
Kein Schweinefleisch auf SPD-Sitzungen und muslimische Gebete: So machen sich Kevin Kühnert und Sawsan Chebli über Thilo Sarrazins Kritik lustig.
Kein Schweinefleisch auf SPD-Sitzungen und muslimische Gebete: So machen sich Kevin Kühnert und Sawsan Chebli über Thilo Sarrazins Kritik lustig.
Nachtzüge können die Zahl der Flüge reduzieren. Der Druck auf die Bahn wächst, eigene Verbindungen anzubieten. Das hängt auch mit der EU zusammen.
Wladimir Putin hat in Israel mit seinem Agieren beim Holocaust-Gedenken für Verstimmungen gesorgt - und eine ARD-Reporterin trifft den falschen Ton.
Das erste Treffen fand bei einem Bonner Italiener statt. 25 Jahre nach ihrer Gründung rückt das Ziel der Gruppe näher: Eine schwarz-grüne Koalition im Bund.
Als erstes deutsches Staatsoberhaupt hat Steinmeier in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gesprochen – und aktuelle Gefahren benannt.
Der Archivdirektor von Yad Vashem, Haim Gertner, über seinen Plan, auch ohne noch lebende Zeitzeugen die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten.
In Jerusalem stellt sich nicht nur der deutsche Bundespräsident gegen Antisemitismus. Das Gedenken wird aber auch politisch ausgenutzt – und führt zu Streit.
Oppositionsführer Guaidó ist vor einem Jahr angetreten, den Präsidenten Maduro zu stürzen. Der regiert immer noch.
Elias Feinzilberg hat Auschwitz überlebt. Am Mittwoch traf er Bundespräsident Steinmeier in Jerusalem – und erzählte von seinem größten Triumph.
Der Einsatz einer App wie Clearview macht eine 24-Stunden-Überwachung möglich. Sie wäre in Deutschland nicht erlaubt, sagt der FDP-Politiker Konstantin Kuhle.
Martin Schulz kämpft um sein politisches Erbe. Sogar den Papst spannt er dafür ein – und merkt zur eigenen Überraschung: Da geht noch was.
Putin, Erdogan, Macron und etliche Regierungschefs kommen in die deutsche Hauptstadt. Die EU erwägt einen Militäreinsatz im Bürgerkriegsland Libyen.
Am Sonntag wird in Berlin über politische Lösungen für Libyen verhandelt. Martin Schulz fordert vorab eine Perspektive für Milizen in Friedenszeiten.
Der Bundestag hat für die Zustimmungslösung gestimmt. Viele Abgeordnete wussten bis kurz vor der Stimmabgabe nicht, wie sie entscheiden würden. Ein Feature.
Gesundheitsminister Spahn kann seinen Plan nicht durchsetzen. Doch wenn die Spenderzahlen so niedrig bleiben, führt daran kein Weg mehr vorbei. Ein Kommentar.
Wegen des Rekordüberschusses wollen Union und Linke eine Entlastung der Bürger, CDU-Politiker Friedrich Merz plädiert für eine neue Bierdeckel-Reform.
Die Grünen-Spitze ist sauer über Indiskretionen der Homöopathie-Kommission. Eine vertrauensvolle Arbeit sei nicht möglich gewesen.
Trotz massiver Proteste bleibt der Siemens-Chef bei der Unterstützung eines Kohleprojektes in Australien - das Ganze droht zum PR-Debakel zu werden.
Siemens versucht unter Joe Kaesers Führung seit geraumer Zeit zu ergrünen. Auch andere Unternehmen beteuern das. Doch allzu viel ist bisher nicht passiert.
+++Twitter-Nutzer dichten über #Eskenfilme+++Merkel und Putin nähern sich gezwungenermaßen an+++Spahn blockiert Sterbehilfe+++
Russlands internationaler Einfluss bewirkt eine stärkere Zusammenarbeit von Merkel und Putin. Was können beide bewirken? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Siemens-Chef bot Neubauer einen Sitz im Aufsichtsrat an. Die Absage der Klimaaktivistin bedauert Kaeser. Weiterreichen will er die Offerte aber nicht.
Hubertus Heil erklärt, warum die SPD noch lange nicht abgeschrieben ist – und wie er den Arbeitsmarkt krisenfest machen will. Ein Interview.
Der Aufstieg der AfD macht neue Koalitionsmodelle notwendig. In Thüringen wird über eine „Projektregierung“ nachgedacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster