Mit Filmen wie "Liebesgrüße aus der Lederhose" ist die Filmografie von Franz Marischka innerhalb der Familie die unseriöseste – und somit die interessanteste.
Frank Noack

Joe Dallesandro ist eine Legende - und der faulste Filmstar aller Zeiten. Für sein Lebenswerk erhält der Warhol-Star nun einen Ehren-Teddy.
Frank Noack würdigt transatlantische Beziehungen - und das Programmkino.
Politik im Kino ist nicht nur dann unterhaltsam, wenn Krieg oder Sex & Crime mit im Spiel sind. Frank Noack findet alles politisch.
„Unknown Pleasures“: Das Babylon Mitte zeigt ausgezeichnete Independent-Filme aus den USA
Zum Tod der Film-Ikone Ann Savage
Mal angenommen, ein frecher Journalist verfasst eine Polemik gegen Günter Grass, in der er dessen Werk als völlig wertlos und unlesbar bezeichnet. Solch ein Text würde bei den meisten Lesern Kopfschütteln verursachen, und vielleicht würde eine Gegenpolemik erscheinen.
Schon lange hat kein Fund mehr so viel Aufsehen erregt wie die im Sommer in Buenos Aires entdeckte ungekürzte Originalfassung von Metropolis. Es bleibt abzuwarten, ob dieses überladene, uneinheitliche Ufa-Spektakel nach Einfügung der bisher fehlenden Sequenzen einen stärkeren Eindruck hinterlässt.
Die Defa-Stiftung feierte ihr zehnjähriges Bestehen. Mit Angelica Domröse und Rolf Hoppe wurden zwei Schauspieler ausgezeichnet, die zu den Stars des deutschen Kinos gehören. Der Kulturstaatsminister scheint einen der Namen zumindest noch nie gehört zu haben.
Intelligente Unterhaltung: So lautete 1950 das Verdikt über Joseph L. Mankiewiczs Komödie Alles über Eva (Sonnabend im Filmkunst 66).
Frank Noack hat ein Herz für Grenzgänger
Frank Noack würdigt zwei Märtyrer der Filmgeschichte
Frank Noack kennt das Vorbild für die DDR-Nationalhymne
Frank Noack sieht sich auf Wolke 65 um
Frank Noack sucht das Märkische Viertel
Frank Noack sucht den Skandal in der Kunst
Madonna, Catherine Deneuve und Faye Dunaway: Frank Noack besichtigt drei blonde Weltstars.

Selbstironisch, sozial, politisch: Heute beginnt das 22. Berliner Fantasy Filmfest.
Countdown vor "The Dark Knight", der am 21. August in die Kinos kommt. Christopher Nolans Batman-Film hat in den USA bereits alle Kassenrekorde gebrochen. Das Berliner Babylon veranstaltet nun ein Comic-Filmfestival.
Frank Noack sieht zwei Sixties-Ikonen doppelt.

Endlich irdisch: In "Akte X – Jenseits der Wahrheit" geht es fast zu wie in einem Freitagabendkrimi, nur größer und teurer.

Nach der Intervention des Berliner Datenschutzbeauftragten ist der psychiatrische Krankenbericht von Klaus Kinski unter Verschluss - vorerst zumindest.
Dass es den Undergroundfilm überhaupt noch gibt, grenzt an ein Wunder. Frank Noack stellt Außenseiter der Filmlandschaft vor.
„After Effect“, ein Film aus Berlins Kreativszene