
Dürfen Medien die Infos aus der FPÖ-Video-Falle einfach veröffentlichen? Eine Einordnung.
Dürfen Medien die Infos aus der FPÖ-Video-Falle einfach veröffentlichen? Eine Einordnung.
Der Ex-Außenminister hält ein deutsch-französisches Signal für dringend nötig. An Europas Jugend appelliert der Grüne, ein Zeichen gegen Rechte zu setzen.
Jahrzehnte lang wurde in der Sektensiedlung "Colonia Dignidad" gefoltert. Die Deutsche Botschaft in Chile schaute weg. Jetzt sollen 3,5 Millionen Euro fließen.
Aus Frust wollte die AfD die Bundestagssitzung vom Donnerstag bis in die frühen Morgenstunden ausdehnen. Doch dann war frühzeitig Schluss.
E-Scooter dürfen in Deutschland jetzt genutzt werden. Doch bevor es losgehen kann, ist einiges zu beachten. Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen.
Der Bundesrat hat den Weg frei gemacht für E-Scooter. Aber es gibt Auflagen: Der Fahrer muss mindestens 14 Jahre alt sein - und Gehwege sind für ihn tabu.
Die Bundeskanzlerin räumt Spekulationen über eine politische Zukunft in Brüssel ab. Dort sind nach der Europawahl mehrere europäische Spitzenposten zu vergeben.
Parteichefin Andrea Nahles muss nach Europa- und Bremenwahl umbauen. In der Fraktion wünschen einige ihren Abschied. Die Personaldebatte ist in vollem Gang.
Zum Bau von Autobahnen und Bundesstraßen wird in weitaus größerem Stil enteignet als bisher bekannt war. Aktuell laufen insgesamt 200 Verfahren.
Angela Merkel deutet an, dass Deutschland sich der Klima-Initiative von Macron anschließen wird. Doch die Vorbehalte in Koalition und Bevölkerung sind groß.
Tag für Tag wird es für die CDU-Chefin schwieriger, ihre Beliebtheit aufrechtzuerhalten. Kanzlerin Merkel enttäuscht derweilen beim Klimaschutz. Ein Überblick.
Unternimmt Sachsen genug gegen Rechtsextreme? Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) provoziert mit einem Vorwurf gegen linke Aktionskünstler.
Kaum noch Mediziner sind bereit, auf dem Land zu arbeiten. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will mit einem eigenen Studiengang gegensteuern.
Bei Kontrollen wegen des Mindestlohns tragen Zollbeamte Waffen. So würden Unternehmer wie Betrüger behandelt, kritisiert Sachsens Ministerpräsident Kretschmer.
Geringere Steuereinnahmen führen zu Verteilungskonflikten in der großen Koalition. Das Treffen am Dienstag im Kanzleramt könnte eine Belastungsprobe werden.
Annegret Kramp-Karrenbauer gerät zunehmend unter Zugzwang, als CDU-Chefin Erfolge vorzuweisen. Der Weg für sie ins Kanzleramt ist schwieriger als gedacht.
Die USA und Luxemburg wollen bei der kommerziellen Nutzung des Weltraums zusammenarbeiten. Das steigert auch den Druck auf die Bundesregierung.
Die Grundrente ist ein Prestigeprojekt der SPD. Doch die Union blockiert die Finanzierung - und stemmt sich gegen einen heiklen Trick.
Bis zur Wahl am 26. Mai erstrahlt der Hauptbahnhof in gelb und blau – Teil einer von Martin Schulz initiierten überparteilichen Kampagne für ein offenes Europa.
Der Europawahlkampf mag nicht so recht in Schwung kommen. Der ehemalige SPD-Chef Martin Schulz will das nun ändern.
Er ist fast ein Dogma – der ausgeglichene Staatshaushalt. Warum halten alle Beteiligten krampfhaft fest? Eine Analyse.
Die Steuerschätzung ergibt für den Bund bis 2023 eine Lücke von 10,5 Milliarden. Die Union warnt allerdings vor Steuererhöhung und neuen Schulden.
Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.
Befürworter eines Linksbündnisses fühlen sich ermutigt – die Koalitionsoption aus Grünen, SPD und Linken wird wieder spannender
öffnet in neuem Tab oder Fenster