
Die Mitgliedsländer der EU scheinen es nun sehr eilig zu haben, das Alter bei der Social-Media-Nutzung streng zu kontrollieren. Einige drohen, ein Mindestalter im Alleingang einzuführen.
Friederike Moraht schreibt seit 2022 für Tagesspiegel Background. Ihre Schwerpunkte liegen auf sozialen Medien und deren Regulierung, Desinformation, KI und Datenschutz. Zuvor hat sie das Porträtformat für alle Fachbriefings betreut und war freie Autorin. Studiert hat sie Politikwissenschaften in Freiburg und Leipzig.
Die Mitgliedsländer der EU scheinen es nun sehr eilig zu haben, das Alter bei der Social-Media-Nutzung streng zu kontrollieren. Einige drohen, ein Mindestalter im Alleingang einzuführen.
Eine internationale Metastudie zeigt: Der Einfluss von Desinformation auf Wahlen und Demokratie ist überraschend gering – das Problem liegt ganz woanders.
Erstmals fand in Berlin die Konferenz „Prompting Culture“ statt. Tom Tykwer, Joe Chialo und andere diskutierten über Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz für die Kultur.
Sie hetzen und hassen – aber verbessert sich die Debattenkultur auf sozialen Medien wie Twitter, wenn Hater ausgeschlossen werden? Forscher haben das untersucht.
Vor sechs Monaten ging Haugen mit den „Facebook-Files“ an die Öffentlichkeit. Was hat sich seitdem verbessert? Ein Interview über die Zukunft von Social Media.
Große Tech-Firmen blockieren die Sender Russia Today (RT) und Sputnik bereits ohne Rechtsgrundlage. Daran gibt es erste Kritik.
In den sozialen Netzwerken tobt schon jetzt der Wahlkampf. Nicht jede Kampagne ist dabei fair und entspricht der Wahrheit. Wer wird hier wie filtern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster