"Was wir ganz sicher nicht im Überfluss haben, ist Zeit", sagt Jacques Rogge. Der Koordinator des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für die Sommerspiele 2004, der sich in Athen ein Bild über den Stand der Olympia-Vorbereitungen zu machen versuchte, will seine griechischen Gastgeber öffentlich nicht zu sehr in Verlegenheit bringen.
Gerd Höhler
Einen Monat mehr Geduld brauchen alle Griechen, die vom neuen Athener Flughafen losfliegen wollen. Statt am ersten März soll der Flugbetrieb jetzt am 28.
Die Generalprobe am Dienstag klappte. Am 2.
Die Havarie der griechischen Autofähre "Express Samina", die am 26. September in der Ägäis auf ein Riff lief und 82 Menschen in den Tod riss, entwickelt sich immer mehr zu einem Krimi.
Die Unglücksserie der Seefahrernation Griechenland reißt nicht ab. Vier Tage nach dem Untergang der Fähre Express Samina lief am späten Samstagabend vor der Insel Naxos das Ausflugsschiff "Zeus III" auf ein Riff und sank binnen weniger Minuten.
Keine 48 Stunden nach dem Untergang der Autofähre Express Samina vor der griechischen Insel Paros hat es in der Ägäis erneut ein Unglück gegeben. Am Donnerstagabend lief vor dem Hafen der Kykladeninsel Naxos die Fähre Express Artemis auf Grund, nachdem zuvor die Antriebsmaschinen und die gesamte elektrische Anlage ausgefallen waren.
Für Vassilis Jannakis, den Kapitän der Express Samina, die in der Nacht zum Mittwoch vor der Ägäisinsel Paros sank und vermutlich fast 80 Menschen in den Tod riss, war es bereits der dritte Schiffbruch. 1989 setzte er vor Kreta die unter seinem Kommando stehende Fähre Nireas auf ein Riff, und vor vier Jahren war Jannakis dabei, als vor der Insel Ägina die Schiffe Georgios und Saronikos kollidierten.
Bisher sind 63 Passagiere der griechischen Fähre Express Samina, die auf einen Felsen vor der Hafeneinfahrt von Paros lief, tot geborgen worden. Rettungsmannschaften suchten am Mittwochabend nach den neun noch vermissten Passagieren.
Der Ouzo, den man dem türkischen Außenminister Ismail Cem am vergangenen Samstag im New Yorker Restaurant Avra reichte, schmeckte nicht viel anders als türkischer Raki. Auch in der Küche des griechischen Lokals entdeckte Cem vertraute Köstlichkeiten.
"Natürlich bin ich enttäuscht, aber wir geben die Hoffnung nicht auf", sagt Moses Constantini, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Griechenland. Fünf Tage lang suchten Taucher vor der Südküste des Peloponnes nach einem sagenhaften Goldschatz - vergeblich.
In Griechenland sind bis Ende Juli bereits über 100 000 Hektar Wald- und Buschland ein Raub der Flammen geworden, mehr als in jedem anderen Jahr zuvor. Allein in den ersten zehn Juli-Tagen wurden 1150 Waldbrände gemeldet.
Der Mord geschah am hellichten Tag. Und er stürzt Griechenland in Entsetzen über sein unbewältigtes Terrorproblem.
Noch nicht ganz einen Monat im Amt, rührt der neue griechische Justizminister Michalis Stathopoulos an ein Tabu, das seine Vorgänger jahrelang ängstlich umgingen: das Verhältnis von Staat und Kirche in Griechenland.In einem Zeitungsinterview äußerte der parteilose Jurist, ein früherer Rektor der Athener Universität, politisch brisante Gedanken.
Kostas Simitis bleibt griechischer Ministerpräsident. Die von ihm geführte Panhellenische Sozialistische Bewegung (Pasok) hat die Parlamentswahl am Sonntag gewonnen.
Da sind sie ja, unsere Freunde", sagt Ulus spöttisch und zeigt auf den weißen Renault-Kombi, der draußen langsam auf den Parkplatz rollt. Jedes Kind weiß, wer hier solche Autos fährt: die türkische Geheimpolizei aus Nordzypern.
Eine einfache Reise wird es nicht. Bundespräsident Johannes Rau ist am Montag zum Auftakt einer sechs Tage langen Reise nach Griechenland und in die Türkei in Athen eingetroffen.
Die griechischen Zyprer hoffen weiterhin auf eine Teilnahme der türkischen Volksgruppe an den EU-Beitrittsgesprächen. Den Beitritt seines Landes zur Europäischen Union hält Zyperns Außenminister Jannakis Kassoulidis auch dann für möglich, wenn die Teilung der Insel bis dahin nicht überwunden werden kann.
Zwischen der Türkei und Griechenland bahnen sich neue Spannungen an. Anlass sind angebliche Einreiseverbote der türkischen Behörden für mehrere prominente Griechen und andere EU-Bürger.
Erneut hat ein zyprisches Unternehmen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Schadenersatzansprüche gegen die Türkei angemeldet, die seit 1974 den Nordteil der Insel Zypern militärisch besetzt hält. Die in Limassol ansässige Firma Galanos Brothers, ein Lebensmittelverarbeiter, sieht ihre Rechte dadurch verletzt, dass sie ihren Besitz im türkisch kontrollierten Teil der Insel seit 1974 nicht nutzen kann.
Von manchen griechischen und türkischen Zyprern argwöhnisch beäugt, reist der für die Erweiterung der Europäischen Union (EU) zuständige EU-Kommissar Günter Verheugen an diesem Donnerstag in die geteilte Inselhauptstadt Nikosia. EU-Diplomaten in Brüssel und der zyprischen Hauptstadt bezeichnen den Besuch schon jetzt als "sehr bedeutsam".
Am 1. Januar werden zunächst die Passkontrollen im Fährverkehr mit Italien abgeschafft.
Politik: Die Außenminister Cem und Papandreou glauben an die Aussöhnung zwischen Türken und Griechen
Die beiden Männer können miteinander, und sie machen keinen Hehl daraus. Sie überhäufen einander öffentlich mit Komplimenten: Jorgos Papandreou und Ismail Cem, Außenminister der zerstrittenen Nachbarstaaten Griechenland und Türkei.
Gerade erst zurück vom Treffen mit seinen EU-Amtskollegen in Brüssel, rief der griechische Außenminister Jorgos Papandreou am Dienstag die in Athen akkreditierten europäischen Auslandskorrespondenten zu einem Hintergrundgespräch in seinen Dienstsitz am Königin-Sofia-Boulevard. Neuigkeiten hatte Papandreou nicht mitzuteilen.
Nach zwei Jahren Funkstille beginnen am kommenden Freitag in New York "Annäherungsgespräche" zwischen den beiden Volksgruppen, Griechen und Türken, auf Zypern. Eine Wiedervereinigung der geteilten Insel ist aber nicht in Sicht.