
Thüringens CDU-Chef Mohring fordert die Junge Union auf, auf die Schüler im Klimastreik zuzugehen. Gemeinsam könne man „richtig etwas bewegen“.
Thüringens CDU-Chef Mohring fordert die Junge Union auf, auf die Schüler im Klimastreik zuzugehen. Gemeinsam könne man „richtig etwas bewegen“.
Zahlreiche Händler auf Amazon aus Übersee unterschlugen die deutsche Umsatzsteuer. Inzwischen haben sich 15.000 von ihnen beim Finanzamt registriert.
Die Anwältin des Wikileaks-Gründers Julian Assange will das Auslieferungsgesuch der USA anfechten. Auch in Schweden und Ecuador hat seine Festnahme Folgen.
Emil Nolde war in den Nationalsozialismus verstrickt. Zwei seiner Gemälde hingen in Angela Merkels Büro - bis die Kanzlerin sie abhängen ließ.
Schon fast zwei Milliarden Euro Baukindergeld wurden bisher verplant. Aber es gibt deutliche Zweifel am Nutzen.
Bima-Chef Krupp dämpft die Hoffnung, dass auf Grundstücken des Bundes viele Wohnungen entstehen könnten. Ein Gespräch über Preise, Potenziale und Vorkaufsrecht.
In der Union herrscht Empörung über Finanzminister Olaf Scholz, weil er eine Kernforderung bei der Grundsteuer übergeht. Angela Merkel will nun mit ihm reden.
Dritter Anlauf: Die AfD will einen neuen Bundestagsvize-Kandidaten benennen. Außerdem in Nachrichtenüberblick: Ein Roter-Teppich-Fauxpas vor dem Kanzleramt.
Der Fahrradklimatest 2018 des ADFC zeigt: Der Radfahrer-Frust in Deutschland wächst. Berlin liegt im Städteranking noch immer weit hinten, verbessert sich aber.
In Unternehmerkreisen wird der Minister als Totalausfall bezeichnet, Union und SPD lassen ihn zunehmend auflaufen. Wie geriet Altmaier so ins Abseits?
Der Streit um die Enteignung von Immobilien verstellt den Blick darauf, dass die große Koalition längst einiges gegen die Wohnungsnot plant.
Bei seinem Auftritt in der Hauptstadt weckt der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Nostalgie des Publikums. Und ermahnt die Jugend zu mehr Engagement
Plakate funktionieren nicht, also müssen andere Ideen her: Die Thüringer Bundestagsabgeordnete Kaiser probiert neue Formate aus. Ein Interview mit ihr.
Falschnachrichten zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung sind zur Waffe geworden. Historiker sehen Parallelen zur Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
Gamal Fouda predigte, als in einer Moschee in Christchurch das Feuer eröffnet wurde. Nun reist der Imam mit einer Botschaft um die Welt – auch nach Berlin.
Nach dem Terroranschlag auf seine Moschee besuchte Imam Gamal Fouda Berlin. Dabei lobte er die versöhnende Rolle von Premierministerin Jacinda Ardern.
Es wäre souverän gewesen, die AfD-Kandidatin für den Vizepräsidenten-Posten zu akzeptieren. Mit einer Umarmungsstrategie hätte man der AfD Angriffsfläche nehmen können. Ein Kommentar.
Eigentlich steht der AfD im Bundestag ein Vizepräsidenten-Posten zu – doch die Kandidatin Harder-Kühnel scheitert endgültig. Wie geht es nun weiter?
Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel hat Nordkorea besucht. Im Interview berichtet er über seine Eindrücke und seine politische Einschätzung.
Deutschland steht unter kritischer Beobachtung der Nato-Partner. Nun gibt es mit der Ausrüstung der Puma-Panzer für das Bündnis ein weiteres Problem.
Venezuelas Interimspräsident Juan Guaidó hat Otto Gebauer als Botschafter nach Deutschland geschickt. Doch das Auswärtige Amt akzeptiert ihn nicht.
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident lehnt Forderung von Linken und Berlins SPD ab, Bundeswehr-Besuche an Schulen zu verbieten.
Die Berliner SPD will nicht, dass Soldaten an Schulen über die Arbeit der Bundeswehr berichten. Die Verteidigungsministerin ist empört.
Die Berliner SPD will Werbe- und Infoveranstaltungen der Bundeswehr an Schulen verbieten. Warum ist das so umstritten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster