zum Hauptinhalt
Autor:in

Frank Noack

Wenn eine literarische Vorlage zu oft benutzt worden ist, kann es passieren, dass die Benutzer irgendwann nichts mehr von der Vorlage wissen. So ist es Guy de Maupassants Novelle „Boule de suif“ („Fettklößchen“) ergangen.

Von Frank Noack

Nur wenigen Comic-Zeichnern ist es gelungen, Multiplexe zu füllen, so wie Frank Miller mit „300“ und „Watchmen“. Bei dem 1946 geborenen Bill Plympton ist solch eine Entwicklung nicht nur unwahrscheinlich, sie ist auch gar nicht erstrebenswert.

Von Frank Noack

In keiner Phase der Filmgeschichte waren Jung und Alt so unerbittlich verfeindet wie in den sechziger Jahren. Bei näherer Betrachtung erweist sich die Feindschaft als rebellische Pose, denn es gab Annäherungsversuche von beiden Seiten. Frank Noack blickt zurück auf die wilden Sechziger.

Von Frank Noack

Mehr Kitsch wagen! Die Pop-Artisten Pierre et Gilles bei C/O Berlin setzen auf Plastikblumen und gemalte Hintergrundlandschaften mit Felsen. Das größte Wagnis: das Porträt eines hübschen KZ-Häftlings mit der Nummer 25439 und einem rosa Winkel.

Von Frank Noack

Generell hinterlässt die Anti-Nazi-Propaganda Hollywoods einen besseren Eindruck als die Propaganda gegen Japan. Frank Noack blickt in den ganz fernen Osten.

Von Frank Noack

Hightech-Spektakel wie "Terminator 4" oder "Transformers 2" sind allenfalls wegen ihrer Tricktechnik empfehlenswert. Die Schauspieler, sofern man sie überhaupt beachtet, lösen bestenfalls Mitleid aus. Das muss nicht sein.

Von Frank Noack

Für die Vertreter der Nouvelle Vague war die Abgrenzung vom Theater so selbstverständlich, dass sie nicht einmal als Programm formuliert werden musste. Beim britischen Gegenstück, Free Cinema oder British New Wave genannt, spielten Theaterleute eine zentrale Rolle.

Von Frank Noack

Ums Handanlegen wird gebeten: Frank Noack kurbelt an einem historischen Stummfilmprojektor.

Von Frank Noack

Seine berühmteste Partitur war die zu „Doktor Schiwago“, obwohl sie seinem Ruf geschadet hat. Zum Tod des Filmkomponisten Maurice Jarre.

Von Frank Noack

3333 Folgen sind von der Daily Soap „Verbotene Liebe“ bislang ausgestrahlt worden, und keine wurde dem Titel gerecht. Frank Noack verführt zu ungewöhnlichen Romanzen.

Von Frank Noack

Frank Noack hat ein Herz für Sünder(innen). Doch nicht für die Amys, Britneys und Lindsays unserer Tage. Die Sünderinnen des klassischen Hollywoods sind faszinierende Figuren.

Von Frank Noack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })