf das deutsche Konsulat als Schachzug psychologischer Kriegsführung. Die Taliban wollten ihre Kampfeskraft beweisen. Doch das ging schief.
Heute jährt sich zum ersten Mal der verheerendste Anschlag der französischen Nachkriegsgeschichte. Frankreichs Gesellschaft hat sich widerstandsfähig gezeigt.
Ein wegen Terrorverdachts angeklagter Syrer hat Anschlagsziele in Berlin ausgekundschaftet
öffnet in neuem Tab oder Fenster