
Die Haftrichterin hatte bei der Überstellung an die JVA Leipzig schon auf die Selbstmordgefährdung des Terrorverdächtigen hingewiesen. Sachsens Justizminister behauptet das Gegenteil.
Die Haftrichterin hatte bei der Überstellung an die JVA Leipzig schon auf die Selbstmordgefährdung des Terrorverdächtigen hingewiesen. Sachsens Justizminister behauptet das Gegenteil.
Der Terrorverdächtige Jaber Albakr hat Selbstmord begangen. Er soll sich in seiner Zelle erhängt haben. Die JVA habe vom dem Suizid-Risiko gewusst, sagt sein Anwalt.
CSU-Politiker wollen den Geheimdiensten den Zugriff auf Daten von Asylsuchenden erleichtern. Im Fall Jaber Albakr hätte das aber nicht geholfen, meint der Verfassungsschutz.
So überwältigten Syrer in Leipzig den bundesweit gesuchten Jaber Albakr. Einem Medienbericht zufolge soll sich der mutmaßliche Terrorist zuvor monatelang in der Türkei aufgehalten haben.
Haben Beate Zschäpe und Uwe Mundlos die Synagoge in der Berliner Rykestraße als Anschlagsziel ausgespäht? Im NSU-Prozess will das Gericht überraschend schnell einen Augenzeugen dazu hören.
Der in Leipzig festgenommene Syrer Jaber Albakr wird von Sicherheitsexperten als Profi beschrieben, der an einer Sprengstoffweste gebastelt haben soll. Welche Bedrohung ging von ihm aus?
Der in Leipzig gefasste Jaber Albakr bereitete wohl einen Anschlag auf einen Berliner Flughafen vor. Das bestätigte Verfassungsschutzchef Maaßen.
Der Berliner Verfassungsschutz-Chef Bernd Palenda erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel die Gefahr, die von dem festgenommenen Jaber Albakr ausging.
Experten zufolge ist er besonders gefährlich. In Berlin wird seinetwegen ein Flugzeug gestürmt. Doch vom 22-jährigen Syrer Jaber Albakr fehlt weiter jede Spur. Eine Übersicht.
Nach dem Fund von hochexplosivem Sprengstoff in Chemnitz läuft die Fahndung nach Jaber Albakr. In Tegel gab es eine konkrete Terrorkontrolle. Die Geschehnisse am Sonntag im Liveblog.
Der 22-jährige Syrer ist offenbar ein Profi. Albakr ist der Polizei am Samstag entkommen. Er ist mutmaßlich Teil eines größeren Terrorplans.
Dreieinhalb Jahre dauert der NSU-Prozess schon. Das mag zu lang erscheinen, hat aber seine Berechtigung. Ein Kommentar
Hauptverdächtig ist ein flüchtiger 22-jähriger Syrer. Er soll Kontakt zum IS haben. Auch in Berlin wurden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft. Die Entwicklungen am Samstagabend im Liveblog.
Was weiß die Angeklagte im NSU-Prozess über die Anschläge auf den jüdischen Friedhof in Berlin?
Der jüdische Friedhof Heerstraße stand auf einer Adressliste der Terrorzelle NSU. Der frühere Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde fordert Beate Zschäpe danach zu befragen.
Die rechtsextreme Terrorzelle NSU soll im Mai 2000 ein Gotteshaus in der Rykestraße ausgespäht haben. Hatte die Gruppe auch mit dem Anschlag auf das Grab von Heinz Galinski tun?
Hatte die Terrorzelle auch mit Anschlag auf Grab von Heinz Galinski zu tun?
War die Jüdische Synagoge in der Berliner Rykestraße ein Anschlagziel für den NSU? Die Rechtsterroristen wurden dort gesichtet. Neue Informationen - und neue Fragen. Ein Kommentar.
Beate Zschäpe und Uwe Mundlos waren offenbar auch in Berlin aktiv. Sie sollen sich die Synagoge in der Rykestraße als mögliches Anschlagsziel ausgesucht haben.
In Brandenburg sind Unterlagen zum Ex-V-Mann "Piatto" aufgetaucht. Dass sie erst jetzt entdeckt wurden, begründet das Justizministerium mit fehlender Verknüpfung von Namen.
Ein verurteilter Aussteiger des IS war vermutlich stärker an Verbrechen beteiligt, als bisher bekannt. Ein Video zeigt ihn, wie er auf ein Opfer zielt.
Ein Polizist hat Pegida "einen erfolgreichen Tag" gewünscht. Die sächsischen Sicherheitsbehörden hätten mit ihrem Einsatz Glaubwürdigkeit verspielt, kritisieren SPD und die Landtagsopposition.
Auch fünf Jahre nach dem Ende des NSU wissen die Angehörigen der Opfer nicht, warum ihre Liebsten sterben mussten. Nun äußert sich Beate Zschäpe im Prozess – und spricht von „Fehlverhalten“.
Jahrelang hat Beate Zschäpe geschwiegen. Nun hat sie eine Erklärung im NSU-Prozess vorgelesen. Fragen der Nebenkläger jedoch möchte sie auch weiterhin nicht beantworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster