
Die Berliner SPD will nicht, dass Soldaten an Schulen über die Arbeit der Bundeswehr berichten. Das sorgt für Unverständnis auch in den eigenen Reihen.
Die Berliner SPD will nicht, dass Soldaten an Schulen über die Arbeit der Bundeswehr berichten. Das sorgt für Unverständnis auch in den eigenen Reihen.
Der Altkanzler hält sich normalerweise mit Interviews über die SPD-Spitze zurück. Doch jetzt teilt er aus – und wünscht sich ein Comeback von Sigmar Gabriel.
Die große Koalition nimmt immer mehr Konturen an. Die CDU hat ihr Personal schon benannt, die CSU schafft Montag letzte Klarheit. Was macht die SPD? Ein Überblick über alle Ressorts.
Am Rio Oiapoque verläuft die Grenze zwischen Brasilien und Französisch-Guayana. Weil Frankreich Ureinwohnern Kindergeld zahlt, gibt es Schwierigkeiten.
Bürgerkrieg, Massenflucht, Diktatur? In Venezuela sind die Szenarien alle düster. An diesem Sonntag kommt es mit einer umstrittenen Wahl zum Showdown.
Es ist ein Abenteuer: Mit dem Rennrad die Panamericana herunter und dann über einen der höchsten Pässe der Welt. Von 0 auf 4700 Meter. Landschaftlich ein Traum - aber der Komfort hält sich in Grenzen.
Die Bundesregierung kann nur bedingt etwas dafür, kann sich nun aber auf die Schulter klopfen. Rechtzeitig zur eigenen G7-Präsidentschaft sind die CO2-Emissionen in Deutschland deutlich zurückgegangen. Der selbsternannte Vorreiter hat ein großes Ziel: Einen Weltklimavertrag.
Die Bundesregierung will keinen Fracking-Boom wie in den USA. Zu groß sind die Proteste von Wasserversorgern bis Bierbrauern. Das weitgehende Verbot soll 2021 überprüft werden.
Die Klimatechnik- und Gerätebranche beschäftigt 800 000 Menschen.
Das Mietrechtsänderungsgesetz ist am 1. Mai in Kraft getreten.
Hausbesitzer sollen mit Zuschüssen von bis zu 5000 Euro zur besseren Gebäudedämmung angeregt werden.
Der steigende Öl- und Gaspreis führt nach Meinung eines der führenden deutschen Klimaforschers derzeit zur größten „Kohlerenaissance der Industriegeschichte“. „Wir erleben einen globalen Anstieg der CO2-Emissionen“, sagte der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer.
Die Politik diskutiert über neue Möglichkeiten, Hauseigentümer und Verbraucher zu energetischen Sanierungen zu motivieren.
Versorger wollen sich den Atomausstieg bezahlen lassen
Mit seiner schnellen Rückkehr will Außenminister Westerwelle zeigen, dass man Ägypten angesichts der Ereignisse in Libyen nicht vergessen darf, wenn das Demokratieprojekt gelingen soll.
Künftig sollen Vermieter schon bei Ausbleiben der Kaution die Reißleine ziehen können
Viele Menschen wollen in den eigenen vier Wänden alt werden. Doch es fehlt entsprechender Wohnraum
Nach Ikaria wurden einst Griechenlands Kommunisten verbannt. Tourismus gibt’s kaum, dafür viel Herzlichkeit.
Die Pläne der Regierung für massive Energieeinsparungen bei Gebäuden verunsichern Hauseigentümer
In Griechenland sind jetzt viele Zimmer frei. Ob in Athen oder auf den Inseln Rhodos, Patmos und hier in Samos: Die Hoteliers und Tavernenbetreiber spüren einen Besucherrückgang von bis zu 20 Prozent.Noch hoffen sie – und bauen auf deutsche Gäste.
In den Konzentrationslagern des dritten Reiches richteten die Wächter Bordelle ein, in denen ausgesuchte Häftlinge ihre Triebe befriedigen durften. Die Prostituierten waren weibliche Häftlinge, die zu diesem erniedrigenden Dienst gezwungen wurden.
Ein falscher Polizist zieht seit Mitte Juli seine Spur durch ganz Deutschland. Seine Masche: Er winkt auf der Autobahn ausländische Touristen raus und verhängt Bußgelder. Hat der Täter auf einem Streifzug nun einen Motorradfahrer angefahren?
GMBH, Nutella, Hamburger Jungs: Diese Namen stehen für die bekanntesten Zuhälterkartelle auf Hamburgs Reeperbahn. Schillernde Kiez-Größen wie der schöne Mischa oder Lamborghini-Klaus prägten das Bild des berühmten Amüsierviertels. Jetzt regieren andere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster