
Bloß nicht Bodo Ramelow: FDP-Chef Christian Lindner bringt einen hochrangigen Juristen als Regierungschef ins Gespräch. Linke und SPD winken ab.
Bloß nicht Bodo Ramelow: FDP-Chef Christian Lindner bringt einen hochrangigen Juristen als Regierungschef ins Gespräch. Linke und SPD winken ab.
Bundespräsident Steinmeier verurteilt das Verhalten der AfD in Thüringen: Die Wahl des Ministerpräsidenten sei „missbraucht“ worden.
Alternative für Bodo Ramelow: Christian Lindner schlägt Stefan Kaufmann als Interims-Regierungschef für Thüringen vor.
Der angekündigte Rückzug Annegret Kramp-Karrenbauers stürzt die Groko in ihre dritte große Krise. Zum ersten Mal aber steht die CDU vor der Zerreißprobe.
Bundespräsident Steinmeier wollte dem Regime eigentlich nicht zur Islamischen Revolution gratulieren. Doch irrtümlich ging eine Botschaft nach Teheran.
Der SPD-Vize bezweifelt die Autorität der CDU-Spitze, um die Abgrenzung gegen Rechts durchsetzen zu können. Die Folgen erklärt er im Interview.
Die FDP wird für ihr Verhalten in Thüringen angegriffen und beschimpft. SPD-Vize Kühnert findet das inakzeptabel – verteidigt aber seine drastische Wortwahl.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz warnt vor außenpolitischer Blauäugigkeit. Ein Interview über neue Waffen, alte Interessen und die Angst vor Russland.
Lindner hatte Kemmerichs Vorgehen zunächst unterstützt. Die Umkehr seiner Partei bekommt er aber besser hin als Kramp-Karrenbauer.
Er tötete hunderte Menschen - schnell und ohne Skrupel. Jetzt hat der Krebs ihn getötet. Ein Nachruf.
Wie Berlin wegen der Rückgabe einer 35-Tonnen-Skulptur an Venezuela in Erklärungsnot gerät. Ein indigenes Volk verehrt den Stein als heilig.
Das FDP-Vorstandsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt vor der Entscheidung über Lindner vor Grabenkämpfen – davon profitiere die AfD. Ein Interview.
Der FDP-Chef ist auf dem Weg nach Erfurt. Lindners Ziel: Der gerade frisch gewählte Ministerpräsident Kemmerich soll den Weg für Neuwahlen frei machen.
FDP-Politiker Kemmerich ist zum Ministerpräsidenten gewählt – mit Stimmen von CDU und AfD. In den Parteien brodelt es. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Linksfraktion fordert eine unabhängigen Bundesstiftung zur Aufarbeitung des kolonialen Unrechts. Tansania wartet auf ersten Schritt der Bundesregierung.
+++AfD-Fraktion im Bundestag schrumpft+++Bodo Ramelow zittert in Thüringen+++Tansania fordert Wiedergutmachung+++
SPD und Grüne warnen die CDU, mithilfe der AfD den linken Regierungschef Ramelow aus dem Amt zu wählen. Die Abstimmung am Mittwoch im Landtag wird spannend.
Die SPD lehnt eine CDU-Idee für eine deutsch-französische Nuklearabschreckung ab. Auch Kramp-Karrenbauer bremst. In Paris gibt es ebenfalls Bedenken.
Differenzen sind unübersehbar zwischen Angela Merkel und Sebastian Kurz – und er gibt Ratschläge, wie Schwarz-Grün auch in Deutschland klappen kann.
Wie Frank-Walter Steinmeier Redepassagen in Hebräisch, Polnisch oder Italienisch einstudiert, um im Ausland Brücken der Versöhnung zu bauen.
Gerald Knaus gilt als Kopf hinter dem EU-Abkommen mit der Türkei. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz und warnt vor Europas noch größeren Problemen.
Das GroKo-Ende wurde schon oft beschworen. Aber der Koalitionsgipfel hat bewiesen, dass diese Regierung auch noch vernünftig regieren kann. Ein Kommentar.
Spekulationen sprechen von einer möglichen Kokain-Transportstrecke - eine neue Verbindung von Venezuela nach Syrien wirft Fragen auf.
Ein Kommentar der Tagesschau zum Gedenktag in Yad Vashem trifft den falschen Ton und löst Empörung aus – auch in Israel. Doch wichtig ist der Kontext.
öffnet in neuem Tab oder Fenster