
Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.
Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.
Der langjährige Linken-Fraktionschef im Bundestag spricht über die Chancen der Volksinitiative und seinen Tipp für die Enteignungsbefürworter. Ein Interview.
Der Daimler-Konzern hat seine Spenden an Parteien eingestellt. Hat das Folgen für deren Etats? Wie finanzieren die sich? Ein Überblick.
Der EU-Kommissionspräsident sorgt sich vor russischer Fake-News-Kampagne. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Lindner vor der Wiederwahl und Spahn in der Kritik.
China baut systematisch seinen Einfluss auch in Ländern wie Brasilien und Mexiko aus, investiert Milliarden. Langsam wacht auch die Bundesregierung auf.
Der Kampf gegen "Fake News" sei eröffnet, tönt EU-Kommissionspräsident Juncker. Doch Truppen dafür hat er nicht. Diagnose: bedingt abwehrbereit. Ein Kommentar.
Die Ukraine regiert künftig ein Politikneuling. Auch Berlin fragt sich, welche Agenda Selenski hat – und was dies für die Beziehungen zu Moskau bedeutet.
1200 Euro bekommen Syrer, die aus Deutschland in ihre Heimat zurückkehren. Doch kaum jemand nutzt das Programm, viele fürchten sich vor der Rache Assads.
Der Salzstock in Gorleben ist symbolisch eingemottet worden, ein neuer Standort muss her. Was macht die Sache so schwierig?
Der Linken-Politiker Gregor Gysi spricht im Osterinterview über die Spenden für Notre-Dame, Glauben und Politik sowie die Kraft des Kapitalismus.
Kein Mitglied einer Partei, aber politisch klar positioniert: Das wäre die Haltung von Jesus heute. Da ist sich der langjährige Linken-Fraktionschef Gysi sicher.
Der griechische Premier Tsipras will von Deutschland Reparationen für die Besatzung im Zweiten Weltkrieg fordern. Er ist damit nicht allein.
Wurde der Imam aus Christchurch in Berlin benutzt, um einem islamistischen Verein die Türen zu öffnen? Sicherheitskreise vermuten eine Nähe zur Muslimbruderschaft.
Günstigere Bahntickets für mehr Klimaschutz? Klingt gut. Doch der Vorschlag von Verkehrsminister Andreas Scheuer ist vergiftet. Ein Kommentar.
Deutschland ist nach dem Feuer in Paris besonders gefragt, sagt der CDU-Politiker Friedrich Merz. Hilfen stärkten den europäischen Zusammenhalt. Ein Interview.
Die Parteiführung der Sozialdemokraten hat sich festgelegt. Die Genossen fordern Ende der CDU-Personalspiele.
Mit der Bewegung wächst auch der Unmut in den eigenen Reihen. Die Rede ist von "Personenkult" und Intransparenz bei „Fridays for Future“.
Die Pariser Kathedrale steht in Flammen, nach Stunden ist der Brand unter Kontrolle. „Wir werden Notre-Dame wieder aufbauen”, sagt Präsident Macron.
Luisa Neubauer von "Fridays for Future" wehrt sich gegen interne Vorwürfe. Auch im Nachrichtenüberblick: Wie brandsicher ist der Kölner Dom?
Zwei Konkurrenten, ein Ziel: Annegret Kramp-Karrenbauer und Olaf Scholz wollen ins Kanzleramt. Die CDU-Chefin braucht Geduld – der SPD-Minister Glück.
Justizministerin Barley will, dass Digitalfirmen ihre Daten mit der Allgemeinheit teilen. Die Macht von Konzernen wie Facebook und Amazon will sie beschneiden.
Die "Landshut" soll als emotionales Erinnerungsstück des Deutschen Herbstes ausgestellt werden. Doch die Politik wird sich nicht einig.
Daten von großen Digitalkonzernen sollten in einer europäischen Cloud gesammelt werden, fordert die Justizministerin. Dies würde den Verbrauchern helfen.
Thüringens CDU-Chef Mohring spricht über einen neuen Diskurs, die Chancen der Jungen Union beim Klimaschutz, Merkels Rolle – und seine Krebserkrankung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster