Filmpreise gehen selten an Komödien. Sogar bei Leserumfragen siegt die schwere Kost.
Frank Noack

"Unknown Pleasures": Das Kino Babylon Mitte zeigt Independentfilme aus den USA. Falls das Programm repräsentativen Charakter besitzt, steckt das US-Indie-Kino in einer Regie-Krise.
Erotisches Roadmovie: „Plein Sud“ aus Frankreich

Spannend und kindgerecht: "Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte".
Es gibt eine Art Triebstau-These, der zufolge nach dem Sturz einer Diktatur Energien frei werden und Künstler, die jahrelang zum Schweigen verurteilt waren, ein Meisterwerk nach dem anderen aus dem Ärmel schütteln. In Sachen Film sollen der italienische Neorealismus und das spanische Kino nach Franco diese These belegen.
David Lean ist mehr als ein Regisseur, er ist eine Legende. Über sein Werk werden voluminöse coffee table books mit doppelseitigen Hochglanzfotos veröffentlicht, auf denen man jedes Sandkorn aus „Lawrence von Arabien“ und jede Schneeflocke aus „Doktor Schiwago“ zu erkennen glaubt.

Es gab kaum eine Western-, Action- oder Krimisere, in der er nicht mitgewirkt hat. Berühmt wurde er aber als Klamaukstar des Kinos in der Filmreihe "Die nackte Kanone". Nun ist Leslie Nielsen im Alter von 84 Jahren gestorben.

Trotz aller Fehler – Gilliam ist unverwechselbar. Dem Regisseur Terry Gilliam zum 70. Geburstag.
Wenn es einen weiblichen Heinz Rühmann gegeben hat, dann war das Luise Ullrich, der das Zeughauskino zum 100. Geburtstag eine Hommage widmet.
Action ohne Adrenalin: Tony Scotts „Unstoppable“
Wird das Bürgertum als Klasse aussterben? Dafür spricht, dass der Begriff an Relevanz verloren hat, er ist nicht länger identitätsstiftend.
Kaum hat das Zeughauskino seine Reihe über Suffragetten abgeschlossen, da liefert es, schöner Kontrast, eine Hommage an Henny Porten (1890–1960), die in fast jeder ihrer Rollen ein Kind auf dem Arm hielt, am Herd stand oder den Fußboden schrubbte. Henny Porten bildete mit Asta Nielsen ein ähnliches Paar wie Mary Pickford mit Theda Bara in Hollywood.

Er war kein Mann für Gruppengespräche und sprach stets zärtlich über seinen Vater: Zum Tod des Filmemachers und Autors Thomas Harlan.
Bei der Suche nach ausländischen Verleihern haben israelische Filmemacher dasselbe Problem wie deutsche. Sie müssen bestimmte Erwartungen erfüllen, man kann auch sagen: Klischees bedienen.
Seit zwei Wochen laufen die Kameras für „Tom Sawyer“, Hermine Huntgeburths Klassiker-Neuverfilmung. Dreharbeiten am Mississippi sind nicht vorgesehen; das Team hat sich in Neuruppin am See niedergelassen.
Bestimmte Begriffe sollte man besser nur in ihrem ursprünglichen Kontext gebrauchen, „Maverick“ zum Beispiel. Er geht auf den Viehzüchter Samuel A.
Wenn ein Filmtitel Rätsel aufgibt, ist das meist beabsichtigt und ein Zeichen von künstlerischem Anspruch. Die Macher der Tarzan-Filme hatten zwar nicht die Absicht, ihr überwiegend jugendliches Publikum zum Nachdenken zu bringen, aber einmal haben sie es doch getan, unfreiwillig.
Im Kino: Lothar Lamberts „Stehaufmädchen“
Das 24. Fantasy-Filmfest in Berlin startet mit einem Werk aus der Kategorie Hinterwäldler-Horror. Danach folgt Bedrohliches, Ekelhaftes, Grausames. Ein Härtetest selbst für Hartgesottene.
Es vergeht kaum ein Monat, ohne dass an die vielen Künstler erinnert wird, die 1933 Deutschland verlassen mussten. Dabei entsteht oft der Eindruck einer Pflichtübung.
Niedere Instinkte und künstlerischer Anspruch müssen sich nicht ausschließen: Erotikdramen wie „Das Schweigen“, „Der letzte Tango in Paris“ und „Im Reich der Sinne“ haben ihr Publikum sexuell erregt und zugleich geistig angeregt. Vor allem die Franzosen sind Meister auf dem Gebiet der intellektuellen Pornografie – und die Deutschen sind die großen Versager.
Rosa von Praunheim plaudert in seinen „New York Memories“ munter an den Damen vorbei, die er eigentlich porträtieren will
Mit der Bahn unterwegs zu sein, das ist im wahren Leben die Hölle. Überfüllte, überhitzte Züge, deren Insassen auch noch dafür bezahlen müssen, dass sie gekocht werden – ein idealer Stoff für einen Katastrophenfilm.

Der Kultfilm "Blues Brothers" wird 30 und Arte hat ihn deshalb im Programm. Könnte sein, dass auch der Papst einschaltet.