
Lange war debattiert worden, nun liegt der Ampel-Plan für die Corona-Maßnahmen ab 20. März vor. Eine Hintertür für neue Verschärfungen bleibt bestehen.
Lange war debattiert worden, nun liegt der Ampel-Plan für die Corona-Maßnahmen ab 20. März vor. Eine Hintertür für neue Verschärfungen bleibt bestehen.
Der Parlamentarische Staatssekretär Niels Annen war gerade in Moldau. Dort ist die Angst groß – und die Flüchtlingszahlen aus der Ukraine überfordern das Land.
Deutschland will Putin aus Angst vor Engpässen weiter Milliarden für Gas und Öl zahlen. Ein Dilemma. Russland spielt damit, bringt selbst einen Stopp ins Spiel.
Der Militärexperte Carlo Masala wundert sich über Fehler des Kreml. Eine Ukraine-Besetzung sei unmöglich. Deutschland rät er zur Stärkung der Flugabwehr.
Kann man mit Wladimir Putin noch reden? Auf allen Kanälen wird versucht, das Töten zu stoppen – auch neue militärische Optionen werden geprüft. Eine Analyse.
In Eisenhüttenstadt soll „Grüner Stahl“ produziert werden, mit geringem CO2-Ausstoß. Das Vorhaben ist entscheidend für die Klimawende-Pläne der Bundesregierung.
Nach dem Angriffskrieg der Russen sitzt der Schock tief. Die Politik nimmt die jahrelangen Klagen der Bundeswehr nun ernst. Eine bessere Ausstattung braucht aber Zeit – und Geld.
Deutschland gehört zu den EU-Staaten, die einen Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem Swift für zu risikoreich halten. Das sorgt für Streit.
Es ist ein düsterer Tag für Kanzler Scholz. Putins Krieg stellt alles in Frage. Merkels frühere Verteidigungsministerin sagt: "Wir haben historisch versagt."
Was will Putin erreichen und was droht im Baltikum? Und bringen Sanktionen etwas, welche Rolle spielt China? Der Militärexperte Carlo Masala im Interview.
Mehr Geld für Rüstung, weg vom russischen Erdgas. Die Welt ordnet sich durch Putins Verbrechen neu, wird unsicherer. Olaf Scholz steht vor schweren Tagen.
Während Putin die Ukraine bombardieren lässt, verteidigt sein UN-Botschafter in New York die Attacken. Dann kommt der Auftritt des Vertreters der Ukraine.
Gerhard Schröder hatte für Russlands Präsidenten eine Schlüsselrolle beim Bau der Gaspipelines in der Ostsee. Nun wächst der Druck, ihm Steuergelder zu streichen. Er meldet sich zu Putins Krieg zu Wort.
Die Anerkennung der Rebellengebiete ist für Putin womöglich noch nicht der letzte Schritt. Im Westen haben viele Politiker – auch Kanzler Scholz – den russischen Präsidenten falsch eingeschätzt.
Es eine Kriegsrede, die historisch werden dürfte. Putin sieht die Ukraine als Teil Russlands und gibt den Marschbefehl. Kanzler Olaf Scholz reagiert umgehend.
Frank-Walter Steinmeier will einen Neustart in Amtszeit II. Acht Leute bilden sein Kernteam, er holt zwei bekannte Journalisten und befördert zwei Vertraute.
Ausgang offen: Ohne Fraktionszwang stimmt der Bundestag demnächst über fünf Anträge zur Impfpflicht ab. Was für die einzelnen Vorschläge spricht und was dagegen – ein Überblick.
Im Interview spricht Arbeitsminister Hubertus Heil über Homeoffice, die neue Bildungszeit und sagt, was er von der Vier-Tage-Woche hält.
Bundesarbeitsminister Heil sagt, Kurzarbeit habe drei Millionen Jobs gerettet. Eine generelle 4-Tage-Woche will er nicht, aber eine bezahlte "Bildungszeit".
In der Pressestelle des Gesundheitsministeriums soll es Tage geben, an denen sie nicht wissen, was ihr Minister treibt und twittert. Zudem schafft er es bisher nicht, den Apparat richtig ans Laufen zu bekommen.
Der Kanzler verspricht bei der Sicherheitskonferenz eine Aufrüstung im Lichte der russischen Aggression – und versucht Putins Absichten zu entschlüsseln.
Die meisten Einschränkungen fallen bis 19. März. Aber das Impfen lahmt, die Koalition streitet um die Zeit danach. Ein Hotspot-Mechanismus könnte helfen.
Die Omikron-Welle scheint überwunden, der Stufenplan für Lockerungen steht. Aber wie es ab dem 20. März weitergehen soll, ist strittig, räumt der Kanzler ein.
Der erste Besuch des Kanzlers im Kreml beginnt ungewöhnlich, dann kommt eine Eilmeldung. Nach mehrstündigem Gespräch nennt ihm Putin eine Friedensbedingung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster