
Sie ist längst beschlossen – doch wegen eines neuen Impfstoffes und Angst vor Personalverlust kann sich die Impfpflicht in Heimen und Kliniken verzögern.
Sie ist längst beschlossen – doch wegen eines neuen Impfstoffes und Angst vor Personalverlust kann sich die Impfpflicht in Heimen und Kliniken verzögern.
In Bayern wurde die 2G-Regel gekippt, auch anderswo wächst wegen der eher milden Omikron-Welle der Lockerungsdruck. Doch der „MPK-Chef“ ist dagegen.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst über die Sticheleien von Kanzler Olaf Scholz, die Rufe nach Lockerungen in der Corona-Pandemie und seine Erwartungen an CDU-Chef Friedrich Merz.
Friedrich Merz plant den Wiederaufbau der CDU. Er ist der richtige Mann dafür – wenn er einiges anders macht und die entscheidenden Lehren zieht. Ein Kommentar.
„Ich gönne jedem die zwölf Euro“, sagt NRW-Regierungschef Wüst zum Mindestlohn. Aber gleichzeitig fürchtet er mögliche Folgen der Erhöhung.
Die Energiepreise steigen – und die Inflation gleich mit. Viele Menschen trifft das hart. Wie kann die Bundesregierung gegensteuern?
Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.
Hendrik Wüst fordert vom Bundeskanzler umgehende Maßnahmen gegen die steigenden Energiepreise. Wohnen und Wärme gehörten zur Daseinsvorsorge.
Jeder Regierungschef ist nur so gut wie sein Team – wer sind die wichtigsten Zuarbeiter von Olaf Scholz? In einem noch unveröffentlichten Organigramm des Kanzleramts wird deutlich: Hier läuft einiges anders als unter Merkel.
Nord Stream 2 sei ein rein privatwirtschaftliches Projekt, sagt Kanzler Olaf Scholz. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht das anders und warnt vor einem Krieg.
Die Omikron-Variante des Coronavirus verursacht einen neuen Höchststand an Neuinfektionen in Deutschland. Wo könnten deshalb Engpässe drohen – und gibt es neue Erkenntnisse?
Kanzler Scholz will die Impfpflicht, der Ethikrat hat plötzlich Zweifel – und die Ampel ist unentschieden. Das Thema wird zum politischen Eiertanz.
Die jüngste Bafin-Entscheidung könnte die Chancen für Familien und Singles auf eine eigene Immobilie weiter senken. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nur PCR-Tests stellen Omikron sicher fest, doch es drohen Engpässe. Die Sorge vor einer hohen Infektions-Dunkelziffer wächst. Diese Probleme stecken dahinter.
Erstmals stellt sich der Kanzler Fragen im Bundestag. Die Union bohrt, die AfD fliegt fast raus. Dann muss Scholz sich noch um eine Autobahnbrücke kümmern.
Die Teuerung sorgt die Bürger: Nun bringt die Ampel Entlastungen auf den Weg. Doch was ist geplant – und was verspricht Finanzminister Lindner Steuerzahlern?
Kanzler Scholz macht sich rar, sein General geht im Impfpflicht-Streit in die Offensive. Sogar Sondersitzungen des Bundestags werden zur Option.
Olaf Scholz muss zwei seiner Ziele in der Pandemie schon einkassieren. Das ist aber nicht sein einziges Problem. Ein Kommentar.
Die allgemeine Impfpflicht verzögert sich. Nun gibt es Forderungen, zumindest für Polizei, Feuerwehr und Gefängnisse Impfpflichten zu beschließen.
Gesundheitsminister Lauterbach gerät unter Druck, weil der geplante Pflegebonus nur an bestimmte Kräfte gezahlt werden soll. Die Linke fordert 4000 Euro Gehalt.
Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.
Der Kanzler wollte, dass ab spätestes März eine allgemeine Impfpflicht gilt. Nun könnte sie erst im Mai oder Juni in Kraft treten. Und nur für Über-50-Jährige?
Steffi Lemke ist einen Monat im Amt - und hat viel vor. So kündigt die Umwelt- und Verbraucherministerin eine Akkutauschpflicht für elektrische Zahnbürsten an.
Wegen Omikron kommt eine 2G-Plus-Regel für die Gastronomie – nur Geboosterte brauchen keinen Test. Die Union setzt Scholz bei der Impfpflicht unter Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster