Frank Noack blickt nach Russland
Frank Noack

Zum 90. Geburtstag: Eine Filmreihe würdigt den Berliner Produzenten Artur Brauner.
Frank Noack fahndet nach der Wahrhaftigkeit im Dokumentarfilm
Der Spezialeffekte-Meister Stan Winston ist tot - viele Hollywood-Größen verdankten ihm ihr Filmgesicht.

Blaublütig, edel, nicht von dieser Welt – der US-Schauspieler und Ex-Hepburn-Gefährte Mel Ferrer ist tot.
Frank Noack ist sonderbaren Verwandlungen auf der Spur
Frank Noack überlegt, welche Literatur verfilmbar ist.
Frank Noack empfiehlt Hits und Geheimtipps des israelischen Kinos
Frank Noack sammelt unpolitische 68er-Kultfilme
Sie war nie ein Kassenmagnet, man konnte ihr keine Liebesaffären andichten: Jeanne d'Arc. Frank Noack studiert die Weltkarriere eines französischen Mythos.
Er spielte Moses, Ben Hur - und Josef Mengele: Zum Tod des Hollywood-Stars Charlton Heston.

Vom faszinierenden Schurken zum soliden Gesetzeshüter: Der Hollywood-Star Richard Widmark starb mit 93 Jahren.
Frank Noack fahndet nach den Geburtsurkunden gewisser Diven
Frank Noack rühmt die oft verkannten Set-Baumeister
Wiederentdeckt: Philippe Vallois’ „Johan“
Frank Noack findet das komische Leben im tragischen

Verschiedene Dokumentationen wie "Be like others" berichten in Forum und Panorama vom internationalen Widerstand gegen sexuelle Unterdrückung.

Der Goldene Ehrenbär wird in diesem Jahr dem italienischen Regisseur Francesco Rosi ("Wer erschoss Salvatore G.?") für sein Lebenswerk verliehen. In der Berlinale-Sparte Hommage laufen seine Filme.
Frank Noack besichtigt Vorbilder der internationalen Solidarität
Frank Noack wundert sich über militaristischen Pazifismus
Frank Noack blickt kritisch auf die Adenauer-Ära
Frank Noack entdeckt die deutsch-tschechischen Filmbeziehungen.
Da ist Musik drin: eine Berliner Ausstellung über frühe deutsche Tonfilme.
Die Zeitzeugen sterben aus, und an ihre Stelle rücken Guido Knopp und „Der Untergang“. Diese filmischen Dokumente, behauptet der Klappentext, „prägen das Geschichtsbild der nachkommenden Generationen mehr als alles, was die Zunft der Historiker aufzubieten hat“.